Die Softwareindustrie gehört ohne Zweifel zu den Branchen mit dem höchsten Internationalisierungsgrad weltweit. Zum einen ist dies auf die spezifischen Charakteristika der IT-Branche zurückzuführen, zum anderen auf die barrierelose Möglichkeit hervorragend ausgebildete Fachleute weltweit akquirieren zu können. Der um die Jahrtausendwende herrschende Fachkräftemangel in Deutschland war ein maßgeblicher Faktor, der verstärkt zur Internationalisierung von IT-spezifischen Projekten geführt hat. Gemeint ist die Auslagerung oder auch das „Offshoring“ von IT-Dienstleistungen durch deutsche oder andere westliche Unternehmen in Länder mit deutlich niedrigeren Lohnkosten für IT-Fachkräfte. Dabei ist die Wertigkeit der Arbeiten, die offshore erbracht werden können, in den letzten Jahren stetig gestiegen. Als Folge verstärken immer mehr große, aber auch mittelständische Unternehmen aus der IT-Branche ihre Bemühungen, Teile ihrer Dienstleistungen im Ausland erstellen zu lassen. Mit hoher Geschwindigkeit haben frühere Entwicklungsländer wie Indien sowie in zunehmendem Maße osteuropäische Schwellenländer eigene Produktionskapazitäten im Softwarebereich aufgebaut. Indien, der inzwischen als größter IT-Offshore-Dienstleister gilt, konnte im Jahr 2004 IT-Leistungen im Wert von fast 8 Milliarden Dollar exportieren.
Die Durchführung solcher Offshore-Projekte mit chinesischen oder indischen Partnern gestaltet sich in der Praxis jedoch oft problematisch. So haben viele Manager in der Vergangenheit feststellen müssen, dass trotz erheblicher Einsparungen bei den Personalkosten, weitere Kostenfaktoren durch zusätzlichen Kommunikations- und Managementaufwand entstehen können.
Dennoch: weltweite IT-Projekte bergen auch einige Chancen und haben sich fest in der Branche etabliert. Studien gehen davon aus, dass sowohl hochentwickelte Länder als auch Schwellenländer von Offshoring profitieren. Man kann in der Zukunft also eher von Steigerungsraten, als von einer sinkenden Anzahl von Outsourcing- bzw. Offshoring-Projekten ausgehen. Nationale politische Maßnahmen, internationale Studentenströme, betriebswirtschaftlich und finanztechnische Einflussgrößen, sowie das ständige Wechselspiel aus Technologiedruck und dem Bedarf an hochqualifizierten Mitarbeitern werden die Globalisierung der IT weiter vorantreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 1.3 Methodik der Arbeit
- 2. Die Internationalisierung der Softwareindustrie
- 2.1 Die historische Entwicklung der Softwareindustrie
- 2.2 Besonderheiten und Charakteristika der Softwareindustrie
- 2.3 Die Globalisierung der Softwareentwicklung
- 2.3.1 Outsourcing und Offshoring
- 2.3.2 Formen des Outsourcings und Offshorings
- 2.3.3 Motive für Outsourcing und Offshoring
- 3. Outsourcing und Offshoring von IT-Dienstleistungen
- 3.1 Unternehmensorganisation
- 3.2 Chancen und Risiken
- 3.3 Interkulturelle Problemfelder
- 3.4 Offshoring im Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Internationalisierung der Softwareindustrie, insbesondere das Outsourcing und Offshoring von IT-Dienstleistungen nach Asien. Es wird ein Überblick über die historische Entwicklung, die Besonderheiten der Branche und die Herausforderungen und Chancen von auslandserbrachten IT-Dienstleistungen gegeben.
- Historische Entwicklung der Softwareindustrie
- Besonderheiten und Charakteristika der Softwareindustrie (digitale Güter, Netzeffekte)
- Outsourcing und Offshoring: Definitionen, Formen und Motive
- Organisationsanforderungen und interkulturelle Herausforderungen im Kontext von Offshoring
- Chancen und Risiken von Offshoring-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung legt die Problemstellung dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die angewandte Methodik.
Kapitel 2: Die Internationalisierung der Softwareindustrie beleuchtet die historische Entwicklung der Branche, ihre spezifischen Eigenschaften wie digitale Güter und Netzeffekte, und erklärt die Konzepte von Outsourcing und Offshoring, inklusive verschiedener Formen und Motive.
Kapitel 3: Outsourcing und Offshoring von IT-Dienstleistungen befasst sich mit den organisatorischen Aspekten erfolgreicher Offshoring-Projekte, analysiert Chancen und Risiken und untersucht detailliert interkulturelle Herausforderungen im Umgang mit asiatischen Partnern. Ein Fallbeispiel illustriert die praktischen Aspekte.
Schlüsselwörter
Softwareindustrie, Internationalisierung, Outsourcing, Offshoring, Digitale Güter, Netzeffekte, Interkulturelle Kommunikation, Kostenoptimierung, Risikomanagement, Fallstudie, Asien, Indien, China.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Philipp Kozielski (Author), 2009, Die Internationalisierung der Softwareindustrie , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125345