Als am 15. September 1806, im Zuge der Auflösung des Heiligen Römisches Reiches, die bis dahin unabhängige und ehemals freie Reichsstadt Nürnberg unter Verwaltung des Königreiches Bayern gestellt wurde, verschwanden damit auch die Machtbefugnisse einer kleinen Gruppe patrizischer Familien, welche seit über 500 Jahren die unmittelbare Herrschaft über die Stadt ausgeübt hatten und in ihrem Wesen und gesellschaftlicher Stellung eine herausragende Position einnahmen.
Dieser Umstand wurde in der Forschung zuletzt ausführlich diskutiert, wobei vor allem auf das ständische Bewusstsein und die damit verbundene adelige Repräsentation Bezug genommen wurde, welche sich durchaus qualitativ von dem Patriziat der meisten anderen Reichsstädte unterschied. Schon Albrecht Dürer beklagte sich über seine mangelnde gesellschaftliche Anerkennung in Nürnberg und stellte fest, dass nur die Zugehörigkeit zum Patriziat Ansehen und Macht in der freien Reichstadt sichern konnte: „Hy [Venedig] pin jch ein her, doheim ein schmarotzer.“
Diese Arbeit soll sich mit der Entstehung, Entwicklung und der Herrschaft des Nürnberger Patriziats beschäftigen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei vor allem auf diversen Entstehungstheorien, der Aufrichtung der Ratsherrschaft, adeliger Repräsentation sowie den Beginn der sozialen Abschottung durch das Nürnberger Tanzstatut
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Nürnberger Patriziat – Herkunft und Entstehungsprozess
- Versuch einer Begriffsbestimmung
- Theorien zur Entstehung des Nürnberger Patriziats
- Die Aufrichtung der Ratsherrschaft
- Repräsentation und Standesidentität
- Wirtschaftliche Tätigkeiten
- Gesellenstechen und Eigenherrschaft
- Das Nürnberger Tanzstatut
- Der Ausklang der Herrschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und Herrschaft des Nürnberger Patriziats. Ein Schwerpunkt liegt auf Entstehungstheorien, der Aufrichtung der Ratsherrschaft, adeliger Repräsentation und dem Beginn der sozialen Abschottung durch das Nürnberger Tanzstatut. Der Ausklang der patrizischen Herrschaft wird aufgrund des begrenzten Rahmens nur überblicksartig behandelt.
- Entstehung und Entwicklung des Nürnberger Patriziats
- Aufrichtung der Ratsherrschaft und Machterweiterung des Rates
- Repräsentation und Standesidentität des Patriziats
- Das Nürnberger Tanzstatut als Instrument sozialer Abgrenzung
- Der Ausklang der patrizischen Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Verlust der Machtbefugnisse des Nürnberger Patriziats im Jahr 1806 mit der Eingliederung Nürnbergs in Bayern. Sie hebt die Besonderheit des Nürnberger Patriziats im Vergleich zu anderen Reichsstädten hervor und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Entstehung, Entwicklung und Herrschaft des Patriziats, mit Fokus auf Entstehungstheorien, Ratsherrschaft, Repräsentation und dem Tanzstatut. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Das Nürnberger Patriziat - Herkunft und Entstehungsprozess: Dieses Kapitel beginnt mit einer Begriffsbestimmung des "Patriziats", die sich mit der Entwicklung des Begriffs vom spätmittelalterlichen "Geschlecht" zum frühneuzeitlichen "Patriziat" auseinandersetzt. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung des Nürnberger Patriziats diskutiert, und die Aufrichtung der Ratsherrschaft im Kontext der Machterweiterung des Rates wird analysiert. Die Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition des Begriffs "Patriziat" und diskutiert verschiedene Ansätze, um das Phänomen präziser zu fassen. Es wird auf die wichtige Rolle der Selbstverwaltungskompetenz freier Reichstädte hingewiesen.
Repräsentation und Standesidentität: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Repräsentation und Standesidentität des Nürnberger Patriziats. Es analysiert die wirtschaftlichen Aktivitäten, Stiftungen, Eigenherrschaft und Landbesitz der patrizischen Familien und untersucht ihre Beziehungen zum Landadel. Die Kapitel untersucht, wie das Patriziat seine gesellschaftliche Stellung und seinen Einfluss ausübte und wie sich dies in verschiedenen Aspekten des Lebens der patrizischen Familien manifestierte.
Schlüsselwörter
Nürnberger Patriziat, Reichsstadt Nürnberg, Ratsherrschaft, Standesidentität, Repräsentation, Tanzstatut, soziale Abgrenzung, Entstehungstheorien, Wirtschaftsgeschichte, frühe Neuzeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Nürnberger Patriziat
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und Herrschaft des Nürnberger Patriziats in der Frühen Neuzeit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Entstehungstheorien, der Etablierung der Ratsherrschaft, der Repräsentation und Standesidentität des Patriziats sowie dem Nürnberger Tanzstatut als Instrument der sozialen Abgrenzung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entstehung und Entwicklung des Nürnberger Patriziats, die Aufrichtung der Ratsherrschaft und die Machterweiterung des Rates, die Repräsentation und Standesidentität des Patriziats, das Nürnberger Tanzstatut als Instrument sozialer Abgrenzung und der allmähliche Verlust der patrizischen Herrschaft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Herkunft und Entstehung des Nürnberger Patriziats (inkl. Begriffsbestimmung und Entstehungstheorien), ein Kapitel zu Repräsentation und Standesidentität, ein Kapitel zum Nürnberger Tanzstatut, ein Kapitel zum Ausklang der Herrschaft und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter dem "Nürnberger Patriziat" verstanden?
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Patriziat", der sich vom spätmittelalterlichen "Geschlecht" zum frühneuzeitlichen "Patriziat" entwickelte. Sie untersucht verschiedene Ansätze, um das Phänomen des Nürnberger Patriziats präzise zu fassen und berücksichtigt die wichtige Rolle der Selbstverwaltungskompetenz freier Reichsstädte.
Welche Rolle spielte die Ratsherrschaft?
Die Aufrichtung der Ratsherrschaft und die damit verbundene Machterweiterung des Rates wird im Kontext der Entstehung und Entwicklung des Nürnberger Patriziats analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen der Machtkonzentration und den Einfluss des Rates auf die Stadtpolitik.
Welche Bedeutung hatte das Nürnberger Tanzstatut?
Das Nürnberger Tanzstatut wird als Instrument der sozialen Abgrenzung des Patriziats untersucht. Es wird analysiert, wie dieses Statut zur Festigung der sozialen Hierarchien und zur Abgrenzung von anderen Bevölkerungsgruppen beitrug.
Wie wird die Repräsentation und Standesidentität des Patriziats dargestellt?
Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Aktivitäten, Stiftungen, Eigenherrschaft und Landbesitz der patrizischen Familien und untersucht ihre Beziehungen zum Landadel. Es wird gezeigt, wie das Patriziat seine gesellschaftliche Stellung und seinen Einfluss ausübte.
Wie endet die Herrschaft des Nürnberger Patriziats?
Der Ausklang der patrizischen Herrschaft wird aufgrund des begrenzten Rahmens der Arbeit nur überblicksartig behandelt. Die Einleitung erwähnt den Verlust der Machtbefugnisse im Jahr 1806 mit der Eingliederung Nürnbergs in Bayern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nürnberger Patriziat, Reichsstadt Nürnberg, Ratsherrschaft, Standesidentität, Repräsentation, Tanzstatut, soziale Abgrenzung, Entstehungstheorien, Wirtschaftsgeschichte, Frühe Neuzeit.
- Quote paper
- Frank Hoyer (Author), 2008, Das Nürnberger Patriziat - Entstehungsprozess und Ausprägung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125164