Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, wie betriebliches Gesundheitsmanagement, insbesondere aber Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, erfolgreich in einem Krankenhaus etabliert werden können. Hierbei soll vor allem erläutert werden, wie entsprechende Angebote für unterschiedliche Berufsgruppen gestaltet werden müssen, um eine Teilnahme zu ermöglichen. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie können Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung im Sektor Krankenhaus gestaltet werden, damit sowohl Mitarbeiter in der Pflege als auch in der Verwaltung davon profitieren können?
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Befragung unter den Beschäftigten des Universitätsklinikums Würzburg durchgeführt, welches in dieser Arbeit als Beispiel für ein Krankenhaussetting dienen soll. Hierbei beantworteten Mitarbeiter aus der Pflege und der Verwaltung in gleichem Umfang dieselben Fragen zur Gesundheitsförderung im Unternehmen. Die Ergebnisse der Umfrage ergaben, dass Mitarbeiter in der Verwaltung, die von geregelten Arbeitszeiten profitieren, öfter an angebotenen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung teilnehmen als Mitarbeiter in der Pflege. In diesem Bereich wurde größtenteils die nicht vorhandene Vereinbarkeit mit den Arbeitszeiten als Grund für eine Nichtteilnahme genannt. Weiterführende Forschung im Bereich betrieblicher Gesundheitsförderung im Krankenhaus sollte deshalb mehr auf digitale Angebote ausgerichtet sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Definitorische Grundlagen
- Gesundheit
- BGM und BGF
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Etablierung des BGM und Maßnahmen der BGF
- Instrumente des BGM
- Gestaltung der Maßnahmen
- Besonderheiten im Krankenhaus
- Umsetzung am UKW
- Methodik
- Forschungsprozess
- Erhebungsmethode: Onlinefragebogen
- Pretest
- Datenauswertung und Ergebnisdarstellung
- Darstellung der Ergebnisse
- Überprüfung der Hypothesen
- Diskussion
- Handlungsempfehlungen
- Verbesserung der Kommunikation
- Digitales Angebot
- Externe Unterstützung
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der erfolgreichen Implementierung von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und insbesondere Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in einem Krankenhausumfeld. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung und Bereitstellung von BGF-Angeboten, die für verschiedene Berufsgruppen im Krankenhaus, speziell das Pflegepersonal, zugänglich und attraktiv sind. Die Arbeit untersucht, wie BGF-Maßnahmen effektiv eingesetzt werden können, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu fördern und die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Gesundheitsbranche zu bewältigen.
- Etablierung von BGM und BGF in Krankenhausumgebungen
- Gestaltung und Umsetzung von BGF-Angeboten für verschiedene Berufsgruppen
- Analyse von Faktoren, die die Teilnahme an BGF-Maßnahmen beeinflussen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung von BGF-Programmen im Krankenhaus
- Bedeutung der Digitalisierung im Kontext von BGF im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit dar. Dabei wird die Relevanz von BGM und BGF im Krankenhausbereich beleuchtet und die Notwendigkeit einer gezielten Gestaltung von BGF-Angeboten für das Pflegepersonal herausgestellt. Es wird die Forschungsfrage formuliert, die in der Arbeit beantwortet werden soll.
Im zweiten Kapitel werden definitorische Grundlagen für die Begriffe Gesundheit, BGM und BGF gelegt. Es werden die verschiedenen Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert und die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Krankenhauskontext dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Etablierung von BGM und den konkreten Maßnahmen der BGF im Krankenhaus. Es werden verschiedene Instrumente des BGM vorgestellt und die Gestaltung von BGF-Angeboten im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse des Pflegepersonals und der Verwaltung beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es werden die Forschungsstrategie, die Erhebungsmethode (Onlinefragebogen) und der Pretest der Umfrage beschrieben.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und stellt die Ergebnisse der Umfrage unter den Beschäftigten des Universitätsklinikums Würzburg dar. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Teilnahme an BGF-Maßnahmen, die Wahrnehmung der Kommunikation und Transparenz sowie die Bewertung der angebotenen Programme analysiert.
Das sechste Kapitel widmet sich den Handlungsempfehlungen, die aus den Ergebnissen der Arbeit abgeleitet werden. Es werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation, zur Gestaltung eines digitalen Angebots und zur Einbindung externer Unterstützung vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Krankenhauswesen, Pflegepersonal, Gesundheitsförderung, Digitalisierung, Onlinefragebogen, quantitative Befragung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Stefanie Dittner (Author), 2021, Betriebliche Gesundheitsförderung des Pflegepersonals im Krankenhaus. Angebote für unterschiedliche Berufsgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252506