Lernziel: Der Auszubildende ist in der Lage selbständig das Rohr mittels einer Schiebehülse durch Aufschieben auf das Formteil unter zu Hilfenahme des Schiebehülsenwerkzeuges herstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zum Auszubildenden
- Ausbildungsinhalt
- Beschreibung der Arbeitsabläufe
- Zeit: 2 Minuten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das sachgerechte Vorbereiten und Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil mit einem Akku-Presswerkzeug unter Berücksichtigung der UVV zu vermitteln. Die Unterweisung soll handwerkliche Fertigkeiten verbessern und den sicheren Umgang mit den Werkzeugen gewährleisten.
- Sachgerechter Umgang mit Akku-Presswerkzeug und anderen Werkzeugen
- Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
- Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
- Vertiefung der Kenntnisse in der Verbindungstechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zum Auszubildenden: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Informationen zum Auszubildenden, einschließlich seines Namens, Geburtsdatums, Geschlechts, Ausbildungsberufs, Schulabschlusses und seiner persönlichen Lernvoraussetzungen. Es werden sowohl Stärken als auch Schwächen des Auszubildenden benannt, um ein umfassendes Bild seiner Fähigkeiten und seines Lernpotenzials zu vermitteln. Die bisherigen Lernerfolge und die bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Verbindungstechnik werden hervorgehoben, um die Basis für die aktuelle Unterweisung zu legen.
Ausbildungsinhalt: Hier werden das Lernziel, das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel der Unterweisung präzise definiert. Der Fokus liegt auf dem selbstständigen Herstellen einer Schiebehülsenverbindung am Rohr. Der Abschnitt gliedert das Lernziel in kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche, um die verschiedenen Aspekte des Lernprozesses zu berücksichtigen. Es wird detailliert beschrieben, welche Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildende erwerben soll.
Beschreibung der Arbeitsabläufe: Dieser Teil beschreibt die notwendigen Arbeitsmittel (Aufweitzange, Akku-Presswerkzeug, Rohrschere etc.) und den Ablauf der Unterweisung mithilfe der 4-Stufen-Methode (Vorbereiten und Motivieren, Vormachen und Erklären, Ausführungsversuche, Üben und Festigen). Der Ausbildungsort, der Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung werden ebenfalls spezifiziert. Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird begründet und deren Eignung für den Ausbildungskontext erläutert.
Zeit: 2 Minuten: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die erste Stufe der 4-Stufen-Methode: die Vorbereitung. Er beschreibt den Kontakt zum Auszubildenden, das Erfragen des Wissensstandes, das Wecken des Interesses und die Darlegung der Unfallverhütungsmaßnahmen. Die Vorbereitung umfasst auch die Einführung in die Aufgabe und die Bekanntmachung mit dem Arbeitsplatz und den benötigten Materialien.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Schiebehülsenverbindung, RAUTITAN flex, REHAU, Akku-Presswerkzeug, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), 4-Stufen-Methode, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Verbindungstechnik, Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) - Beispiel Schiebehülsenverbindung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine Ausbildungsunterweisung zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil mit einem Akku-Presswerkzeug. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Angaben zum Auszubildenden, Ausbildungsinhalt, Beschreibung der Arbeitsabläufe, Zeitplan) und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterweisung?
Ziel ist es, dem Auszubildenden das sachgerechte Vorbereiten und Herstellen einer Schiebehülsenverbindung unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) zu vermitteln. Es soll die handwerkliche Fertigkeit verbessert und der sichere Umgang mit den Werkzeugen gewährleistet werden.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt den sachgerechten Umgang mit dem Akku-Presswerkzeug und anderen Werkzeugen, die Herstellung der Schiebehülsenverbindung selbst, die Einhaltung der UVV, die Anwendung der 4-Stufen-Methode und die Vertiefung der Kenntnisse in der Verbindungstechnik.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode: Vorbereiten und Motivieren, Vormachen und Erklären, Ausführungsversuche und Üben und Festigen. Die einzelnen Kapitel beschreiben detailliert die benötigten Arbeitsmittel, den Ablauf und die zu vermittelnden Inhalte.
Was wird im Kapitel "Angaben zum Auszubildenden" beschrieben?
Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen über den Auszubildenden, inklusive seiner Stärken und Schwächen, bisherigen Lernerfolgen und vorhandenen Kenntnissen in der Verbindungstechnik.
Was wird im Kapitel "Ausbildungsinhalt" beschrieben?
Hier werden Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel) präzise definiert und in kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche unterteilt. Es wird detailliert beschrieben, welche Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildende erwerben soll.
Was wird im Kapitel "Beschreibung der Arbeitsabläufe" beschrieben?
Dieser Teil beschreibt die notwendigen Arbeitsmittel, den Ablauf der Unterweisung anhand der 4-Stufen-Methode, den Ausbildungsort, den Zeitpunkt und die Dauer. Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird begründet.
Was ist im Kapitel "Zeit: 2 Minuten" beschrieben?
Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die erste Stufe der 4-Stufen-Methode (Vorbereitung): Kontakt zum Auszubildenden, Abfrage des Wissensstandes, Wecken des Interesses, Unfallverhütungsmaßnahmen, Einführung in die Aufgabe und Bekanntmachung mit Arbeitsplatz und Materialien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterweisung?
Relevante Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, AEVO, Schiebehülsenverbindung, RAUTITAN flex, REHAU, Akku-Presswerkzeug, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), 4-Stufen-Methode, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Verbindungstechnik, Ausbildung.
- Quote paper
- Guido Flügel (Author), 2009, Das Herstellen einer Pressverbindung an Rohrleitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125210