1. Einleitung und Forschungsstand
Die Revolution 1848 war sowohl in Europa, als auch in Deutschland eines der bedeutendsten Ereignisse der Neuzeit. Nicht nur, dass viele Königshäuser um ihre Macht fürchteten, auch wurde in vielen Ländern der Grundstein für spätere Demokratien gelegt, wenn auch mal mehr oder weniger erfolgreich. In Deutschland gestaltete sich die Revolution auf Grund des traditionellen Partikularismus und damit dem Fehlen eines Hauptschauplatzes für die Revolution selbst besonders schwer .
Doch gerade diese Problematik macht das Thema Revolution 1848 in Deutschland so interessant. Durch die fehlende Einheit Deutschlands lassen sich sehr gut innerdeutsche Vergleiche der Revolution 1848 in den verschiedenen Fürstentümern und Königreichen anstellen. Jedoch soll sich diese Arbeit speziell mit dem Ablauf der Revolution in Preußen beschäftigen. Dazu werden diverse Quellen genutzt, anhand derer die Revolution geschildert werden soll. Primär wird darauf eingegangen, wie die Quellen die verschiedenen Ereignisse der Revolution schildern. Vergleichend wird weitere Fachliteratur hinzugezogen mit deren Hilfe diese verwendeten Quellen gestützt oder berichtigt werden. Die Tendenzen der Quellen sind je nach Verfasser unterschiedlich stark geprägt und sie besitzen dadurch natürlich auch verschiedene politische Färbungen.
Als sehr gute Quellensammlung mit vielen, verschiedenen Quellen bewies sich „Zwischen König und Volkssouveränität“, herausgegeben von Manfred Görtemaker und anderen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsstand
- Überblick über die Situation in Europa vor der Revolution in Preußen 1848
- Ursachen der Revolution in Preußen
- Die Revolution in Preußen
- Ursachen für das Scheitern der Revolution
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Verlauf der Revolution von 1848 in Preußen. Ziel ist es, anhand verschiedener Quellen den Ablauf der Revolution zu schildern und die Ereignisse kritisch zu hinterfragen, indem primäre Quellen mit Fachliteratur verglichen werden. Die unterschiedlichen politischen Färbungen der Quellen werden berücksichtigt.
- Soziale und politische Ursachen der Revolution in Preußen
- Der Ablauf der Märzrevolution und die Reaktionen Friedrich Wilhelms IV.
- Die Rolle der preußischen Nationalversammlung
- Der Einfluss der Kamarilla auf den König und den Verlauf der Revolution
- Gründe für das Scheitern der Revolution in Preußen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand und die Herangehensweise der Arbeit. Der zweite Abschnitt bietet einen Überblick über die europäische Situation 1848 und benennt die spezifischen Ursachen der Revolution in Preußen, wie soziale Not (Pauperismus), politische Unzufriedenheit und das nicht eingelöste Verfassungsversprechen von 1815. Der dritte Teil schildert den Verlauf der Revolution in Preußen, beginnend mit den Ereignissen im März 1848, einschließlich der Rolle Friedrich Wilhelms IV. und den Reaktionen auf die Märzrevolution. Der Abschnitt behandelt die Bildung der preußischen Nationalversammlung, interne Konflikte und die Konterrevolutionäre Maßnahmen. Der vierte Abschnitt behandelt die Gründe für das Scheitern der Revolution in Preußen, ohne jedoch auf die Schlussfolgerungen des Originals einzugehen.
Schlüsselwörter
Revolution von 1848, Preußen, Friedrich Wilhelm IV., Märzrevolution, preußische Nationalversammlung, Kamarilla, Pauperismus, Partikularismus, Verfassungsversprechen, soziale und politische Ursachen, Scheitern der Revolution.
- Citation du texte
- Tony Haufe (Auteur), 2008, Die Revolution 1848 in Preußen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125230