Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: „Ist eine Investition in Wohnimmobilien für Privatinvestoren im Jahr 2021 noch rentabel oder sollten alternative Anlageformen für die Kapitalanlage vorgezogen werden?“.
Die erste genannte Teilfragestellung soll mithilfe einer Rentabilitätsrechnung am Beispiel ausgewählter Wohnimmobilien in der Region Rheinhessen untersucht werden. In diesem Zusammenhang soll dargestellt werden, welche Renditekennzahlen bei der Rentabilitätsbetrachtung von Immobilien für die Investitionsentscheidung relevant sind. Anschließend erfolgt ein Vergleich mit ausgewählten alternativen Anlageformen und es wird eine Aussage getroffen, welche Art von Anlageklasse für die Kapitalanlage in der aktuellen Zeit präferiert werden sollte.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit sollen Kapitalanlegern Klarheit darüber verschaffen, ob in der aktuellen Zeit die Kapitalanlage in Wohnimmobilien präferiert oder nicht alternative Anlageformen bevorzugt, werden sollte. Darüber hinaus soll diese wissenschaftliche Ausarbeitung dem Verfasser dieser Arbeit in naher Zukunft als Grundlage für die Entscheidung zwischen einer Investition in Wohnimmobilien als Kapitalanlage in der Region Rheinhessen oder alternative Anlageformen dienen.
Die Investition in Sachanlagen, wie beispielsweise Wohnimmobilien, sind insbesondere in kritischen oder ungewissen Zeiten gefragt, da diese Privatinvestoren im Vergleich zu alternativen Anlageformen Sicherheit in Form von einem realen Gegenwert geben. Zudem wird die Aufnahme eines Immobiliendarlehen für die Finanzierung der Immobilie, aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase der Europäischen Zentralbank (EZB), zu niedrigen Konditionen begünstigt. Der kontinuierliche Anstieg der Immobilienpreise seit der Finanzkrise 2008 und die in vielerorts verhängte Mietpreisbremse − unabhängig vom Wohnungstyp − verunsichert private Kapitalanleger hinsichtlich ihrer Investitionsentscheidung und wirft die Frage auf, ob eine Investition in Betongold gegenwärtig noch rentabel ist und anhand welcher Kennzahlen sowie Faktoren sich dies belegen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zentrale Fragestellung, Zielsetzung und Erkenntnisinteresse
- Aufbau, Methodik und Abgrenzungen der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Investition
- Rentabilität
- Magisches Dreieck
- Rentabilitätsberechnung bei Immobilien
- Bruttomietrendite
- Nettomietrendite
- Eigenkapitalrendite
- Berechnung der Eigenkapitalrendite
- Finanzierung
- Steuerlast
- Eigenkapitaleinsatz
- Hebeleffekt der Eigenkapitalrendite
- Gesamtkapitalrendite
- Entwicklung und Prognose der relevanten Kennzahlen
- Entwicklung der relevanten Kennzahlen
- Kaufpreise
- Mietpreise
- Bewirtschaftungskosten
- Zinsniveau
- Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Immobilienmarkt
- Prognose
- Kauf- und Mietpreise
- Bewirtschaftungskosten
- Zinsniveau
- Fazit der Prognose
- Rentabilitätsbetrachtung
- Renditevergleich ausgewählter Immobilienobjekte
- Vergleich mit alternativen Anlageformen anhand des magischen Dreiecks
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rentabilität von Wohnimmobilien als Kapitalanlage für Privatinvestoren im Jahr 2021. Die Arbeit untersucht am Beispiel ausgewählter Immobilienobjekte in Rheinhessen, ob eine Investition in Wohnimmobilien trotz der anhaltenden Preissteigerungen noch rentabel ist.
- Analyse der relevanten Renditekennzahlen (Bruttomietrendite, Nettomietrendite, Eigenkapitalrendite und Gesamtkapitalrendite)
- Bewertung des Einflusses der aktuellen Niedrigzinsphase auf die Rentabilität von Immobilien
- Untersuchung des Hebeleffekts (Leverage-Effekt) und der Einfluss der Fremdkapitalquote auf die Eigenkapitalrendite
- Vergleich der Investition in Wohnimmobilien mit anderen Anlageformen (Festgeld, ETF, Staatsanleihen, Gold, Bitcoin) anhand des magischen Dreiecks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Forschungsfrage, die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit dargelegt werden. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen für die Rentabilitätsbetrachtung von Immobilien geschaffen. Hier werden zentrale Begriffe definiert und wichtige Kennzahlen und Faktoren vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung und Prognose der relevanten Kennzahlen wie Kaufpreise, Mietpreise, Bewirtschaftungskosten und Zinsniveau. Dabei wird auch der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Immobilienmarkt beleuchtet. In Kapitel 4 werden ausgewählte Immobilienobjekte in Rheinhessen auf ihre Rentabilität hin analysiert und miteinander verglichen. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit wird gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rentabilität von Wohnimmobilien als Kapitalanlage, die Entwicklung von relevanten Kennzahlen, den Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den Immobilienmarkt, den Vergleich mit alternativen Anlageformen und die Anwendung des magischen Dreiecks.
- Quote paper
- Dennis Pala (Author), 2021, Die Rentabilität von Wohnimmobilien als Kapitalanlage für Privatinvestoren am Beispiel der Region Rheinhessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252561