Das Thema der vorliegenden Arbeit ist hochaktuell und in ständiger Bewegung und Veränderung. Daher kann diese Arbeit nur ein zeitnahes Zwischenergebnis der derzeitigen Situation bezüglich des Klimawandels aufzeigen.
Die Entscheidungsgrundlage ist eine Problemanalyse aus der Perspektive verschiedener Staaten auf politische und ökonomische Folgen des Klimawandels. Verantwortliche Staaten können wesentlich zum Klimaschutz beitragen. Allerdings sind diese Länder unterschiedlich vom Klimawandel betroffen, haben unterschiedliche Einstellungen gegenüber ihrer Verantwortung und verfolgen unterschiedliche Wege zur Klimastabilisierung. Wird unser Planet durch diese Staaten gemeinsam geschützt?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Klimawandel aus wissenschaftlicher Sicht
- 2.1 Institutionelle Gestaltung des UNO-Weltklimarats IPCC
- 2.2 Wissenschaftliche Fakten zum Klimawandel
- 2.2.1 Änderung der Umwelteffekte
- 2.2.2 Anthropogener Klimawandel
- 2.3 Prognosen zur Klimaentwicklung im 21. Jahrhundert
- 2.3.1 Heterogene Möglichkeiten der Weltentwicklung
- 2.3.2 Der anthropogene Treibhauseffekt als globales Umweltproblem
- 2.3.2.1 Prognose der zukünftigen Treibhausgasemissionen
- 2.3.2.2 Globale Erdoberflächenerwärmung
- 2.3.2.3 Wasserressourcen und Wassergefahren
- 3 Politische Ansätze zur Begrenzung des Klimawandels
- 3.1 Europäischer und russischer Klimaschutz
- 3.1.1 Ausgangspunkt und Fortsetzung der Klima-Rahmenkonvention
- 3.1.2 Das Kyoto-Protokoll als aktive gemeinsame Klimapolitik
- 3.1.2.1 Hauptverantwortliche Akteure
- 3.1.2.2 Zielsetzung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen
- 3.1.2.3 Prognose der THGE und übernommene Verpflichtungen
- 3.1.3 Flexible Mechanismen des Kyoto-Protokolls
- 3.1.3.1 Prinzip der flexiblen Mechanismen
- 3.1.3.1.1 Finanzielle Belastung durch den Emissionshandel
- 3.1.3.1.2 Russische Perspektiven durch den Emissionshandel
- 3.1.3.2 Einheitlicher Technologie-Transfer durch Klimaprojekte
- 3.1.3.2.1 Gemeinsame Emissionsreduzierung der Vertragsstaaten
- 3.1.3.2.2 Weltweite kostengünstige Entwicklung klimaverträglicher Technologien
- 3.1.3.1 Prinzip der flexiblen Mechanismen
- 3.2 US-amerikanischer Klimaschutz
- 3.2.1 Ökologische Technologien als Schlüssel zum Klimaproblem
- 3.2.1.1 Entwicklung der klimafreundlichen Technologien
- 3.2.1.2 APP – Politischer Ansatz zum Klimaschutz
- 3.2.2 Effizienter Klimaschutz aus Sicht der USA
- 3.2.2.1 US-amerikanische Argumente als Kyoto-Gegner
- 3.2.2.2 Abwägung von Kosten, Nutzen und Machbarkeit
- 3.2.1 Ökologische Technologien als Schlüssel zum Klimaproblem
- 3.3 Politisches Problem: Fehlendes globales System für den Klimaschutz
- 3.1 Europäischer und russischer Klimaschutz
- 4 Ökonomische Folgen des Klimawandels für die USA, die EU und Russland
- 4.1 Investitionen in den Klimaschutz statt enormer Kosten des Klimawandels
- 4.1.1 Kostenvergleich zwischen Klimaschutz und Klimaschäden
- 4.1.2 Globale THGE-Steuer für ökologische Entwicklung
- 4.1.2.1 Szenarien der Treibhausgasemissionssteuer
- 4.1.2.2 Steuergelder für die Klimaschutzpolitik
- 4.1.3 Naturkatastrophenproblematik für die Versicherungsbranche
- 4.1.3.1 Zunahme der Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels
- 4.1.3.2 Vergleich der versicherten und unversicherten Naturkatastrophen
- 4.2 Folgen des Klimawandels für klimarelevante Wirtschaftszweige
- 4.2.1 Für den Klimawandel hauptverantwortliche volkswirtschaftliche Sektoren
- 4.2.1.1 Anpassungsmaßnahmen in der Energieversorgung
- 4.2.1.1.1 US-amerikanische Entwicklung erneuerbarer Energien
- 4.2.1.1.1.1 Investitionen
- 4.2.1.1.1.2 US-amerikanisches solare Energieprojekt
- 4.2.1.1.2 Europäische Implementierung erneuerbarer Energie
- 4.2.1.1.3 Potential klimaschonender Energien in Russland
- 4.2.1.1.1 US-amerikanische Entwicklung erneuerbarer Energien
- 4.2.1.2 Verkehrssektor – Mitverursacher des Klimawandels
- 4.2.1.1 Anpassungsmaßnahmen in der Energieversorgung
- 4.2.2 Vom Klimawandel betroffene Sektoren: Darstellung der Gewinner und Verlierer durch den Klimawandel
- 4.2.2.1 Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Landwirtschaft
- 4.2.2.1.1 Klimabedingte Auswirkungen auf die Ernten
- 4.2.2.1.2 Permafrostböden – russische und amerikanische Gefahren
- 4.2.2.2 Ökonomische Konsequenzen des Klimawandels für den Tourismussektor
- 4.2.2.2.1 Weltweite Auswirkung der globalen Erwärmung auf den Tourismus
- 4.2.2.2.2 Gewinner- und Verlierer-Staaten
- 4.2.2.1 Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Landwirtschaft
- 4.2.1 Für den Klimawandel hauptverantwortliche volkswirtschaftliche Sektoren
- 4.1 Investitionen in den Klimaschutz statt enormer Kosten des Klimawandels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die politischen und ökonomischen Folgen des Klimawandels aus der Perspektive der USA, der EU und Russlands. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze dieser Schlüsselstaaten im Umgang mit der Klimaproblematik zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die globale Klimapolitik zu bewerten.
- Unterschiedliche politische Ansätze zum Klimaschutz (Kyoto-Protokoll vs. APP)
- Ökonomische Kosten des Klimawandels und des Klimaschutzes
- Auswirkungen des Klimawandels auf klimarelevante Wirtschaftssektoren
- Vergleich der Perspektiven der USA, EU und Russlands
- Herausforderungen für ein globales Klimaschutzsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel und dessen beobachtbare Auswirkungen. Kapitel 3 beschreibt die unterschiedlichen politischen Strategien der USA, der EU und Russlands zur Bekämpfung des Klimawandels. Kapitel 4 analysiert die ökonomischen Folgen des Klimawandels und die Kosten verschiedener Klimaschutzmaßnahmen für die drei betrachteten Regionen.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Treibhausgasemissionen, Kyoto-Protokoll, Asia-Pacific Partnership (APP), Klimaschutzpolitik, ökonomische Folgen, USA, EU, Russland, erneuerbare Energien, Emissionshandel, Anpassungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Ira Drozdzynski (Autor:in), 2008, Politische und ökonomische Folgen des Klimawandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125106