Die folgenden Aufgaben befassen sich mit der Thematik Mengeneffekte innerhalb einer Firma und der Bruttopreisberechnung für eine Herz-Stressmessungsberatung unter der Betrachtung des gegeben Deckungsbeitrages in Höhe von 250,00€ pro Monat. Es folgen Aufgaben, die sich mit einer Recherche zum Thema "EGYM Zirkel", Berechnungen zum Thema Kapitalwert und interne Zinsfüße, sowie deren Beurteilung, Vergleich und kritische Betrachtung beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- KOSTENMANAGEMENT
- Mengeneffekt
- Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz-Stressmessung
- Mögliche Provision bei Preissenkung
- MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Planänderung
- Programmbereinigung
- INVESTITIONSMANAGEMENT
- Recherche
- Investitionsbeurteilung
- Berechnung der Kapitalwerte
- Berechnung interne Zinsfüße
- Vergleich und Interpretation der Ergebnisse hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit
- Beurteilung der Kapitalwert- und internen Zinsfußmethode einzelner Investitionsobjekte und Vergleich sich gegenseitig ausschließender Investitionsobjekte
- Kritische Betrachtung der internen Zinsfuẞmethode
- Funktionale Zusammenhänge
- Kritische Betrachtung der Kapitalwertmethode
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Kostenmanagement, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Investitionsmanagement. Im Fokus stehen dabei die praktische Anwendung und Analyse relevanter finanzwirtschaftlicher Konzepte.
- Effekte von Mengeneffekten auf Kostenstrukturen
- Berechnung von Bruttoverkaufspreisen unter Berücksichtigung von Deckungsbeiträgen und Kostenfaktoren
- Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung zur Analyse von Kosten und Erträgen
- Anwendung von Investitionsbeurteilungsmethoden, wie Kapitalwertmethode und interne Zinsfußmethode
- Kritische Betrachtung der Kapitalwert- und internen Zinsfußmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Kostenmanagement“ behandelt den Mengeneffekt anhand eines Beispiels aus der Praxis. Es wird erläutert, wie die Fixkosten pro Stück bei steigender Ausbringungsmenge sinken können, und die unterschiedlichen Kostenstrukturen bei der Produktion von Flyern und Trikots mit Flockdruck verglichen. Im Anschluss wird die Berechnung des Bruttoverkaufspreises für eine Herz-Stressmessung unter Berücksichtigung von Deckungsbeiträgen, Kostenfaktoren und möglichen Provisionen detailliert dargestellt. Das Kapitel „Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung“ geht auf die Grundlagen dieser Methode ein und illustriert deren Anwendung durch praktische Beispiele.
Das Kapitel „Investitionsmanagement“ beschäftigt sich mit der Recherche und Analyse von Investitionsprojekten. Es werden verschiedene Investitionsbeurteilungsmethoden, wie die Kapitalwertmethode und die interne Zinsfußmethode, vorgestellt und anhand von Beispielen angewandt. Es werden auch kritische Betrachtungen der beiden Methoden und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile angestellt.
Schlüsselwörter
Kostenmanagement, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsmanagement, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Mengeneffekt, Fixkostendegression, Bruttoverkaufspreis, Provision, Investitionsbeurteilung, Kostenanalyse
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Finanzen und Controlling. Aufgaben zum Kosten- und Informationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1251375