Inhalt und Ziel der Unterrichtseinheit ist, dass der Konflikt zwischen menschlicher Vorstellung von Gerechtigkeit und Gottes Gerechtigkeitsverständnis anhand einer Beispielgeschichte erarbeitet und nachvollzogen wird. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass das göttliche Gerechtigkeitsempfinden ein anderes ist als das menschliche. Die Stunde aus dem Verlaufsplan bezweckt die eigenständige Formulierung der Moral der Geschichte durch die Schülerinnen und Schüler: „Sei nicht neidisch auf das was die anderen haben oder bekommen“.
Unter Berücksichtigung des Themas „Moral“ finde ich es angemessen, die Bibelstelle (Mt 20,1-16) in einer fünften Klasse zu behandeln. Ich denke, dass die Kinder in diesem Alter bereits in der Lage sind, den Unterschied zwischen dem göttlichen und dem menschlichen Gerechtigkeitsempfinden zu erkennen und zu verstehen. Mit einer Geschichte werden die Schülerinnen und Schüler an das Gleichnis herangeführt. Die Beispielgeschichte nimmt Bezug auf den Lebensalltag der Kinder. Sie verdeutlicht den Kindern, dass es verschiedene Vorstellungen von Gerechtigkeit gibt. Dies hilft ihnen beim Verständnis des Gleichnisses von den Arbeitern im Weinberg. Sie können die Alltagssituation der Beispielgeschichte auf das Gleichnis übertragen. Während der Unterrichtseinheit erfolgt zudem ein Rollenspiel. Hierfür sollen sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen hineinversetzen. Die Kinder müssen Empathie fähig sein, um Gefühle und Empfindungen anderer nachvollziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Hermeneutischer Zugang
- Auswahl eines Bibeltextes
- Hermeneutischer Zugang zum Text
- Exegese nach historisch-kritischen Methoden
- Literarkritische Betrachtung
- Raum
- Zeit
- Akteure und ihre Beziehungen
- Werte
- Erwartungen
- Moral der Perikope
- Schlüsselbegriffe
- Formgeschichtliche Betrachtung
- Redaktionsgeschichtliche Betrachtung
- Gliederung
- Vor der Bibelstelle
- Nach der Bibelstelle
- Abschließende Interpretation des Textes
- Bibeldidaktischer Entwurf
- Stundenverlaufsplan
- Reflexion
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde anhand des Bibeltextes Matthäus 20,1-16. Ziel ist es, eine didaktische Analyse der Perikope zu erstellen, die sowohl exegetische als auch bibeldidaktische Ansätze berücksichtigt. Der Fokus liegt auf einer verständlichen und einprägsamen Interpretation des Textes, die sich für den Einsatz im Unterricht eignet.
- Hermeneutischer Zugang und Interpretation des Bibeltextes
- Exegese nach historisch-kritischen Methoden (literarkritische, formgeschichtliche und redaktionsgeschichtliche Betrachtung)
- Analyse der Schlüsselbegriffe und ihrer Bedeutung
- Bibeldidaktischer Entwurf und Stundenverlaufsplan
- Reflexion der didaktischen Konzeption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hermeneutischer Zugang
Das erste Kapitel widmet sich der Herangehensweise an den Text von Matthäus 20,1-16. Es werden die Gründe für die Auswahl der Perikope erläutert und die wesentlichen Fragen und Herausforderungen im Hinblick auf ihre Interpretation beleuchtet.
2. Exegese nach historisch-kritischen Methoden
Im zweiten Kapitel erfolgt die Analyse des Textes anhand historisch-kritischer Methoden. Es werden die räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten, die beteiligten Akteure und ihre Beziehungen, die im Text zum Ausdruck kommenden Werte, die Erwartungen der Figuren und die Moral der Perikope untersucht. Zudem werden die Schlüsselbegriffe des Textes – wie „Hausherr“, „Weinberg“, „Arbeiter“, „Markt“, „Stunden“ und „Silbergroschen“ – definiert und in ihrem Kontext erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind „Gerechtigkeit“, „Arbeit“, „Lohn“, „Vertrauen“, „Zeit“, „Erwartung“, „Moral“, „Bibeltext“, „Exegese“, „Bibeldidaktik“, „Unterricht“, „Stundenverlaufsplan“. Die Perikope bietet einen Anlass, über die Bedeutung von Gerechtigkeit, die Arbeitsbedingungen in der Antike und die Beziehung zwischen Mensch und Gott zu reflektieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Planung einer Unterrichtsstunde zu Mt 20,1-16. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (5. Klasse Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252551