In der vorliegenden Diplomarbeit wird die Thematik des Nischenmarketing als Erfolgs
Strategie im Electronic Commerce behandelt.Ausgehend davon, dass immer mehr Konsumenten sich von Ihren Mitmenschen unterscheiden und abheben wollen gehen
immer mehr Autoren davon aus, dass der Ruf nach Nischenprodukten auch im Electronic Commerce stärker wird. Dementsprechend liegt es an den Unternehmen der
Zukunft diese Nischen im Electronic Commerce zu entdecken und die neue
Kundenbedürfnisse schnell zu erfüllen.Einer der Autoren, welche den Ruf nach der
Nische einem internationalen Publikum zugänglich gemacht hat,ist Chris Anderson mit
seiner Theorie des Long Tails. Hauptaussage dieser Theorie ist, dass alle
Nischenprodukte in der Summe stärker nachgefragt werden als die wohlbekannten
Bestseller. Als Ursache dafür sieht er den technologischen Wandel durch die rasante
Entwicklung des Internets und der daraus resultierenden Tatsache, dass jedem Kunden
jederzeit alle gewünschten Produkte von jedem Ort der Welt aus zugänglich sind. Chris
Anderson sieht in seiner Long Tail Theorie eine „Ökonomie des Überflusses“: Der
natürliche Engpasse, der zwischen Angebot und Nachfrage entsteht und bis dato beide
Faktoren steuerte, verschwindet zunehmenst. Anderson fragt sich: „Was passieren
würde, wenn alle Nischenprodukte addiert einen Markt ergeben würde, der so groß ist
wie der Markt für Hits, wenn nicht sogar noch größer?“ (Anderson, 2006; S.6)
Zweifellos hat die Theorie des Long Tails einen starken Einfluss auf die zukünftigen
Strategien der Electronic Commerce Unternehmen. Sowohl auf Preisstrategien als auch
auf Marketingstrategien. Zusätzlich dazu schafft die Long Tail Theorie zusätzliche Effekte,
welche sich auf die Strategie der Unternehmen auswirken können und in dieser
Diplomarbeit behandelt werden sollen.
Natürlich gibt es auch heftige Kritik an dieser Theorie und Gegenhypothesen dazu,
welche ebenso in der Arbeit erwähnt werden sollen. Als Beispiel kann hier die von
Anita Elberse durchgeführte Studie „Das Märchen vom Long Tail“ genannt werden, als
auch die von dem Soziologen William N.Mc.Phee aufgestellte Thesen zum Konsumentenverhalten, welche er in seinem Buch „Formal Theories of Mass Behavior“ beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1. Der Nischen- Begriff
- 2.2. Definition Nischenmarketing
- 2.3. Definition Strategie
- 2.4. Definition Nischenstrategie oder „Fokussierungsstrategie“
- 2.5. Definition Electronic Business
- 2.6. Definition Electronic Commerce
- 3. Aggregatoren als Neue Märkte- Instrument des Nischenmarketings im Internet
- 4. Definition von „The Long Tail“- Die „andere“ Nachfragekurve
- 4.1. Die Regeln des Long Tail
- 4.1.1. Der erste Faktor: Kosten senken
- 4.1.2. Der zweite Faktor: Nischendenken
- 4.1.3. Der dritte Faktor: Kontrollverzicht
- 4.2. Sind Produkte im Long Tail qualitativ „schlechter“?
- 5. Die drei Wirkmechanismen des Long Tail im Electronic Commerce
- 5.1. Demokratisierung der Produktion- Hits oder Nische?
- 5.2. Demokratisierung des Vertriebs- „Everything, all the time“
- 5.3. Verbindung von Angebot und Nachfrage- Der neue Markt
- 6. Kritik an der Long Tail -Theorie
- 6.1. Das natürliche Monopol & das doppelte Risiko
- 6.2. „The Winner Take all Society“ oder „die Blockbusterstrategie“
- 6.3. Das „Märchen“ vom „Long Tail“
- 7. Konsequenzen der Long- Tail- Theorie für die Electronic Commerce- Strategie von Unternehmen
- 7.1. Zukunfts- Szenarien des Electronic Commerce & Retailing
- 7.2. Long Tail- Strategien für den Electronic Commerce
- 7.2.1. Die neue „Long Tailed“ Distributions-Strategie des Electronic Commerce
- 7.2.2. Auswirkungen des Long Tails auf Preisstrategien im Electronic Commerce
- 7.2.3. Der Long Tail und sein Einfluss auf Electronic Commerce-Marketing Strategien
- 7.2.3.1. Einfluss des Long Tails auf Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategien
- 7.2.3.2. Der Long Tail der Nischen Loyalität und sein Einfluss auf Nischenmarketingstrategien
- 7.2.3.3. Second Order Effekte des Long Tails
- 7.2.3.4. Einfluss des Long Tail auf Marktsegmentierungs- und Bearbeitungsstrategien
- 7.2.4. Neue Long Tail Business Opportunities
- 7.2.4.1. Schneller Aktionshandel („WOOT“ Modell)
- 7.2.4.2. Shopping Blog Widgets
- 8. Diskussion
- IV. Zusammenfassung & Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht Nischenmarketing als Strategie im E-Commerce. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen von Nischenstrategien im Kontext des technologischen Wandels und der Long-Tail-Theorie zu analysieren. Dabei wird die Frage nach der Wirtschaftlichkeit und der Effektivität von Nischenmarketing im Vergleich zu traditionellen Massenmarktstrategien beleuchtet.
- Nischenmarketing im E-Commerce
- Die Long-Tail-Theorie und ihre Implikationen
- Kritik an der Long-Tail-Theorie und alternative Ansätze
- Auswirkungen auf Preis- und Marketingstrategien
- Neue Geschäftsmodelle im Kontext des Long Tail
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die wachsende Bedeutung von Nischenprodukten. Die begrifflichen Grundlagen definieren wichtige Begriffe wie Nische, Nischenmarketing und Strategie im Kontext des E-Commerce. Kapitel 3 behandelt Aggregatoren als neue Markt-Instrumente. Kapitel 4 erläutert die Long-Tail-Theorie und ihre drei Wirkmechanismen: Demokratisierung der Produktion, Demokratisierung des Vertriebs und Verbindung von Angebot und Nachfrage. Kapitel 5 beschreibt die Kritik an der Long-Tail-Theorie, u.a. die Theorien des natürlichen Monopols und des doppelten Risikos sowie die "Blockbuster"-Strategie. Kapitel 6 und 7 diskutieren Strategien für den E-Commerce, Auswirkungen auf Preisstrategien und Marketing. Kapitel 7.2.4 stellt neue Geschäftsmöglichkeiten vor, wie den schnellen Aktionshandel und Shopping-Blog-Widgets.
Schlüsselwörter
Nischenmarketing, E-Commerce, Long-Tail-Theorie, Preisstrategien, Marketingstrategien, Aggregatoren, Nischenloyalität, Blockbusterstrategie, digitale Güter, Viral Marketing, Geschäftsmodelle.
- Arbeit zitieren
- Mag. Florian Meisel (Autor:in), 2009, Nischenmarketing als Strategie im Electronic Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125256