Am 18. August 1907 wurde in Stuttgart ein Internationaler Sozialistischer Kongress abgehalten. Am Tag zuvor trat in Verbindung zu diesem Kongress die Erste Internationale Konferenz sozialistischer Frauen zusammen. Die provisorische Tagesordnung dieser Konferenz – angekündigt in dem Blatt „Die Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen“, Ausgabe vom 22. Juli 1907 – sah folgende Punkte vor:
1. Berichte über die sozialistische Frauenbewegung in den verschiedenen Ländern
2. Schaffung regelmäßiger Beziehungen zwischen den organisierten Genossinnen der einzelnen Länder
3. Das Frauenstimmrecht.
An dieser ersten Internationalen sozialistischen Frauenkonferenz, deren Durchführung ein Jahr zuvor von der deutschen Frauenkonferenz angeregt wurde, nahmen 58 Delegierte aus 15 Ländern teil . Deutschland war offiziell durch 15 Frauen vertreten, darunter Clara Zetkin, Emma Ihrer und Rosa Luxemburg. Clara Zetkin, die wohl damals populärste Vertreterin der sozialistischen und spätere Führerin der kommunistischen Frauenbewegung, hielt auf dieser Konferenz ein Referat über die Frage der internationalen Zusammenarbeit. Die Konferenz beschloss die Einrichtung eines Sekretariats bei der Redaktion der Zeitschrift „Die Gleichheit“, die zum gemeinsamen Publikumsorgan bestimmt wurde. Diese von Clara Zetkin herausgegebene Zeitschrift berichtete in den folgenden Jahren intensiv über die internationale sozialistische Frauenbewegung. Die Konferenz in Stuttgart sprach sich außerdem für die Forderung eines uneingeschränkten allgemeinen Frauenstimmrechts aus.
Clara Zetkins Weggefährtin Ottilie Baader hielt auf dieser Stuttgarter Konferenz eine Rede, aus der ein Auszug hier behandelt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Abschrift der Quelle
- Einleitung
- Quelleninterpretation
- Erklärung der Begriffe
- Sprachlich-didaktische Interpretation
- Ideologiekritische Interpretation vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund
- Zusammenfassung, persönliche Einschätzung und Nachwirkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert einen Auszug aus einer Rede Ottilie Baaders auf der Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen 1907 in Stuttgart. Ziel ist die Quelleninterpretation unter sprachlich-didaktischen und ideologiekritischen Aspekten, eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext.
- Die soziale und politische Lage der Frauen im Kontext der sozialen Frage.
- Die Position der sozialistischen Frauenbewegung im Verhältnis zur bürgerlichen Frauenbewegung.
- Die Kritik am Kapitalismus und die Forderung nach einer sozialistischen Gesellschaftsordnung.
- Die Rolle von Ottilie Baader und Clara Zetkin in der sozialistischen Frauenbewegung.
- Die Bedeutung des Klassenkampfes für die Emanzipation der Frau.
Zusammenfassung der Kapitel
Abschrift der Quelle: Präsentiert einen Textauszug aus Ottilie Baaders Rede, in dem sie die Verknüpfung von Frauenfrage und sozialer Frage im Kontext des Kapitalismus darlegt.
Einleitung: Beschreibt den historischen Kontext der Rede, die Internationale Konferenz Sozialistischer Frauen 1907 in Stuttgart, und die Rolle von Ottilie Baader und Clara Zetkin.
Quelleninterpretation - Erklärung der Begriffe: Definiert zentrale Begriffe wie Frauenfrage, soziale Frage, Emanzipation, Proletarierin und Kapitalismus.
Quelleninterpretation - Sprachlich-didaktische Interpretation: Analysiert die sprachliche Struktur und Argumentationsweise von Baaders Rede, die dialektisch aufgebaut ist (These - Antithese - Synthese).
Quelleninterpretation - Ideologiekritische Interpretation vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund: Setzt Baaders Rede in den Kontext der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit und beleuchtet die Unterschiede zwischen sozialistischer und bürgerlicher Frauenbewegung.
Schlüsselwörter
Frauenfrage, Soziale Frage, Kapitalismus, Sozialismus, Klassenkampf, Emanzipation, Proletariat, Ottilie Baader, Clara Zetkin, Frauenbewegung, bürgerliche Frauenbewegung, sozialistische Frauenbewegung, Frauenstimmrecht.
- Quote paper
- Michael Krischak (Author), 2007, Aus der Rede Ottilie Baaders auf der Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen vom August 1907 in Stuttgart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125155