Die Frage, ob es sich bei Eros und Agape um zwei gänzlich verschiedene Typen der Liebe handelt, die sich ggf. sogar ausschließen, ist Thema der vorliegenden Arbeit. Dabei gibt es grundsätzlich verschiedene Herangehensweisen, wie man sich der Differenzierung verschiedener Liebesbegriffe nähern kann.
Der Begriff "Liebe" gehört zu den am häufigsten missverstandenen, missbrauchten und trivialisierten Begriffen. Mit dem deutschen Wort Liebe werden unterschiedliche Phänomene bezeichnet, Beispiele sind Zuneigung, Sympathie, Freundschaft, Erotik, Sexualität und Leidenschaft. Diese haben allem Augenschein nach etwas mit dem Begriff Liebe gemein, zugleich gestatten sie einen Eindruck über die Bandbreite der dahinter stehenden Erscheinungen. Einigkeit herrscht darin, dass Liebe ein Begriff ist, der die engsten und stärksten Beziehungen zwischen Menschen definiert. Was genau unter Liebe zu verstehen ist, darüber wird seit Jahrhunderten wenn nicht gar seit Jahrtausenden diskutiert.
Das in der griechischen Mythologie weit verbreitete Liebeskonzept ist das des Eros, das bei Platon seinen Höhepunkt erreicht. Die Liebe in der Ausgestaltung des Eros beruht auf einem grundsätzlichen Mangel, auf nicht erfüllten Bedürfnissen. Entsprechend ereilt sie den Liebenden in Form eines Heimwehs der Seele nach ihrem himmlischen Ursprung, als ihre kühne Flucht hinauf zu der über alles Vergängliche erhabenen Welt, wo all ihr Sehnen und all ihr Begehren ihre volle Befriedigung erreicht, wo ihr Streben für ewig zur Ruhe kommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Liebesbegriff bei Platon
- 2.1. Zur Person Platons
- 2.2. Die Dialoge über die Liebe
- 2.2.1. Die Darstellung des Eros in Platons Phaidros
- 2.2.1.1. Die Rede des Lysias
- 2.2.1.2. Die Reden des Sokrates
- 2.2.2. Die Darstellung des Eros in Platons Symposion
- 2.2.2.1. Die sieben Reden über Eros
- 2.2.2.2. Das Wesen und der Nutzen des Eros in Platons Dialogen der Liebe
- 2.2.3. Phaidros und Symposion
- 2.2.1. Die Darstellung des Eros in Platons Phaidros
- 3. Der Liebesbegriff bei Augustinus
- 3.1. Zur Person des Augustinus
- 3.2. Ausgewählte Texte und Textstellen zum Augustinischen Liebesbegriff
- 3.2.1. Confessiones
- 3.2.2. De Civitate Dei
- 3.2.3. Fides, spes et caritas
- 3.3. Der Blick ausgewählter Autoren auf Augustinus' Agape
- 4. Platon versus Augustinus: Griechischer und christlicher Liebesbegriff im Vergleich
- 5. Eros und/oder Agape? Abschließende Überlegungen zur Eigenart der Liebe aus christlich-theologischer Perspektive
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Unterschied und die Beziehung zwischen Platons Konzept des Eros und Augustinus' Konzept der Agape. Ziel ist es, die Eigenarten beider Liebesbegriffe herauszuarbeiten und einen Vergleich aus theologischer Perspektive vorzunehmen. Dabei wird die Frage beleuchtet, ob Eros und Agape sich ausschließen oder ergänzen.
- Der platonische Liebesbegriff (Eros) und seine Darstellung in Platons Dialogen.
- Der christliche Liebesbegriff (Agape) und seine Ausprägung bei Augustinus.
- Ein Vergleich der beiden Liebesbegriffe: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Die theologische Relevanz und die kritische Auseinandersetzung mit Augustinus' Argumentation.
- Die Frage nach der Vereinbarkeit von Eros und Agape.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Vielschichtigkeit des Begriffs "Liebe". Sie stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor: den Unterschied und die Beziehung zwischen Eros und Agape sowie die Frage nach ihrer Vereinbarkeit. Die Einleitung betont die historische Bedeutung beider Konzepte und die Notwendigkeit eines theologisch fundierten Vergleichs.
2. Der Liebesbegriff bei Platon: Dieses Kapitel analysiert Platons Verständnis von Liebe, insbesondere den Eros, in seinen Dialogen Phaidros und Symposion. Es untersucht die verschiedenen Reden über Eros und beleuchtet dessen Wesen als Streben nach Vollendung und Vereinigung mit dem Göttlichen. Die Kapitel analysieren den Eros als Ausdruck eines grundlegenden Mangels und als Sehnsucht nach dem Ursprung jenseits der vergänglichen Welt. Die Kapitel vergleichen und kontrastieren die Darstellung des Eros in den beiden zentralen Dialogen, um ein umfassendes Verständnis von Platons Liebesphilosophie zu entwickeln.
3. Der Liebesbegriff bei Augustinus: Dieses Kapitel widmet sich Augustinus' Konzept der Agape, der bedingungslosen Liebe Gottes. Es analysiert ausgewählte Texte Augustinus', wie die Confessiones und De Civitate Dei, um seine Vorstellung von Liebe als göttliches Prinzip zu ergründen. Das Kapitel beleuchtet die Agape als Antwort auf Gottes Liebe und als Ausdruck der christlichen Nächstenliebe. Es untersucht, wie Augustinus das Verständnis der Liebe in den Kontext seiner Theologie einbettet und wie sich dieses Konzept von Platons Eros unterscheidet.
4. Platon versus Augustinus: Griechischer und christlicher Liebesbegriff im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die platonische und die augustinische Konzeption von Liebe. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Eros und Agape und beleuchtet die jeweilige theologische und philosophische Perspektive. Das Kapitel untersucht kritisch die Argumentationen beider Denker und zeigt die Auswirkungen ihrer unterschiedlichen Weltanschauungen auf ihr Verständnis von Liebe auf. Der Vergleich dient dazu, die Eigenheiten beider Konzepte genauer zu definieren und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu erörtern.
Schlüsselwörter
Liebe, Eros, Agape, Platon, Augustinus, Theologie, Philosophie, Vergleich, christlicher Liebesbegriff, griechischer Liebesbegriff, Sehnsucht, Göttliches, Nächstenliebe, Bedingungslosigkeit, Mangel, Vollendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich des Liebesbegriffs bei Platon und Augustinus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht und kontrastiert den platonischen Liebesbegriff (Eros) mit dem augustinischen Liebesbegriff (Agape). Sie untersucht die Eigenheiten beider Konzepte, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und setzt sie in einen theologischen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Platons Eros, wie er in seinen Dialogen Phaidros und Symposion dargestellt wird, Augustinus' Agape, wie sie in seinen Werken Confessiones und De Civitate Dei zum Ausdruck kommt, sowie einen detaillierten Vergleich beider Konzepte. Die theologische Relevanz und die Vereinbarkeit von Eros und Agape werden kritisch diskutiert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquellen sind Platons Dialoge Phaidros und Symposion sowie Augustinus' Werke Confessiones und De Civitate Dei. Zusätzlich werden ausgewählte Texte und Interpretationen anderer Autoren zum augustinischen Liebesbegriff herangezogen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Platons Liebesbegriff, Augustinus' Liebesbegriff, ein Vergleich beider Konzepte, abschließende Überlegungen zur Eigenart der Liebe aus christlich-theologischer Perspektive und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der platonischen und augustinischen Liebeskonzepte zu entwickeln, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und ihre theologische Relevanz zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch, ob Eros und Agape sich gegenseitig ausschließen oder ergänzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Liebe, Eros, Agape, Platon, Augustinus, Theologie, Philosophie, Vergleich, christlicher Liebesbegriff, griechischer Liebesbegriff, Sehnsucht, Göttliches, Nächstenliebe, Bedingungslosigkeit, Mangel, Vollendung.
Wie werden Platons Eros und Augustinus' Agape dargestellt?
Platons Eros wird als Streben nach Vollendung und Vereinigung mit dem Göttlichen dargestellt, als Ausdruck eines grundlegenden Mangels und Sehnsucht nach dem Ursprung. Augustinus' Agape wird als bedingungslose Liebe Gottes verstanden, als Antwort auf Gottes Liebe und Ausdruck christlicher Nächstenliebe.
Wie wird der Vergleich zwischen Platon und Augustinus durchgeführt?
Der Vergleich analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Eros und Agape, berücksichtigt die philosophischen und theologischen Perspektiven beider Denker und untersucht kritisch deren Argumentationen. Der Vergleich zielt darauf ab, die Eigenheiten beider Konzepte zu definieren und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu erörtern.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu einer abschließenden Beurteilung der Vereinbarkeit von Eros und Agape aus christlich-theologischer Sicht. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
- Quote paper
- Joanna Steinborn (Author), 2019, Eros und/oder Agape? Der Platonische und der Augustinische Liebesbegriff im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253452