Diese Arbeit behandelt die sozialökologischen Implikationen im Zusammenhang mit Abbau, Verarbeitung und Handel von seltenen Erden am Beispiel China. Insbesondere wird dabei auf Abbauregionen, Förderung und Verwendungsgebiete eingegangen. Zudem wird untersucht, inwiefern sich die Monopolstellung Chinas in diesem Bereich auf den Welthandel auswirkt und welche Folgen für Umwelt und Bevölkerung sich daraus ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Seltene Erden - Abbauregionen, Verwendung und sozioökologische Implikationen am Beispiel Chinas
- Definitionen
- Abbauregionen
- Vorkommen weltweit
- Abbauregionen innerhalb Chinas
- Verwendung
- High-Tech Sektor
- Regenerative Energien
- Hybridfahrzeuge
- Sozialökonomische Implikationen am Beispiel Chinas
- Auswirkungen der Monopolstellung Chinas auf den Weltmarkt
- Umweltprobleme
- Gesundheitliche Auswirkungen des Abbaus
- Soziale Folgen der Umweltbelastung
- Mögliche Lösungsstrategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozioökologischen Auswirkungen des Abbaus, der Verarbeitung und des Handels von seltenen Erden, insbesondere in China. Der Fokus liegt auf den Abbauregionen, der Förderung, den Verwendungsgebieten und den Auswirkungen der chinesischen Monopolstellung auf den Weltmarkt. Die Arbeit analysiert die ökologischen und sozialen Folgen für die betroffene Bevölkerung.
- Definition und Eigenschaften seltener Erden
- Globale Verteilung und Abbauregionen, speziell in China
- Verwendung seltener Erden in High-Tech-Sektoren, regenerativen Energien und Hybridfahrzeugen
- Ökologische und gesundheitliche Auswirkungen des Abbaus
- Sozioökonomische Folgen der chinesischen Monopolstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der seltenen Erden ein und hebt deren Bedeutung für moderne Technologien und die Energiewende hervor. Sie verdeutlicht die Problematik des Abbaus aus ökologischer und handelspolitischer Sicht und skizziert die Ziele der Arbeit, welche einen Überblick über Anwendung, Vorkommen und Handelspolitik geben sowie ökologische Komplikationen und gesundheitliche Auswirkungen untersuchen soll. Der Fokus liegt auf der Region um Baotou in der Inneren Mongolei als bedeutendste Lagerstätte weltweit, und die Arbeit strebt nach der Darstellung möglicher Maßnahmen für eine nachhaltigere Rohstoffversorgung.
Seltene Erden - Abbauregionen, Verwendung und sozioökologische Implikationen am Beispiel Chinas: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff "Seltene Erden" und beschreibt die 17 beteiligten chemischen Elemente. Es unterteilt die Elemente in "leichte" und "schwere" Seltene Erden nach ihrem Atomgewicht und erläutert die globale Verteilung der Vorkommen sowie die spezifischen Abbauregionen in China. Das Kapitel beschreibt ausführlich die vielseitigen Verwendungsgebiete in High-Tech-Sektoren, regenerativen Energien und Hybridfahrzeugen. Im weiteren Verlauf werden die sozioökonomischen Implikationen, insbesondere die Auswirkungen der chinesischen Monopolstellung, Umweltprobleme, gesundheitliche Auswirkungen des Abbaus und die sozialen Folgen der Umweltbelastung detailliert untersucht. Abschließend werden mögliche Lösungsstrategien angesprochen.
Schlüsselwörter
Seltene Erden, China, Abbauregionen, High-Tech, Regenerative Energien, Umweltbelastung, Gesundheit, Sozioökonomie, Weltmarkt, Monopol, Nachhaltigkeit
Häufig gestellte Fragen zu: Sozioökologische Implikationen des Seltenerd-Abbaus in China
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sozioökologischen Auswirkungen des Abbaus, der Verarbeitung und des Handels von seltenen Erden, insbesondere in China. Der Fokus liegt auf den Abbauregionen, der Förderung, den Verwendungsgebieten und den Auswirkungen der chinesischen Monopolstellung auf den Weltmarkt. Die Arbeit analysiert die ökologischen und sozialen Folgen für die betroffene Bevölkerung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Eigenschaften seltener Erden, ihre globale Verteilung und Abbauregionen (speziell in China), ihre Verwendung in High-Tech-Sektoren, regenerativen Energien und Hybridfahrzeugen, die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen des Abbaus sowie die sozioökonomischen Folgen der chinesischen Monopolstellung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Region um Baotou in der Inneren Mongolei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu den seltenen Erden (Abbauregionen, Verwendung und sozioökologische Implikationen am Beispiel Chinas) und ein Fazit. Das Hauptkapitel beschreibt detailliert die Abbauregionen in China, die Verwendung seltener Erden, die sozioökonomischen Implikationen (einschließlich Umweltprobleme, gesundheitliche Auswirkungen und soziale Folgen) und mögliche Lösungsstrategien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Seltene Erden, China, Abbauregionen, High-Tech, Regenerative Energien, Umweltbelastung, Gesundheit, Sozioökonomie, Weltmarkt, Monopol, Nachhaltigkeit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Anwendung, das Vorkommen und die Handelspolitik seltener Erden zu geben sowie ökologische Komplikationen und gesundheitliche Auswirkungen zu untersuchen. Sie strebt nach der Darstellung möglicher Maßnahmen für eine nachhaltigere Rohstoffversorgung.
Welche konkreten Auswirkungen des Seltenerd-Abbaus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Umweltprobleme, die gesundheitlichen Auswirkungen des Abbaus und die sozialen Folgen der Umweltbelastung, die durch den Abbau seltener Erden entstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der chinesischen Monopolstellung auf den Weltmarkt.
Wo liegt der geographische Schwerpunkt der Arbeit?
Der geographische Schwerpunkt liegt auf China, insbesondere auf den Abbauregionen seltener Erden, mit einem Fokus auf der Region um Baotou in der Inneren Mongolei als bedeutendste Lagerstätte weltweit.
- Quote paper
- Christoph Block (Author), 2020, Seltene Erden. Auswirkungen des Abbaus seltener Erden am Beispiel Chinas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252964