In dieser Bachelorarbeit sollen die Möglichkeiten der Spätabtreibung, was die Folgen für das soziale Ansehen behinderter Menschen in der Gesellschaft mit sich zieht und was diese Möglichkeit ferner in ihnen auslöst aufgeschlüsselt und verdeutlicht werden.
Die Debatte um Abreibungen ist ein immer wiederkehrendes, kontrovers diskutiertes Thema im gesamtgesellschaftlichen Diskurs der heutigen Zeit. Nicht selten kommt es zu Demonstrationen in den unterschiedlichsten Regionen der Welt, um für dieses Recht der Frau einzustehen und zu kämpfen. Dabei ist die Diskussion über Schwangerschaftsabbrüche und ihrer Legitimierung ungefähr so alt wie die Schwangerschaft selbst.
Ethische, moralische und rechtliche Auseinandersetzungen mit dieser führen daher nicht erst seit Kurzem zu hitzigen Dialogen und Diskussionen, mit oft polemischen Charakter. Erst kürzlich feierten Frauenrechtler in Deutschland die Abschaffung des §219a des Strafgesetzbuches, in welchem bislang die Werbung für Schwangerschaftsabbrüche als Straftat dekretiert wurde.
Besonders auf Social Media Plattformen wie Instagram, Snapchat und TikTok et cetera wird fortwährend neuer Content produziert, um für das Recht der Frau auf straffreie Abtreibung einzustehen und dieses regelrecht zu bewerben. Ganz nach dem Motto ,,My body - My choice!”, wie unzählige Demonstrationsplakate für straffreie abtreibungskämpfende Frauen präsentieren. Doch ist es Recht, dass es wirklich nur ihr Körper ist, über den Frauen dort zu entscheiden verlangen?
Mit dieser Frage stehen wir vor der wohl am häufigst diskutierte Problematik des Diskurses um Abtreibungen und ihrer Legitimierung - die Frage der Ethik und Moral. Diese Problematik ergibt sich bereits bei frühen Abbrüchen der Schwangerschaft und verschärft sich mit steigendem Alter des Föten. Besonders im Kontext von Spätabtreibungen, die in Deutschland bis unmittelbar vor der Geburt erlaubt sind, stellt sich die Frage, wie diese ethisch
und moralisch zu vertreten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Rechtliche Regelungen
- 1.1 Rechtslage
- 1.2 Kostenübernahme
- 2. Vor der (Spät-) Abtreibung
- 2.1 Gründe
- 2.2 Pränataldiagnostik
- 2.3 nicht invasive Methoden
- 2.3.1 Ultraschall-Untersuchungen
- 2.3.2 Bluttests
- 2.4 invasive Methoden
- 2.4.1 Chorionzottenbiopsie
- 2.4.2 Amniozentese
- 2.4.3 Chordozentese
- 3. Ablauf
- 3.1 Medizinische Indikation
- 3.2 Kriminologische Indikation
- 3.3 Beratungsregelung
- 3.4 Methoden eines Schwangerschaftsabbruches bis zur 12. SSW
- 3.5 Methoden eines Spätabbruches ab der 12. SSW
- 4. Nach der Abtreibung
- 4.1 Risiken und physische Folgen
- 4.2 Risiken und psychische Folgen
- 5. Ethische und moralische Aspekte
- 5.1 Menschenwürde
- 5.2 Gesetzesgrundlagen
- 5.3 Christliche Sichtweise
- 5.4 Die Geschichte des blinden Bartimäus
- 6. Soziales Ansehen behinderter Menschen
- 6.1 Behinderung
- 6.2 Disability Studies
- 6.2.1 Recht als Spiegel der Realität
- 6.2.2 Disability Studies und Pränataldiagnostik
- 6.3 Soziale Rolle und Behinderung
- 6.4 Natalie Dedreux - ,,Wir wollen nicht aussortiert werden”
- 6.5 Tim lebt! Das Oldenburger Baby
- 7. Alternativen und Möglichkeiten
- 7.1 Adoption
- 7.2 Pflegschaft als temporäre Entlastung
- 7.3 Anonyme Geburt
- 7.4 Unterstützung wahrnehmen
- 7.5 Palliative Geburt
- 8. Was kann die Pädagogik konkret tun
- 8.1 Aufklärungsangebote
- 8.2 Beratungsangebote
- 8.3 Begleitungsangebote
- 8.3.1 Anspruch der Pädagogik
- 8.3.2 Marte Meo
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Spätabtreibung und deren Auswirkungen auf das Ansehen von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Gründe, die zur Abtreibung führen können, insbesondere die Pränataldiagnostik, sowie den Ablauf von (Spät-)Abtreibungen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Spätabtreibung in Deutschland
- Gründe und Motivationen für Spätabtreibungen
- Ethische und moralische Aspekte der Spätabtreibung
- Die Rolle der Pränataldiagnostik in der Entscheidungsfindung
- Auswirkungen der Spätabtreibung auf das soziale Ansehen von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Spätabtreibung im gesellschaftlichen Kontext dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Spätabtreibung in Deutschland. Kapitel 2 befasst sich mit Gründen für eine (Spät-)Abtreibung und analysiert die Rolle der Pränataldiagnostik in diesem Zusammenhang. Kapitel 3 beschreibt den Ablauf von (Spät-)Abtreibungen. Kapitel 4 beleuchtet die physischen und psychischen Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen. Kapitel 5 befasst sich mit ethischen und moralischen Aspekten der Spätabtreibung. Kapitel 6 erforscht die Auswirkungen der Spätabtreibung auf das soziale Ansehen von Menschen mit Behinderung. Kapitel 7 stellt Alternativen und Möglichkeiten zur Spätabtreibung vor. Kapitel 8 erörtert, wie die Pädagogik präventiv und unterstützend im Kontext von ungewollten Schwangerschaften und Spätabtreibungen tätig werden kann.
Schlüsselwörter
Spätabtreibung, Behinderung, Lebensrecht, Pränataldiagnostik, ethische und moralische Aspekte, soziales Ansehen, Disability Studies, Inklusion, Pädagogik, Prävention, Unterstützung.
- Quote paper
- Sara Stein (Author), 2022, Spätabtreibung und die Folgen für das Ansehen von Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253742