In der Bachelorarbeit wird die Bildungsungleichheit vor und nach der Corona-Pandemie untersucht und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Bildungsungleichheit hat. Ebenso werden möglich Folge der Corona-Pandemie auf die Bildungsungleichheit analysiert ebenso wie Lösungsvorschläge diskutiert werden.
Die Bachelorarbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Zunächst werden im ersten Kapitel relevante Begrifflichkeiten für die vorliegende Arbeit erläutert. Dies sind die sozialen Ungleichheiten, die Bildungsungleichheiten sowie die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen. Im Anschluss daran wird der Forschungsstand zur Bildungsungleichheit vor der Corona-Pandemie dargestellt. Unterteilt zunächst in eine allgemeine Hinführung, um sich dann spezifisch auf die Determinanten der sozialen Herkunft sowie auf den Migrationshintergrund zu beziehen. In einem weiteren Kapitel wird dann der bisherige Forschungsstand zur Bildungsungleichheit während der Corona-Pandemie in den Blick genommen. Genauso wie in Kapitel drei findet zunächst eine allgemeine Hinführung statt, um daraufhin auf die spezifischen Determinanten der sozialen Herkunft sowie auf den Migrationshintergrund einzugehen. Darauf folgt in Kapitel fünf der Arbeit der Kapitalansatz nach Pierre Bourdieu, welcher für die Arbeit als zugrundeliegende Theorie herangezogen wird. Zunächst wird der Kapitalansatz erläutert, um im Anschluss daran zu darzulegen, warum der Kapitalansatz nach Bourdieu dazu in der Lage ist, die entstandenen Ungleichheiten durch die Corona-Pandemie zu erklären. In Kapitel sechs werden dann die Folgen der Distanzlehre in den Blick genommen sowie analysiert wird, inwiefern sich die Ungleichheit in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln wird. Um die Arbeit abzurunden, werden mögliche Lösungsmaßnahmen diskutiert, um der Bildungsungleichheit kompensierend entgegenzuwirken. Resümierend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf weitere mögliche Forschungsfragen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
- 2.1. SOZIALE UNGLEICHHEITEN
- 2.2. BILDUNGSUNGLEICHHEIT
- 2.3. DIE CORONA-PANDEMIE UND IHRE MAẞNAHMEN
- 3. FORSCHUNGSSTAND ZUR BILDUNGSUNGLEICHHEIT VOR DER CORONA-PANDEMIE
- 3.1. SOZIALE HERKUNFT UND DIE BILDUNGSUNGLEICHHEIT
- 3.2. MIGRATIONSHINTERGRUND UND DIE BILDUNGSUNGLEICHHEIT
- 4. FORSCHUNGSSTAND ZUR BILDUNGSUNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND WÄHREND DER CORONA - PANDEMIE.
- 4.1. DIE SOZIALE HERKUNFT UND DIE BILDUNGSUNGLEICHHEIT
- 4.2. DER MIGRATIONSHINTERGRUND UND DIE BILDUNGSUNGLEICHHEIT.
- 5. ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZUR BILDUNGSUNGLEICHHEIT
- 5.1. DER KAPITALANSATZ NACH BOURDIEU.
- 5.2. DER KAPITALANSATZ UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE BILDUNGSUNGLEICHHEIT IN DER PANDEMIE
- 6. PROGNOSEN ZUR BILDUNGSUNGLEICHHEIT DURCH DIE CORONA-PANDEMIE.......
- 6.1. FOLGEN DER DISTANZLEHRE
- 6.2. ENTWICKLUNG DER UNGLEICHHEIT.
- 6.3. LÖSUNGSMAẞNAHMEN
- 7. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bildungsungleichheit in Deutschland und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf diese. Sie setzt sich zum Ziel, die bestehende Bildungsungleichheit vor dem Hintergrund der Pandemie zu analysieren, die Folgen der Schulschließungen auf die Bildungschancen verschiedener Bevölkerungsgruppen zu betrachten und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Die Ursachen und Merkmale der Bildungsungleichheit in Deutschland vor der Corona-Pandemie.
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungsungleichheit, insbesondere in Bezug auf soziale Herkunft und Migrationshintergrund.
- Der Kapitalansatz nach Bourdieu als Erklärungsmodell für die Bildungsungleichheit im Kontext der Pandemie.
- Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Bildungsungleichheit nach der Corona-Pandemie.
- Mögliche Lösungsmaßnahmen zur Bewältigung der Bildungsungleichheit.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsungleichheit vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie dar und erläutert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffserläuterungen - Dieses Kapitel definiert wichtige Begrifflichkeiten wie soziale Ungleichheiten, Bildungsungleichheit und die Corona-Pandemie mit ihren Maßnahmen.
- Kapitel 3: Forschungsstand zur Bildungsungleichheit vor der Corona-Pandemie - Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur Bildungsungleichheit in Deutschland vor der Pandemie, mit besonderem Fokus auf die Determinanten der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrunds.
- Kapitel 4: Forschungsstand zur Bildungsungleichheit in Deutschland während der Corona-Pandemie - Dieses Kapitel untersucht den Forschungsstand zur Bildungsungleichheit während der Corona-Pandemie, wobei die Auswirkungen der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrunds im Vordergrund stehen.
- Kapitel 5: Erklärungsansätze zur Bildungsungleichheit - Dieses Kapitel stellt den Kapitalansatz nach Pierre Bourdieu vor und erläutert, wie dieser die Bildungsungleichheit im Kontext der Corona-Pandemie erklären kann.
- Kapitel 6: Prognosen zur Bildungsungleichheit durch die Corona-Pandemie - Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Distanzlehre und die potenzielle zukünftige Entwicklung der Bildungsungleichheit in den kommenden Jahren.
Schlüsselwörter
Bildungsungleichheit, soziale Ungleichheit, Corona-Pandemie, Schulschließungen, soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Kapitalansatz, Pierre Bourdieu, Distanzlehre, Lösungsmaßnahmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Bildungsungleichheit in Deutschland und die Auswirkungen der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253804