Die USA sind auf dem globalen Markt der Hauptlieferant für Fernsehprogramme, denn US-amerikanische Film- und Fernsehproduktionen erfreuen sich bei den Zuschauern weltweit einer großen Beliebtheit. Dies trifft auch auf die deutschen Zuschauer zu. Ein Blick in die Fernsehzeitschriften zeigt, dass die amerikanischen Produktionen, zunehmend die amerikanischen Serien, die Sendeplätze vor allem zur Hauptsendezeit einnehmen.
Die vorliegende Arbeit ist ein Analyseversuch des US-amerikanischen Erfolgs auf dem internationalen, vor allem aber auch dem deutschen Fernsehmarkt. Es soll nach Gründen gesucht werden, warum die amerikanischen Serien im Vergleich zu den deutschen Serien zunehmend erfolgreicher werden, das heißt ihre Programme weltweit importiert werden. Hierfür werden deutsche und US-amerikanische Serien inhaltlich, bezüglich ihrer Erzählformen, sowie ihrer unbewussten Wirkungsprozesse verglichen. Dirk Blothner und Marc Conrad, zwei Produzenten und Autoren zahlreicher erfolgreicher deutscher Serien haben bereits einen ersten Vergleich angestellt. Sie versuchen zu verstehen, an welche Formen der Unterhaltung sich das deutsche Publikum derzeit gewöhnt, denn dies wirkt sich auch auf die Zukunft der deutschen Serien aus. Eventuell können oder müssen die deutschen Serienproduzenten etwas von den amerikanischen Produzenten lernen, damit sie weiterhin konkurrenzfähig und erfolgreich bleiben können. Zunächst werden verschiedene, von Blothner und Conrad herausgearbeitete Wirkungsmuster einer erfolgreichen deutschen und mehrerer erfolgreicher amerikanischer Serien dargestellt und verglichen. Sie bezeichnen diese Wirkungsmuster dann als „Weltmuster“, wenn sie die Menschen weltweit betreffen oder von ihnen geteilt werden. Die untersuchten US-amerikanischen Serien sind Desperate Housewives, Grey’s Anatomy, 24, die CSI-Familie und Dr. House. Bei der deutschen Serie handelt es sich um die ARD-Serie Um Himmels Willen. Weiterhin werden weitere, erfolgreiche deutsche Fernsehserien dargestellt. Anschließend werden die Produktionsstrukturen der beiden Länder vergleichend beschrieben, denn auch hierin könnten Unterschiede im Erfolg der Serien liegen. Die Arbeit endet schließlich mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse nochmals zusammenfassend dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erfolgreiche Fernsehserien
- 2.1 Erfolgreiche US-amerikanische Fernsehserien
- 2.1.1 Die US-Serie Desperate Housewives
- 2.1.2 Die US-Serie Grey's Anatomy
- 2.1.3 Die US-Serie 24
- 2.1.4 Die US-Serien der CSI-Familie
- 2.1.5 Die US-Serie Dr. House
- 2.2 Erfolgreiche deutsche Fernsehserien
- 2.2.1 Die deutsche Serie Um Himmels Willen
- 2.2.2 Weitere Beispiele für erfolgreiche deutsche Fernsehserien
- 2.3 Zwischenfazit zu den Erzählformen und Wirkungen erfolgreicher Serien
- 3. Die Serienproduktion der USA und Deutschlands
- 3.1 Die Serienproduktion der USA
- 3.2 Die Serienproduktion Deutschlands
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Erfolg US-amerikanischer Fernsehserien auf dem internationalen und deutschen Markt. Ziel ist es, die Gründe für den zunehmenden Erfolg amerikanischer im Vergleich zu deutschen Serien zu identifizieren. Hierzu werden inhaltliche Aspekte, Erzählformen und unbewusste Wirkungsprozesse verglichen.
- Vergleich der Erzählformen und Wirkungsmuster erfolgreicher US-amerikanischer und deutscher Serien
- Analyse der Erfolgsfaktoren US-amerikanischer Serien
- Untersuchung der Produktionsstrukturen in den USA und Deutschland
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Hinblick auf den Erfolg
- Bewertung der möglichen Lernpotenziale für deutsche Serienproduzenten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Dominanz US-amerikanischer Fernsehprogramme auf dem globalen Markt, insbesondere in Deutschland. Sie legt die Forschungsfrage nach den Gründen für den Erfolg amerikanischer Serien im Vergleich zu deutschen Serien dar und skizziert die Methodik der Arbeit, die einen Vergleich inhaltlicher Aspekte, Erzählformen und Wirkungsprozesse beinhaltet. Die Arbeit stützt sich auf die Erkenntnisse von Blothner und Conrad und untersucht ausgewählte US-amerikanische (Desperate Housewives, Grey's Anatomy, 24, CSI-Familie, Dr. House) und eine deutsche Serie (Um Himmels Willen).
2. Erfolgreiche Fernsehserien: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg von Fernsehserien im Allgemeinen und im Besonderen den Erfolg US-amerikanischer Serien im deutschen Fernsehmarkt. Es wird die Bedeutung des seriellen Prinzips und der Wiederholung für den Aufbau einer Zuschauerbindung hervorgehoben und die zunehmende Akzeptanz amerikanischer Formate in Deutschland im Vergleich zur Zurückhaltung der 90er Jahre beschrieben. Der Fokus liegt auf der Analyse von Erzählmustern, die Kontinuität und Wiederholung bieten und somit dem menschlichen Bedürfnis nach Stabilität und kalkulierbarer Wirkung entgegenkommen. Die Kapitel dient als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse von einzelnen Serien.
2.1 Erfolgreiche US-amerikanische Fernsehserien: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl international erfolgreicher US-amerikanischer Serien, unter anderem Desperate Housewives. Die Analyse von Desperate Housewives betont den gelungenen Mix aus Drama, Comedy und Mystery, sowie den Spannungsbogen der Serie als wesentliche Erfolgsfaktoren. Das Kapitel betont die Darstellung von Lebenswendungen und die Kombination von großen und kleinen Wendungen in der Handlung als wichtige Elemente der Erzählform.
Schlüsselwörter
US-amerikanische Fernsehserien, deutsche Fernsehserien, Serienproduktion, Erzählformen, Wirkungsmuster, Erfolg, Vergleich, internationale Märkte, Publikumsbindung, Produktionsstrukturen, Desperate Housewives, Grey's Anatomy, 24, CSI, Dr. House, Um Himmels Willen.
Häufig gestellte Fragen: Analyse des Erfolgs US-amerikanischer Fernsehserien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Erfolg US-amerikanischer Fernsehserien auf dem internationalen und deutschen Markt. Sie untersucht die Gründe für den zunehmenden Erfolg amerikanischer im Vergleich zu deutschen Serien, indem sie inhaltliche Aspekte, Erzählformen und unbewusste Wirkungsprozesse vergleicht.
Welche Serien werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte US-amerikanische Serien (Desperate Housewives, Grey's Anatomy, 24, CSI-Familie, Dr. House) und eine deutsche Serie (Um Himmels Willen).
Welche Aspekte werden verglichen?
Verglichen werden die Erzählformen und Wirkungsmuster erfolgreicher US-amerikanischer und deutscher Serien, die Erfolgsfaktoren US-amerikanischer Serien, die Produktionsstrukturen in den USA und Deutschland sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich des Erfolgs. Die Arbeit bewertet auch mögliche Lernpotenziale für deutsche Serienproduzenten.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem Vergleich inhaltlicher Aspekte, Erzählformen und Wirkungsprozesse. Sie stützt sich auf Erkenntnisse von Blothner und Conrad.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt die Dominanz US-amerikanischer Fernsehprogramme auf dem globalen Markt, insbesondere in Deutschland. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Gründen für den Erfolg amerikanischer Serien im Vergleich zu deutschen Serien und skizziert die Methodik der Arbeit.
Was ist das Kernergebnis des Kapitels über erfolgreiche Fernsehserien?
Dieses Kapitel analysiert den Erfolg von Fernsehserien im Allgemeinen und im Besonderen den Erfolg US-amerikanischer Serien im deutschen Fernsehmarkt. Es betont die Bedeutung des seriellen Prinzips und der Wiederholung für den Aufbau einer Zuschauerbindung und die zunehmende Akzeptanz amerikanischer Formate in Deutschland.
Wie wird Desperate Housewives analysiert?
Die Analyse von Desperate Housewives betont den gelungenen Mix aus Drama, Comedy und Mystery sowie den Spannungsbogen der Serie als wesentliche Erfolgsfaktoren. Die Darstellung von Lebenswendungen und die Kombination von großen und kleinen Wendungen in der Handlung werden als wichtige Elemente der Erzählform hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: US-amerikanische Fernsehserien, deutsche Fernsehserien, Serienproduktion, Erzählformen, Wirkungsmuster, Erfolg, Vergleich, internationale Märkte, Publikumsbindung, Produktionsstrukturen, Desperate Housewives, Grey's Anatomy, 24, CSI, Dr. House, Um Himmels Willen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Gründe für den zunehmenden Erfolg amerikanischer Fernsehserien im Vergleich zu deutschen Serien zu identifizieren.
- Quote paper
- Stefanie Meyer (Author), 2008, Erfolgsmodell US-amerikanische TV-Serien. Ein Vergleich deutscher und amerikanischer Serien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125339