Die vorliegende Arbeit befasst sich besonders mit dem Oberlauf der Elbe. Des Weiteren werden die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die Flüsse betrachtet und unseren Einfluss in der Natur. Es wird untersucht, ob der Mensch einen Fluss wie der Elbe schädigt, oder ihn gegebenenfalls in seiner Reinigung unterstützen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zum Thema
- Welche Bereiche gibt es beim Fließgewässer
- Abiotische Umweltfaktoren
- Strömung
- Licht
- Temperatur
- Sauerstoffgehalt
- Biotische Faktoren
- Produzenten
- Konsumenten
- Reduzenten
- Wirbellose Lebewesen im Oberlauf der Elbe
- Die Fischfauna im Oberlauf der Elbe
- Wechselwirkungen
- Selbestregulierung eines Fließgewässers
- Schmutzwasser
- Flussbegradigungen
- Störung der Selbstregulierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Ökosystem des Oberlaufs der Elbe. Es wird ein Fokus auf die abiotischen und biotischen Faktoren gelegt, die das Leben im Fluss beeinflussen. Insbesondere wird die Selbstregulation des Fließgewässers betrachtet und der Einfluss des Menschen auf das Ökosystem analysiert.
- Abiotische und biotische Faktoren im Oberlauf der Elbe
- Selbstregulierung des Fließgewässers
- Anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem
- Schädliche Auswirkungen von Schmutzwasser und Flussbegradigungen
- Möglichkeiten, den Fluss zu schützen und die Selbstregulierung zu unterstützen
Zusammenfassung der Kapitel
- Allgemeines zum Thema: Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in die Elbe und ihren Oberlauf. Es wird erläutert, dass der Fokus der Arbeit auf dem Oberlauf liegt und der Einfluss des Menschen auf das Ökosystem untersucht wird.
- Welche Bereiche gibt es beim Fließgewässer: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Abschnitte eines Fließgewässers, von der Quelle bis zur Mündung. Es erklärt die Unterschiede in der Breite, dem Gefälle und dem Charakter des Flusses in den verschiedenen Abschnitten.
- Abiotische Umweltfaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten abiotischen Faktoren, die das Leben im Fließgewässer beeinflussen. Dazu gehören Strömung, Licht, Temperatur und Sauerstoffgehalt. Es wird erklärt, wie diese Faktoren sich von der Quelle zur Mündung verändern und wie sich Lebewesen an diese Bedingungen anpassen.
- Biotische Faktoren: Dieses Kapitel behandelt die biotischen Faktoren im Fließgewässer. Es erklärt das Saprobiensystem und beschreibt die verschiedenen Gruppen von Organismen, die im Fluss leben: Produzenten, Konsumenten und Reduzenten.
- Wirbellose Lebewesen im Oberlauf der Elbe: Dieses Kapitel beschreibt die Anpassungsmechanismen von wirbellosen Lebewesen im Oberlauf der Elbe an die starke Strömung. Es zeigt, wie diese Lebewesen ihre ökologische Nische im Fluss finden.
- Die Fischfauna im Oberlauf der Elbe: Dieses Kapitel beleuchtet die Fischfauna im Oberlauf der Elbe. Es erklärt, wie sich die Fische an die kalten Temperaturen und den niedrigen Sauerstoffgehalt des Wassers anpassen. Es wird außerdem auf die Bedeutung der Forellenregion eingegangen.
- Wechselwirkungen: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Wechselwirkungen zwischen Lebewesen im Fluss. Es erklärt die Räuber-Beute-Beziehung und Parasitismus.
- Selbestregulierung eines Fließgewässers: Dieses Kapitel erklärt die Selbstregulierung eines Fließgewässers und die Bedeutung der Selbstreinigungskraft. Es beschreibt die verschiedenen Prozesse, die zur Selbstreinigung beitragen.
- Schmutzwasser: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Schmutzwasser auf das Fließgewässer. Es erklärt, wie der Mensch die Selbstreinigungskraft des Flusses überfordert und wie er eingreifen muss, um das Wasser zu reinigen.
- Flussbegradigungen: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen von Flussbegradigungen auf das Ökosystem. Es erklärt, wie diese Eingriffe zu Störungen führen und welche Folgen dies für das Ökosystem haben kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Ökosystem des Oberlaufs der Elbe, insbesondere mit den abiotischen und biotischen Faktoren, die das Leben im Fluss beeinflussen. Schlüsselbegriffe sind: Strömung, Licht, Temperatur, Sauerstoffgehalt, Produzenten, Konsumenten, Reduzenten, Selbstregulierung, Selbstreinigungskraft, Schmutzwasser, Flussbegradigungen, anthropogener Einfluss.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das Ökosystem Fließgewässer und der menschliche Einfluss darauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252837