Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Thematik auseinander, welche Möglichkeiten der Finanzierung für Startups bestehen. Es sollen die verschiedenen Formen der Kapitalbeschaffung systematisiert und erläutert werden. Weiterhin werden die einzelnen Finanzierungsphasen anhand des klassischen Unternehmenslebenszyklus definiert. Diese sollen nacheinander veranschaulicht und spezifische Besonderheiten herausgestellt werden. Schließlich soll der Leserin/ dem Leser ein Überblick der zur konkreten Phase des Unternehmens passenden Kapitalquellen gegeben werden. Das Spektrum an bereitgestellten Informationen und fachlich-theoretischen Grundlagen reicht von der Analyse des Unternehmenszyklus sowie der verschiedenen, zur Verfügung stehenden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten über den Unternehmensausstieg und der damit verbundenen Exit-Möglichkeiten.
Die Arbeit ist in sieben Kapiteln wie folgt aufgebaut: Nachdem bereits in Kapitel 1 eine Einleitung gegeben wurde, welche in die aktuelle Thematik des Gründungsgeschehens einführt, wird in Kapitel 2 die Theoriegrundlage zu wichtigen Begrifflichkeiten rund um das Thema Unternehmensgründung gegeben. Gegenstand von Kapitel 3 ist essentielles Basiswissen hinsichtlich des Unternehmenslebenszyklus, an welchem sich diese Arbeit grundlegend orientiert. Das heißt eine Analyse der einzelnen Stadien beziehungsweise Phasen der Unternehmensentwicklung. Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten werden nachfolgend in Kapitel 4 näher behandelt. An dieser Stelle wird auf die verschiedenen Kapitalbedarfe eingegangen, die von der Innenfinanzierung durch Selbstfinanzierung und Bootstrapping bis hin zur Außenfinanzierung durch Eigenkapital, Fremdkapital und der Kombination Mezzanine Kapital reichen.
Kapitel 5 bietet der Leserin/ dem Leser eine Art Baukasten im Sinne der finanziellen Begleitung eines Unternehmens während seiner Entwicklung. Es wird herausgearbeitet, welche Finanzierungsinstrumente von Unternehmen in der Gründungsphase, der Wachstumsphase und der Reifephase eingesetzt werden können. Das ausgearbeitete Finanzierungskonzept dient zur effizienten Sicherstellung einer ständigen Liquidation von Unternehmen. In Kapitel 6 wird die Thematik des Unternehmensverkaufs beziehungsweise der Exit Strategien behandelt. Es geht hierbei um die Frage, welche Exit Möglichkeiten vorhanden sind und wie diese erfolgreich realisiert werden können. An dieser Stelle wird zwischen einem Gesamtexit und Einzelexit unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Status Quo
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Unternehmensgründungen
- 2.2 Was ist ein Startup?
- 2.3 Entrepreneurship
- 3. Der Unternehmenslebenszyklus
- 3.1 Early Stage - Gründungsfinanzierung oder Frühphasenfinanzierung
- 3.2 Expansion Stage - Wachstumsfinanzierung oder Expansionsphasenfinanzierung
- 3.3 Later Stage - Reifefinanzierung oder Existenzsicherungsfinanzierung
- 4. Finanzierungsmöglichkeiten von Startups
- 4.1 Die Innenfinanzierung
- 4.2 Die Außenfinanzierung
- 4.2.1 Eigenkapital
- 4.2.2 Fremdkapital
- 4.2.3 Die Mezzanine Finanzierung
- 5. Finanzierungsstrategien anhand des Lebenszyklus
- 6. Unternehmensverkauf und Exit-Strategien
- 6.1 Gesamtexit
- 6.2 Einzelexit
- 7. Schlussbetrachtung
- 7.1 Statistiken der Gründungsfinanzierung
- 7.2 Zusammenfassung der theoretischen Arbeit
- 7.2.1 Wachstum und die Bedeutung für Unternehmen
- 7.2.2 Finanzierungsmöglichkeiten
- 7.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups im Kontext des Unternehmenslebenszyklus. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Finanzierungsformen und -strategien in den unterschiedlichen Phasen der Unternehmensentwicklung zu vermitteln.
- Finanzierung von Start-ups in verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus
- Unterschiede zwischen Innen- und Außenfinanzierung
- Analyse verschiedener Finanzierungsinstrumente (Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Finanzierung)
- Bedeutung des Unternehmenslebenszyklus für die Wahl der Finanzierungsstrategie
- Exit-Strategien für Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Trend innovativer Unternehmen und deren Bedeutung für die Volkswirtschaft. Sie betont die Notwendigkeit einer soliden Finanzierung für innovative Geschäftsideen und führt in die verschiedenen Finanzierungsphasen im Unternehmenslebenszyklus ein, die in der Arbeit detailliert behandelt werden: Early Stage, Expansion Stage und Later Stage. Die Einleitung legt den Fokus auf die zentrale Rolle der Finanzierung für das Überleben und Wachstum von Start-ups und kündigt die Struktur der Arbeit an.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Unternehmensgründungen, Start-ups und Entrepreneurship. Es bietet eine Definition von Start-ups und beschreibt die Bedeutung von Entrepreneurship im Kontext der Unternehmensgründung. Es dient als Basis für die spätere Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten im Kontext des Unternehmenslebenszyklus.
3. Der Unternehmenslebenszyklus: Dieses Kapitel beschreibt den Unternehmenslebenszyklus, unterteilt in Early Stage, Expansion Stage und Later Stage. Es erläutert die spezifischen Herausforderungen und Finanzierungsbedürfnisse jeder Phase. Die detaillierte Darstellung der Phasen dient als Rahmen für die Analyse der jeweiligen Finanzierungsstrategien.
4. Finanzierungsmöglichkeiten von Startups: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups, unterteilt in Innen- und Außenfinanzierung. Es geht detailliert auf Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine-Finanzierung ein, untersucht ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und setzt sie in Beziehung zu den unterschiedlichen Phasen des Unternehmenslebenszyklus.
5. Finanzierungsstrategien anhand des Lebenszyklus: In diesem Kapitel wird die Verbindung zwischen den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und den Phasen des Unternehmenslebenszyklus hergestellt. Es werden Strategien vorgestellt, wie Start-ups die optimale Finanzierungsform für ihre jeweilige Entwicklungsphase auswählen können. Es soll aufgezeigt werden, wie die Finanzierungsstrategie zum Wachstum des Unternehmens beiträgt.
6. Unternehmensverkauf und Exit-Strategien: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Exit-Strategien für Start-ups, inklusive Gesamtexit und Einzelexit. Es beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, wie Gründer ihr Investment zurückgewinnen und das Unternehmen erfolgreich beenden können. Die Kapitel beleuchtet die strategischen Überlegungen hinter der Wahl einer bestimmten Exit-Strategie.
Schlüsselwörter
Start-ups, Unternehmensfinanzierung, Unternehmenslebenszyklus, Gründungsfinanzierung, Wachstumsfinanzierung, Reifefinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Finanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Exit-Strategien, Finanzierungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Finanzierung von Startups im Unternehmenslebenszyklus
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups im Kontext ihres Lebenszyklus. Sie beleuchtet verschiedene Finanzierungsformen und -strategien in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen eines Unternehmens.
Welche Phasen des Unternehmenslebenszyklus werden behandelt?
Die Arbeit unterteilt den Unternehmenslebenszyklus in drei Phasen: Early Stage (Gründungsfinanzierung), Expansion Stage (Wachstumsfinanzierung) und Later Stage (Reifefinanzierung/Existenzsicherungsfinanzierung). Jede Phase wird hinsichtlich ihrer spezifischen Finanzierungsbedürfnisse und Herausforderungen analysiert.
Welche Arten der Unternehmensfinanzierung werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung. Die Außenfinanzierung wird detailliert in Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine-Finanzierung unterteilt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsinstrumente werden im Detail beleuchtet.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Lebenszyklus und Finanzierungsstrategien dargestellt?
Die Arbeit zeigt den engen Zusammenhang zwischen den Phasen des Unternehmenslebenszyklus und der Wahl der optimalen Finanzierungsstrategie auf. Es werden Strategien vorgestellt, wie Start-ups die passende Finanzierungsform für ihre jeweilige Entwicklungsphase auswählen können und wie die Finanzierungsstrategie zum Wachstum beiträgt.
Welche Exit-Strategien werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt verschiedene Exit-Strategien für Start-ups, darunter Gesamtexit und Einzelexit. Es wird erläutert, wie Gründer ihr Investment zurückgewinnen und das Unternehmen erfolgreich beenden können, sowie die strategischen Überlegungen hinter der Wahl einer bestimmten Exit-Strategie.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Unternehmensgründungen, Start-ups und Entrepreneurship. Sie bietet Definitionen und beschreibt die Bedeutung von Entrepreneurship im Kontext der Unternehmensgründung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Start-ups, Unternehmensfinanzierung, Unternehmenslebenszyklus, Gründungsfinanzierung, Wachstumsfinanzierung, Reifefinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Finanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Exit-Strategien, Finanzierungsstrategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum Unternehmenslebenszyklus, ein Kapitel zu den Finanzierungsmöglichkeiten, ein Kapitel zu Finanzierungsstrategien im Lebenszyklus, ein Kapitel zu Exit-Strategien und schließlich eine Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Finanzierung von Start-ups und den Unternehmenslebenszyklus interessieren, beispielsweise Studierende, Gründer, Investoren oder alle, die ein umfassendes Verständnis der relevanten Themen gewinnen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups. Besonderheiten der Finanzierungsphasen im Unternehmenszyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253679