Im Rahmen einer Hausarbeit im Fach Politik habe ich mich mit dem Bereich „Politik, Wirtschaft und Scheitern der DDR“ auseinandergesetzt. Ich finde das Thema interessant, da man zwar immer wieder beispielsweise von Eltern und anderen Angehörigen, dass „damals“ Einiges besser, aber auch schlechter war. Da aber doch die negativen Aussagen verschiedener Zeitzeugen überwiegen, habe ich mich mit dem Untergang der DDR näher befasst. Die Deutsche Demokratische Republik schien auf den ersten Blick 40 Jahre lang ein nahezu perfektes Bild der Kontinuität zu sein. Trotz allem entwickelte sich die DDR weiter, wie alle anderen Staaten auch. Und selbst die bestehenden starren Strukturen veränderten sich im Laufe der Zeit allmählich und stürzten sogar ein. Die Wirtschaft nimmt meiner Meinung nach im Zusammenhang mit dem Scheitern der DDR – Staates einen großen und entscheidenden Teil ein, da Erfolg und Misserfolg von Politik immer auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung zusammenhängen. Da die Wirtschaft in der DDR nie die angestrebten Ziele erreichte, war sie zusammen mit politischen und gesellschaftlichen Faktoren eine Ursache für den Niedergang der DDR.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gründung der DDR
- 3. Das politische System
- 3.1 Allgemeine Lage
- 3.2 Der Staatsaufbau
- 3.3 Die DDR in den 70iger Jahren
- 3.4 SED – Führung und Einfluss
- 3.4.1 Die Geschichte der SED
- 3.4.2 Die Rolle der SED im politischen System
- 3.4.3 Der Organisationsaufbau der SED
- 3.4.4 Parteialltag
- 3.5 Die Mauer
- 4. Das Wirtschaftssystem und Scheitern der DDR
- 4.1 Bevölkerung und Beschäftigung
- 4.2 Die Gegenüberstellung der Wirtschaftssysteme Ost- und Westdeutschlands
- 4.3 Das Scheitern der DDR
- 4.3.1 Probleme im System
- 4.3.2 Probleme im täglichen Wirtschaftsablauf
- 4.3.3 Probleme der Bevölkerung in und mit dem System
- 5. Zusammenfassung – Schluss
- 6. Quellenverzeichnis
- 7. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Politik, Wirtschaft und den Untergang der DDR. Das Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu analysieren, die zum Scheitern des DDR-Staates beigetragen haben, wobei der Fokus insbesondere auf den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und politischem System liegt.
- Gründung und Entwicklung des politischen Systems der DDR
- Der Einfluss der SED auf Politik und Gesellschaft
- Das wirtschaftliche System der DDR und seine strukturellen Schwächen
- Die Herausforderungen für die Bevölkerung im DDR-System
- Der Vergleich der Wirtschaftssysteme Ost- und Westdeutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit und den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Politik, Wirtschaft und dem Scheitern der DDR.
Kapitel 2 (Die Gründung der DDR): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der DDR, beginnend mit der Volkskongressbewegung bis hin zur Wahl Wilhelm Piecks zum ersten Präsidenten.
Kapitel 3 (Das politische System): Hier wird das politische System der DDR detailliert dargestellt, einschließlich des Staatsaufbaus, der Rolle der SED und der allgemeinen politischen Lage. Der Abschnitt über die Mauer wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 4 (Das Wirtschaftssystem und Scheitern der DDR): Dieses Kapitel analysiert das Wirtschaftssystem der DDR, vergleicht es mit dem Westens und untersucht die verschiedenen Probleme, die zum Scheitern des Systems führten, sowohl systemische als auch alltägliche.
Schlüsselwörter
DDR, SED, Politisches System, Wirtschaftssystem, Staatsaufbau, Mauer, Wirtschaftliches Scheitern, Ost-West-Vergleich, Bevölkerung, Politische Entwicklung.
- Quote paper
- Marcus Otto (Author), 2008, Die DDR - Politik, Wirtschaft und Scheitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125125