In dieser Hausarbeit wird als erstes definiert was das Wort „Schönheitswahn“ bedeutet. Danach wird der zeitliche Wandel von Schönheitsidealen thematisiert, da diese bis heute der Auslöser und die Richtwerte eines Schönheitswahns bestimmen.
Das Sprichwort „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ (Heimsoeth, 2018) wird in dem Abschnitt deutlich, in dem das Selbst- und Fremdbild thematisiert wird. Dazu wird eine Kampagne des Beautyprodukte-Herstellers Dove beschrieben. Zudem ist es wichtig zu wissen, wie die Werbung und Schönheitsikonen die Menschen in unserer Gesellschaft beeinflussen.
Um einem Schönheitsideal zu entsprechen, lassen sich einige Menschen sogar operieren. Um die Dimensionen von Schönheitsoperationen zu verdeutlichen wird in dem Abschnitt eine Statistik verwendet. Menschen, die sich einer Operation aus gesundheitlichen Gründen unterziehen, werden in dieser Hausarbeit nicht thematisiert, da diese nicht aus dem Schönheitswahn heraus handeln.
Es lassen sich jedoch nicht alle Menschen, die unter einem Schönheitswahn leiden operieren. Einige leiden auch unter einer Essstörung, die verschiedene Varianten hat. Drei dieser Varianten, die Magersucht, die Bulimie und die Binge-Eating-Störung, werden in dieser Hausarbeit thematisiert.
Der Schönheitswahn und die damit verbundenen Maßnahmen können jedoch sehr gefährlich sein und sogar zum Tod führen. Um die Auswirkungen zu verdeutlichen wird das Leben und der Tod von dem Model Isabelle Caro als Fallbeispiel verwendet.
Die Body-Positivity-Bewegung, die gegen den Schönheitswahn wirkt, ist derzeit in den sozialen Netzwerken sehr verbreitet. Diese kann neben den positiven Aspekten auch einen negativen Einfluss auf Frauen haben. Das wird in dieser Hausarbeit thematisiert, um einen anderen Blickwinkel auf diese Bewegung zu bekommen.
Der Schönheitswahn ist ein sehr aktuelles Thema, welches die Gesellschaft auch noch in der Zukunft zunehmend beschäftigen wird.
In dieser Hausarbeit wird hauptsächlich der Schönheitswahn bei Frauen thematisiert, da diese als „schönes Geschlecht“ mehr davon betroffen sind als Männer. Hierbei ist zu erwähnen, dass auch Männer unter einem Schönheitswahn leiden können und auch männliche Schönheitsikonen das Ideal vorgeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Zeitlicher Wandel
- 3.1 Vor dem 20. Jahrhundert
- 3.2 Im 20. Jahrhundert
- 3.3 Heute
- 4. Ursachen
- 4.1 Selbst- und Fremdbild
- 4.2 Werbung
- 4.3 Schönheitsikonen
- 5. Schönheitsoperationen
- 6. Essstörungen
- 6.1 Magersucht
- 6.2 Bulimie
- 6.3 Binge-Eating-Störung
- 7. Gefahren
- 8. Fallbeispiel - Isabelle Caro
- 9. Body Positivity
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Schönheitswahn, seine historischen Entwicklungen und seine Auswirkungen auf Individuen. Ziel ist es, das Phänomen zu definieren, seine Ursachen zu beleuchten und die damit verbundenen Gefahren aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den gesellschaftlichen Einflüssen und dem Einfluss von Medien und Schönheitsidealen.
- Definition und zeitliche Entwicklung des Schönheitswahns
- Einfluss von Medien, Werbung und Schönheitsikonen
- Zusammenhang zwischen Schönheitswahn und Essstörungen
- Gesundheitsrisiken und Gefahren des Schönheitswahns
- Die Body-Positivity-Bewegung als Gegenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schönheitswahn ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die gesellschaftliche Relevanz des Themas und die weitreichenden Auswirkungen des Drangs, einem oft unrealistischen Schönheitsideal zu entsprechen. Das Zitat von Heimsoeth verdeutlicht die potenziellen negativen Folgen dieses Drangs.
2. Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Schönheitswahn“, da es im Duden keine explizite Definition gibt. Es analysiert die einzelnen Bestandteile "Schönheit" und "Wahn" und verbindet diese zu einer umfassenden Beschreibung des Phänomens. Die Definition betont den zwanghaften Charakter und das Festhalten an einem oft unerreichbaren Ideal.
3. Zeitlicher Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Schönheitsidealen über die Jahrhunderte, beginnend vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es beschreibt die Veränderungen der Ideale und wie diese sich gesellschaftlich und kulturell bedingt gewandelt haben. Es werden konkrete Beispiele aus verschiedenen Epochen genannt, um den Wandel zu veranschaulichen, und zeigt die Kontinuität des Drucks, einem Ideal zu entsprechen, auf.
4. Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen des Schönheitswahns. Es analysiert das komplexe Zusammenspiel von Selbst- und Fremdbild, dem Einfluss von Werbung und der Wirkung von Schönheitsikonen auf die Wahrnehmung und das Selbstwertgefühl von Individuen. Die Kapitelteile beleuchten die Rolle dieser Faktoren im Entstehen und Aufrechterhalten von Schönheitsnormen und dem daraus resultierenden Druck.
5. Schönheitsoperationen: Das Kapitel widmet sich dem Thema Schönheitsoperationen als eine Reaktion auf den Schönheitswahn. Es veranschaulicht die Dimension des Phänomens möglicherweise mithilfe statistischer Daten und hebt hervor, dass es sich hier um Eingriffe handelt, die aus dem Wunsch nach dem Erreichen eines Schönheitsideals resultieren und nicht aus medizinischen Gründen.
6. Essstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Schönheitswahn und Essstörungen. Es beschreibt verschiedene Formen von Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung und zeigt auf, wie der Wunsch nach einem bestimmten Körperbild zu diesen Erkrankungen führen kann. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Essstörungen und dem Schönheitswahn werden beleuchtet.
7. Gefahren: Das Kapitel präsentiert die Gefahren des Schönheitswahns und der damit verbundenen Maßnahmen. Es verdeutlicht die möglichen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen und betont die Bedeutung der Bewusstseinsbildung in Bezug auf die Risiken. Es werden möglicherweise die körperlichen und psychischen Folgen des Schönheitswahns erörtert.
8. Fallbeispiel - Isabelle Caro: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, um die möglichen Folgen des Schönheitswahns zu veranschaulichen. Das Leben und der Tod des Models Isabelle Caro dienen als eindrückliche Illustration der extremen Auswirkungen dieses Phänomens. Die Tragik des Fallbeispiels wird hervorgehoben, um die Gefahren zu verdeutlichen.
9. Body Positivity: Der letzte inhaltstragende Abschnitt befasst sich mit der Body-Positivity-Bewegung. Es werden sowohl die positiven als auch kritischen Aspekte dieser Bewegung beleuchtet, um einen umfassenden Überblick zu bieten. Die potenziellen positiven und negativen Auswirkungen dieser Bewegung auf das Selbstbild von Frauen werden kritisch analysiert.
Schlüsselwörter
Schönheitswahn, Schönheitsideal, Körperbild, Medien, Werbung, Schönheitsikonen, Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung), Gesundheitsrisiken, Body Positivity, Selbstwertgefühl, gesellschaftlicher Druck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Schönheitswahn
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht umfassend das Phänomen des Schönheitswahns. Sie beleuchtet die Definition, die historische Entwicklung, die Ursachen (wie Medien, Werbung und Schönheitsideale), die Auswirkungen (insbesondere Essstörungen und Schönheitsoperationen), die damit verbundenen Gefahren und die Gegenbewegung der Body-Positivity-Bewegung. Ein Fallbeispiel (Isabelle Caro) veranschaulicht die Tragik des Schönheitswahns.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Definition des Schönheitswahns, zeitlicher Wandel des Schönheitsideals, Ursachen des Schönheitswahns, Schönheitsoperationen, Essstörungen im Zusammenhang mit Schönheitswahn, Gefahren des Schönheitswahns, Fallbeispiel Isabelle Caro, Body-Positivity-Bewegung und Fazit. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Schönheitswahn zu definieren, seine Ursachen zu analysieren und die damit verbundenen Gefahren aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Einflüssen, insbesondere von Medien und Schönheitsidealen, und dem Einfluss auf das Selbstbild und die psychische Gesundheit von Individuen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und zeitliche Entwicklung des Schönheitswahns, Einfluss von Medien, Werbung und Schönheitsikonen, Zusammenhang zwischen Schönheitswahn und Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung), Gesundheitsrisiken und Gefahren des Schönheitswahns, sowie die Body-Positivity-Bewegung als Gegenbewegung.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen beschreiben den Inhalt und die Kernaussagen jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und endend mit dem Fazit. Sie geben einen Überblick über die behandelten Themen und die Argumentationslinien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schönheitswahn, Schönheitsideal, Körperbild, Medien, Werbung, Schönheitsikonen, Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung), Gesundheitsrisiken, Body Positivity, Selbstwertgefühl, gesellschaftlicher Druck.
Welche Rolle spielen Medien und Werbung im Kontext des Schönheitswahns?
Die Arbeit untersucht den erheblichen Einfluss von Medien und Werbung auf die Entstehung und Aufrechterhaltung des Schönheitswahns. Sie analysiert, wie diese Faktoren unrealistische Schönheitsideale schaffen und den Druck auf Individuen erhöhen, diesen Idealen zu entsprechen.
Welchen Zusammenhang stellt die Arbeit zwischen Schönheitswahn und Essstörungen her?
Die Arbeit zeigt einen starken Zusammenhang zwischen dem Schönheitswahn und dem Auftreten von Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störung auf. Der Wunsch nach einem bestimmten, oft unrealistischen Körperbild wird als wesentliche Ursache für die Entstehung dieser Erkrankungen dargestellt.
Was sind die Gefahren des Schönheitswahns?
Die Arbeit beschreibt die vielfältigen Gefahren des Schönheitswahns, sowohl körperliche als auch psychische. Diese reichen von Essstörungen und Schönheitsoperationen mit potenziellen Komplikationen bis hin zu schweren psychischen Erkrankungen wie Depressionen und einem stark beeinträchtigten Selbstwertgefühl.
Welche Rolle spielt die Body-Positivity-Bewegung?
Die Arbeit beleuchtet die Body-Positivity-Bewegung als Gegenbewegung zum Schönheitswahn. Sie analysiert sowohl die positiven als auch die kritischen Aspekte dieser Bewegung und ihre Auswirkungen auf das Selbstbild von Frauen.
- Quote paper
- Saskia Höhne (Author), 2021, Schönheitswahn. Ursachen, Schönheitsoperationen, Essstörungen, Gefahren, Body Positivity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252735