In dieser Arbeit wurde ein 3- monatiger Trainingsplan für ein Mentaltraining eines Sportlers erarbeitet.
Stress kann sowohl positiv (Eustress) als auch negativ (Distress) ausfallen. Durch negative Kritik, Beleidigungen oder schlechte Bewertungen, hat der Sportler größeren Druck, mehr oder bessere Leistung im nächsten Wettkampf zu zeigen. Dies hat zur Folge, dass der Distress beim Athleten wächst und es für ihn immer schwieriger wird, seine Leistung tatsächlich zu verbessern. Ebenso kann dies nach großen sportlichen Erfolgen passieren, wenn der Druck diese Leistung zu wiederholen zu groß wird.
Positiven Stress empfinden wir immer dann, wenn eine bevorstehende Aufgabe als erreichbar angesehen wird. Der Eustress bewirkt dabei, dass der Fokus vollständig auf die Herausforderung gelegt werden kann. Es entsteht dabei keine Überforderung, sodass man hier zufriedener ist und die gewünschte Leistung einfacher abgerufen werden kann.
Immer mehr Sportler im Spitzenbereich arbeiten nicht mehr nur mit körperlichem Training. Sie ergänzen dieses mit Mentalen Training, dass sie mithilfe von Mentaltrainern (Coaches) erlernen können. Oft wird in der Vorbereitung auf einen bestimmten Wettkampf nicht nur reines Techniktraining absolviert, die Sportler werden auch mental auf den kommenden Gegner vorbereitet. Studien belegen, dass mit der Kombination aus mentalem und körperlichem Training die bestmögliche Leistungsentwicklung erreicht wird. Ebenso ist sinnvoll, vor schwierigen Wettkämpfen oder in Verletzungsphasen mit einem Mentalcoach zu arbeiten.
Ziel eines solchen Mentaltraining ist es, dem Sportler zu helfen, mit dem negativen Stress umzugehen und diesen in positiven Stress umzuwandeln. Zeitgleich können zuvor gelernte Praktiken durch das Mentale Training gefestigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mentaltraining
- Definition
- Mentales Training
- Vorbereitung und Planung des Coachings
- Thema der Abschlussarbeit
- Persönliche Anamnese und Klärung der Freiwilligkeit
- Auftragsklärung
- C.L.E.E.R.T.-I.T Methode
- Eingangsgespräch
- Auswertung der Anamnese
- Ablauf
- Woche 1
- Skalierungstechnik
- Zielsetzung
- Woche 2
- Musikentspannung
- Moment of Excellence
- Woche 3
- Ärgermanagement nach Novaco
- Vorstellungsregulation
- Woche 4
- Disney Methode
- Woche 5
- Stressbewältigung und Aktivitätsregulation
- Atemtechnik
- Woche 6
- Fantasiereise
- Woche 7
- Focusing
- Körperwahrnehmung
- Woche 8
- Ärgermanagement nach Novaco 2
- Das Fingermodell
- Woche 9
- Woche 10
- Belastungen ablegen
- Woche 11
- Gute Vorbereitung schaffen
- Woche 12
- Progressive Muskelentspannung
- Woche 1
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit untersucht die Anwendung von Mentaltraining im Kontext des Handballs, speziell auf die Anforderungen von Schiedsrichterinnen in der Amateurliga fokussiert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Schiedsrichterinnen im Handball gegenüber stehen, insbesondere den Druck, der von den Spielbeteiligten und den Medien ausgeübt wird.
- Mentaltraining für Schiedsrichterinnen im Handball
- Herausforderungen und Stressfaktoren für Schiedsrichterinnen
- Anwendung der C.L.E.E.R.T.-I.T Methode im Coaching-Prozess
- Spezifische Techniken des Mentaltrainings für die Bewältigung von Stress und Druck
- Verbesserung der mentalen Stärke und Leistungsfähigkeit von Schiedsrichterinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, denen Sportlerinnen im 21. Jahrhundert durch die zunehmende Digitalisierung und den Druck in der Sportwelt ausgesetzt sind. Dabei wird der Einfluss von Stress auf die sportliche Leistung, sowohl positiv als auch negativ, erläutert. Die Einleitung führt den Leser in das Thema des Mentaltrainings ein und betont seine Bedeutung für die optimale Leistungsentwicklung.
Das Kapitel "Mentaltraining" definiert den Begriff und erläutert die grundlegenden Prinzipien. Es betont die Bedeutung von freiwilliger Teilnahme, offener Kommunikation und Vertrauen zwischen Coach und Klient.
Das Kapitel "Vorbereitung und Planung des Coachings" fokussiert auf die Bedeutung einer ausführlichen Anamnese, eines Klärungsgesprächs und einer realistischen Zielsetzung. Es beschreibt die C.L.E.E.R.T.-I.T Methode als Rahmen für die Auftragsklärung und die ersten Schritte im Coaching-Prozess.
Das Kapitel "Ablauf" beschreibt die einzelnen Wochen des Mentaltrainings und die darin enthaltenen Techniken. Es umfasst Themen wie Skalierungstechnik, Zielsetzung, Musizentspannung, Ärgermanagement, Vorstellungsregulation, Disney Methode, Stressbewältigung, Atemtechnik, Fantasiereise, Focusing, Körperwahrnehmung, Progressive Muskelentspannung und andere.
Schlüsselwörter
Mentaltraining, Handball, Schiedsrichterinnen, Stressmanagement, Druckbewältigung, C.L.E.E.R.T.-I.T Methode, Coaching, Leistungssteigerung, sportliche Leistung, Motivation, Anamnese, Zielsetzung, Techniken des Mentaltrainings, sportliche Herausforderungen, sportliche Karriere, Kommunikation, Vertrauen.
- Quote paper
- Dominick Niebuhr (Author), 2022, Mentaltraining für Nervosität bei Sportlern. Trainingsplan für ein Mentaltraining über 3 Monate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253428