Die vorliegende Arbeit ist in 3 Abschnitte unterteilt.
Bevor eine Analyse der Studien zu analytischen Prüfungshandlungen vorgenommen werden kann, werden im Abschnitt A zum besseren Verständnis die grundlegenden Sachverhalte bezüglich analytischer Prüfungshandlungen konkretisiert. Aus diesem Grund wird - nach einer begrifflichen Klärung der analytischen Prüfungshandlungen und deren Einordnung in die Systematik der Prüfungsmethoden - zuerst die Notwendigkeit des Einsatzes analytischer Prüfungshandlungen auf der Basis von relevanten Normen herausgearbeitet. Unter besonderer Berücksichtigung des risikoorientierten Prüfungsansatzes werden danach Optimierungsüberlegungen zum Prüfungsprozess als Grund für den Einsatz von analytischen Prüfungshandlungen diskutiert.
Nachdem die Notwendigkeit seines Einsatzes geklärt wurde, geht es in den nächsten beiden Unterpunkten um die praktische Handhabung von analytischen Prüfungshandlungen. Dabei werden im Unterpunkt IV. die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für analyt. Prüfungshandlungen in den einzelnen Phasen der Jahresabschlussprüfung untersucht. Unterpunkt V. stellt die möglichen Verfahren bei der Anwendung von analyt. Prüfungshandlungen zusammen. Dabei wird eine Unterteilung zwischen konventionellen und mathematisch-statistischen Verfahren vorgenommen.
Abschnitt B bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Analyse der untersuchten Studien. Da sich die Studien auf den Urteilsbildungsprozess bei analyt. Prüfungshandlungen beziehen, wird aufgrund dessen ein Ablaufmodell des Urteilsbildungsprozesses bei der Anwendung von analyt. Prüfungshandlungen vorangestellt.
Im Anschluss daran wird im Unterpunkt II. ein Überblick über die wissenschaftliche Forschung im Prüfungswesen unter besonderer Berücksichtigung der analyt. Prüfungshandlungen auf nationaler und internationaler Ebene gegeben. Unterpunkt III. be-leuchtet die theoretische Perspektive der Studien, indem es, neben der prüfungstheoretischen Einordnung der Studien, die den Studien zugrunde liegenden theoretischen Ansätze zum Urteilsbildungsprozess wiedergibt. Im letzten Unterpunkt werden schließlich die den einzelnen Stufen des Urteilsbildungsprozesses zuzuordnenden Forschungsergebnisse herausgearbeitet.
Im Abschnitt C befindet sich die Auswertung der durchgeführten Studie, die einen Überblick über den aktuellen Stand der Anwendung von analyt. Prüfungshandlungen in der deutschen Prüfungspraxis geben soll.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- A. Grundlagen
- I. Einleitung
- 1. Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Gang der Untersuchung
- II. Allgemeiner Teil
- III. Notwendigkeit des Einsatzes analytischer Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
- 1. Einsatz von analytischen Prüfungshandlungen aufgrund von Normen
- a. Gesetzliche Normen
- b. Berufsständische Normen
- c. Internationale Normen
- 2. Einsatz analytischer Prüfungshandlungen aufgrund der Optimierung des Prüfungsprozesses im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes
- a. Wirtschaftlichkeit und Qualität der Jahresabschlussprüfung als konkurrierende Anforderungen
- b. Risikoorientierte Optimierung des Prüfungsprozesses
- IV. Einsatzmöglichkeiten von analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen des Prüfungsablaufs
- 1. Prüfungsplanung
- 2. Prüfungsdurchführung
- 3. Abschließende prüferische Durchsicht
- V. Verfahren bei der Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen
- 1. Konventionelle Verfahren
- 2. Mathematisch-statistische Verfahren
- B. Analyse ausgewählter Studien zum Urteilsbildungsprozess bei der Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen
- I. Ablaufmodell des Urteilsbildungsprozesses bei analytischen Prüfungshandlungen
- II. Empirische Studien zu analytischen Prüfungshandlungen
- 1. Nationale Studien
- 2. Internationale Studien
- III. Theoretische Perspektive
- 1. Das Brunswiksche Linsenmodell
- 2. Wahrscheinlichkeitsurteile und ihre Revision
- 3. Der Urteilsbildungsprozess aus der Perspektive der kognitiven Psychologie
- IV. Forschungsergebnisse zu den einzelnen Stufen des Urteilsbildungsprozesses
- C. Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen in der Praxis der Jahresabschlussprüfung: Eine empirische Untersuchung
- I. Konzeption der empirischen Untersuchung
- II. Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- III. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse
- D. Schlussteil
- I. Zusammenfassung
- II. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Urteilsbildungsprozess bei der Anwendung analytischer Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, den Einsatz dieser Handlungen im Kontext gesetzlicher, berufsständischer und internationaler Normen zu beleuchten und die praktische Anwendung anhand empirischer Daten zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Effizienz und Wirksamkeit analytischer Prüfungshandlungen und deren Einfluss auf die Qualität der Jahresabschlussprüfung.
- Analyse des Urteilsbildungsprozesses bei der Anwendung analytischer Prüfungshandlungen
- Bewertung der Bedeutung und des Nutzens analytischer Prüfungshandlungen
- Untersuchung des Einflusses von Erfahrung und ungeprüften Werten auf den Urteilsbildungsprozess
- Empirische Analyse der Anwendung analytischer Prüfungshandlungen in der Praxis
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Grundlagen: Dieses Kapitel dient als Einleitung und legt die Grundlage für die folgende Untersuchung. Es definiert den Kontext und die Problemstellung der Arbeit.
II. Allgemeiner Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über analytische Prüfungshandlungen, ihre Einordnung in die Systematik der Prüfungsmethoden und ihre Notwendigkeit im Kontext der Jahresabschlussprüfung. Er beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Aspekte.
III. Notwendigkeit des Einsatzes analytischer Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung: Dieser Abschnitt detailliert die Notwendigkeit des Einsatzes analytischer Prüfungshandlungen, untermauert durch normative Grundlagen (gesetzliche, berufsständische und internationale Normen) und die Optimierung des Prüfungsprozesses im Rahmen eines risikoorientierten Ansatzes. Die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Jahresabschlussprüfung werden als konkurrierende Anforderungen diskutiert. Der risikoorientierte Ansatz wird als wesentlicher Faktor für den effizienten Einsatz analytischer Prüfungshandlungen herausgestellt.
IV. Einsatzmöglichkeiten von analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen des Prüfungsablaufs: Hier werden die konkreten Einsatzmöglichkeiten von analytischen Prüfungshandlungen in den verschiedenen Phasen des Prüfungsablaufs (Planung, Durchführung, abschließende Durchsicht) beschrieben und erläutert. Der Abschnitt beleuchtet die praktische Anwendung und Integration dieser Methoden in den Prüfungsprozess.
V. Verfahren bei der Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert verschiedene Verfahren zur Anwendung analytischer Prüfungshandlungen, von konventionellen Methoden wie Plausibilitätstests und subjektiven Einschätzungen bis hin zu komplexeren mathematisch-statistischen Verfahren wie Regressions- und Zeitreihenanalysen. Die verschiedenen Methoden werden im Detail erläutert und ihre Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt.
B. Analyse ausgewählter Studien zum Urteilsbildungsprozess bei der Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen: Dieser umfangreiche Teil analysiert verschiedene Studien zum Urteilsbildungsprozess bei der Anwendung analytischer Prüfungshandlungen. Er untersucht nationale und internationale Forschungsergebnisse, integriert theoretische Perspektiven wie das Brunswiksche Linsenmodell und betrachtet den Urteilsbildungsprozess aus der Sicht der kognitiven Psychologie. Die Analyse der Studien liefert wichtige Erkenntnisse über die einzelnen Stufen des Urteilsbildungsprozesses, unter anderem zur Bedeutung von Erfahrung und dem Umgang mit ungeprüften Werten.
C. Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen in der Praxis der Jahresabschlussprüfung: Eine empirische Untersuchung: Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Anwendung analytischer Prüfungshandlungen in der Praxis. Die Studie analysiert die Anwendung in verschiedenen Prüfungsorganisationen und untersucht Veränderungen im Vergleich zu früheren Studien. Die Ergebnisse beleuchten Schwächen bei der Anwendung und die Einstellungen von Wirtschaftsprüfern zu Verbesserungsvorschlägen.
Schlüsselwörter
Analytische Prüfungshandlungen, Jahresabschlussprüfung, Urteilsbildungsprozess, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Wirtschaftsprüfung, Empirische Untersuchung, Normen, Kognitive Psychologie, Brunswiksches Linsenmodell, Qualitätssicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Analytische Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Urteilsbildungsprozess bei der Anwendung analytischer Prüfungshandlungen in der Jahresabschlussprüfung. Sie beleuchtet den Einsatz dieser Handlungen im Kontext gesetzlicher, berufsständischer und internationaler Normen und analysiert die praktische Anwendung anhand empirischer Daten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Effizienz und Wirksamkeit analytischer Prüfungshandlungen und deren Einfluss auf die Qualität der Jahresabschlussprüfung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Urteilsbildungsprozess bei analytischen Prüfungshandlungen zu analysieren, die Bedeutung und den Nutzen dieser Handlungen zu bewerten, den Einfluss von Erfahrung und ungeprüften Werten auf den Urteilsbildungsprozess zu untersuchen, die praktische Anwendung analytischer Prüfungshandlungen empirisch zu analysieren und die Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung zu bewerten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen und Einleitung, die Notwendigkeit des Einsatzes analytischer Prüfungshandlungen aufgrund von Normen und zur Optimierung des Prüfungsprozesses, Einsatzmöglichkeiten im Prüfungsablauf (Planung, Durchführung, abschließende Durchsicht), verschiedene Verfahren (konventionell und mathematisch-statistisch), Analyse ausgewählter Studien zum Urteilsbildungsprozess (nationale und internationale Studien, theoretische Perspektiven wie das Brunswiksche Linsenmodell), und eine eigene empirische Untersuchung zur praktischen Anwendung analytischer Prüfungshandlungen in der Jahresabschlussprüfung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptteile gegliedert: A. Grundlagen (Einleitung, Problemstellung, Gang der Untersuchung), B. Analyse ausgewählter Studien zum Urteilsbildungsprozess, C. Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen in der Praxis (empirische Untersuchung), und D. Schlussteil (Zusammenfassung und Ausblick). Jeder Teil ist in Unterkapitel unterteilt, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Studien und einer eigenen empirischen Untersuchung. Die Analyse der Studien integriert theoretische Perspektiven der kognitiven Psychologie und nutzt das Brunswiksche Linsenmodell. Die empirische Untersuchung analysiert die praktische Anwendung analytischer Prüfungshandlungen in verschiedenen Prüfungsorganisationen.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit detailliert dargestellt und bewertet. Sie beleuchten die Anwendung analytischer Prüfungshandlungen in der Praxis, mögliche Schwächen bei der Anwendung und die Einstellungen von Wirtschaftsprüfern zu Verbesserungsvorschlägen. Ein direkter Vergleich mit den Ergebnissen früherer Studien wird durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Analytische Prüfungshandlungen, Jahresabschlussprüfung, Urteilsbildungsprozess, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Wirtschaftsprüfung, Empirische Untersuchung, Normen, Kognitive Psychologie, Brunswiksches Linsenmodell, Qualitätssicherung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsprüfer, Personen, die sich mit der Jahresabschlussprüfung und den damit verbundenen Methoden auseinandersetzen, sowie für alle, die an der Qualitätssicherung im Rechnungswesen interessiert sind.
- Citar trabajo
- Diplom-Kaufmann Hüseyin Demir (Autor), 2003, Zum Urteilsbildungsprozess bei der Anwendung von analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125274