In dieser Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf vorgestellt, der rund um die Thematik "Märchen" konzipiert worden ist. Als hauptsächlicher Textträger dient das Märchen "Das tapfere Schneiderlein", welches zu Beginn der Arbeit im Zuge der Sachanalyse näher vorgestellt wird. Nach dieser Analyse werden der eigentliche Entwurf der Unterrichtseinheiten in tabellarischer Form, sowie zwei selbstgestaltete Arbeitsblätter hergezeigt. Den eigentlichen Hauptteil dieser Arbeit übernimmt die didaktische Analyse, bei der anschließend geprüft wird, ob dieser Unterrichtsentwurf den fünf Grundfragen nach Wolfgang Klafki gerecht wird. Nach der didaktischen erfolgt noch die methodische Analyse, bei welcher die Sinnhaftigkeit der geplanten Arbeitsaufgaben bzw. -aufträge in den Vordergrund gerückt wird und genauer thematisiert wird. Den Abschluss dieser Arbeit bildet dann ein kurzes Resümee, bei dem die Wichtigkeit von Märchen nochmals verdeutlicht werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Figuren und Requisiten
- Handlungsverlauf des Märchens
- Darstellung
- Didaktische und Methodische Analyse
- Unterrichtsplan
- Arbeitsmaterialien
- Didaktische Analyse
- Bedingungsfelder
- Lehrplanbezug
- Lernziele
- Probleme bei der Umsetzung
- Analyse nach Klafkis Grundfragen
- Bewältigung der Entwicklungsaufgaben
- Methodische Analyse
- Resümee
- Literatur- und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit präsentiert einen Unterrichtsentwurf, der auf das Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ basiert. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Entwurf zu analysieren und dessen Didaktik und Methodik zu beurteilen. Die Arbeit beleuchtet die didaktische Analyse anhand von Klafkis Grundfragen und untersucht die Sinnhaftigkeit der methodischen Planung.
- Analyse von Märchen im Deutschunterricht
- Didaktische und methodische Gestaltung von Unterrichtsentwürfen
- Bewertung des Unterrichtsentwurfs anhand von Klafkis Grundfragen
- Anwendung des Märchens "Das tapfere Schneiderlein" im Unterricht
- Relevanz von Märchen im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Unterrichtsentwurf und seine Thematik vor. Sie erklärt das verwendete Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ und die Struktur der Arbeit.
- Sachanalyse: In diesem Kapitel werden die Figuren, der Handlungsverlauf und die Darstellung des Märchens analysiert. Der Fokus liegt auf den Wesenszügen des europäischen Volksmärchens nach Max Lüthi.
- Didaktische und Methodische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert den Unterrichtsplan und die dazugehörigen Arbeitsmaterialien. Es befasst sich mit der didaktischen Analyse, indem es die Bedingungsfelder, den Lehrplanbezug, die Lernziele, Probleme bei der Umsetzung und die Analyse nach Klafkis Grundfragen untersucht. Abschließend erfolgt die methodische Analyse, die die Sinnhaftigkeit der geplanten Arbeitsaufgaben thematisiert.
Schlüsselwörter
Märchenanalyse, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodik, Klafkis Grundfragen, "Das tapfere Schneiderlein", europäisches Volksmärchen, Figuren, Handlungsverlauf, Darstellung, Lernziele, Arbeitsmaterialien, methodische Analyse, Resümee.
- Quote paper
- Marcel Humer (Author), 2021, Verwendung von Märchen im Deutschunterricht. "Das tapfere Schneiderlein", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253471