Die Studie beschäftigt sich mit dem Thema der nonverbalen Kommunikation, der dahinter stehenden Erwartungshaltung der Kommunizierenden, der Gefahren eben dieser Art der Kommunikation, die daraus resultieren können und der steigenden Belastung für Mitarbeiter und Führungskräfte, die aus der verlagerten Kommunikation auf ein solches Medium entstehen können.
„Darf ich den Mitarbeiter wohl per WhatsApp kontaktieren, obwohl gerade Freizeit, Wochenende oder Urlaub ist?“ „Wieso schicken die mir Nachrichten, obwohl die wissen, dass ich frei habe?“
Solche oder so ähnliche Sätze hat vermutlich schon jede Führungskraft einmal von sich gegeben. WhatsApp ist seit seinem Beginn im Jahr 2009 und der Durchsetzung des Smartphone auf dem weltweiten mobilen Telefonmarkt quasi zum Standard in der nonverbalen Kommunikation geworden. Mit seinen steigenden Nutzerzahlen von über 1 Milliarde Nutzern in über 180 Ländern ist es der bekannteste und am weitest verbreitete Messenger. WhatsApp soll in dieser wissenschaftlichen Arbeit stellvertretend für alle Messenger stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Kurze technische Erklärung und Hintergründe:
- 1.1 Die App
- 1.2 Die Mission
- 1.3 Die Gründer
- 2 Was hat WhatsApp mit uns gemacht
- 3 Ermittlung von Nutzungsverhalten in Zahlen
- 3.1 Was ist „Normal“?
- 3.2 Ermittlung Wenig-Nutzer
- 3.3 Ermittlung Normale-Nutzer
- 3.4 Ermittlung Viel-Nutzer
- 3.5 Extrem Beispiele
- 3.6 Ergebnisse der Ermittlung zusammengefasst
- 4 Selbstversuch
- 5 Umfrage
- 5.1 Umfrageergebnisse
- 5.2 Analyse der Befragung
- 6 Erkenntnis aus den Ergebnissen
- 7 Möglichkeiten
- 7.1 Variante A: Checkliste
- 7.2 Variante B: Supervision
- 8 Schlussworte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von WhatsApp als Kommunikationsmittel im Arbeitskontext für Führungskräfte und Mitarbeiter. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der Nutzung von WhatsApp im Vergleich zu traditionellen Kommunikationsformen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Medium zu entwickeln.
- Der Einfluss von WhatsApp auf die Arbeitskommunikation
- Die Erwartungshaltung und die damit verbundenen Gefahren der non-verbalen Kommunikation via WhatsApp
- Die Belastung von Mitarbeitern und Führungskräften durch die verlagerte Kommunikation auf WhatsApp
- Die Entwicklung von Strategien für einen effektiven und verantwortungsvollen Umgang mit WhatsApp im Arbeitskontext
- Die Abwägung zwischen traditionellen und modernen Kommunikationsformen im Führungsalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Problematik der Kommunikation via WhatsApp im Arbeitskontext, insbesondere in Bezug auf die zeitliche und emotionale Belastung von Mitarbeitern und Führungskräften. Es wird betont, dass die Arbeit nicht belehrend sein soll, sondern zum Nachdenken über den sinnvollen Umgang mit WhatsApp anregen möchte. Die zunehmende Schwierigkeit, Informationen effektiv zu transportieren wird ebenfalls thematisiert, da der Informationsfluss in der Gesellschaft enorm ist.
1 Kurze technische Erklärung und Hintergründe: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in WhatsApp, einschließlich seiner Funktionsweise, Mission und Gründer. Es werden die Kernfunktionen der App wie Nachrichtenaustausch, Telefonie und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung beschrieben.
2 Was hat WhatsApp mit uns gemacht: Dieses Kapitel (Inhalt fehlt im Ausgangstext, kann nicht zusammengefasst werden).
3 Ermittlung von Nutzungsverhalten in Zahlen: Dieses Kapitel analysiert das Nutzungsverhalten von WhatsApp-Nutzern, indem es verschiedene Nutzergruppen (Wenig-, Normal- und Vielnutzer) definiert und deren jeweilige Kommunikationsmuster untersucht. Es werden quantitative Daten erhoben und anhand von Beispielen verdeutlicht, um ein umfassendes Bild des Nutzungsverhaltens zu zeichnen. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern eine wichtige Grundlage für die weiteren Analysen der Arbeit.
4 Selbstversuch: Dieses Kapitel (Inhalt fehlt im Ausgangstext, kann nicht zusammengefasst werden).
5 Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt eine durchgeführte Umfrage und deren Ergebnisse bezüglich des WhatsApp-Nutzungsverhaltens im Arbeitskontext. Die Analyse der Befragung liefert Erkenntnisse über die Akzeptanz, die Nutzungshäufigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen und wird die Grundlage für Schlussfolgerungen im weiteren Verlauf der Arbeit bilden.
6 Erkenntnis aus den Ergebnissen: Dieses Kapitel (Inhalt fehlt im Ausgangstext, kann nicht zusammengefasst werden).
7 Möglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert zwei verschiedene Lösungsansätze für einen verbesserten Umgang mit WhatsApp im beruflichen Kontext: eine Checkliste und ein Supervisionsverfahren. Beide Varianten zielen darauf ab, die Kommunikation zu strukturieren und potenzielle Probleme zu minimieren. Es werden hier praktische Handlungsempfehlungen gegeben.
Schlüsselwörter
WhatsApp, Kommunikation, Führung, Mitarbeiter, Non-verbale Kommunikation, Arbeitskommunikation, Nutzungsverhalten, Belastung, Handlungsempfehlungen, Checkliste, Supervision.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "WhatsApp im Arbeitskontext"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Nutzung von WhatsApp als Kommunikationsmittel im Arbeitskontext für Führungskräfte und Mitarbeiter. Sie beleuchtet Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Kommunikationsformen und entwickelt Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von WhatsApp auf die Arbeitskommunikation, den Erwartungen und Gefahren der nonverbalen Kommunikation via WhatsApp, der Belastung von Mitarbeitern und Führungskräften durch die verlagerte Kommunikation, der Entwicklung von Strategien für einen effektiven und verantwortungsvollen Umgang mit WhatsApp im Arbeitskontext und der Abwägung zwischen traditionellen und modernen Kommunikationsformen im Führungsalltag.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden, darunter die Analyse von Nutzungsverhalten (Einteilung in Wenig-, Normal- und Vielnutzer), einen Selbstversuch (genauer Inhalt nicht im Preview verfügbar), eine Umfrage mit anschließender Analyse der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse wurden erzielt (Preview)?
Der Preview zeigt eine detaillierte Gliederung mit Kapiteln zur technischen Erklärung von WhatsApp, zur Analyse des Nutzungsverhaltens, zum Selbstversuch und zur Umfrage. Konkrete Ergebnisse der Umfrage und des Selbstversuchs werden im Preview nicht dargestellt. Das Kapitel "Erkenntnis aus den Ergebnissen" ist im Preview ebenfalls nicht detailliert beschrieben.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet zwei Lösungsansätze für einen verbesserten Umgang mit WhatsApp im beruflichen Kontext an: eine Checkliste und ein Supervisionsverfahren. Diese sollen die Kommunikation strukturieren und potenzielle Probleme minimieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit den Herausforderungen der Nutzung von WhatsApp im Arbeitskontext auseinandersetzen. Sie ist auch relevant für alle, die an effektiver und verantwortungsvoller Kommunikation am Arbeitsplatz interessiert sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: WhatsApp, Kommunikation, Führung, Mitarbeiter, Non-verbale Kommunikation, Arbeitskommunikation, Nutzungsverhalten, Belastung, Handlungsempfehlungen, Checkliste, Supervision.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse?
Die vollständigen Ergebnisse und die detaillierten Analysen finden sich in der vollständigen Arbeit, die über den Herausgeber bezogen werden kann (Hinweis: Im Preview fehlen einige Kapiteldetails).
- Quote paper
- Michael Niggemann (Author), 2019, WhatsApp als Kommunikationsmittel bei Führungskräften und Mitarbeitern. Erwartungshaltungen und Gefahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252682