Das Konzept New Public Management wird immer noch aufgebaut. Dieses Konzept stellt die Managementstrategien vor, um die Verwaltung und die damit verbundenen Prozesse und Arbeitsabläufe nach der betriebswirtschaftlichen Ansicht zu bewerten und zu steuern. Die Verwaltungsmodernisierung in Hinblick auf New Public Management bedeutet
tiefe Einschnitte in der Entwicklungsgeschichte der öffentlichen Verwaltung, die weit
reichender sind als alle anderen Veränderungen zuvor. New Public wird vor allem in
den Bereichen: allgemeine Verwaltung, Schule, Bürgerservice, Krankenhäuser,
Infrastruktur (Straßen, Wege, Kanal, Wasser, Müll) etc. umgesetzt.
Die Zielsetzung des NPM ist die Übertragung von Managementstrategien der privaten
Unternehmen, d.h. mehr Markt und Wettbewerb, Privatisierung, Kundenorientierung,
Qualitätsmanagement, Mobilisierung der Mitarbeiter (leistungsbezogene Bezahlung,
mehr Mitarbeiterschulungen, Personalentwicklungskonzepte), Bildung autonomer
Einheiten (Business Units), Finanzmanagement und Controlling, Rollentrennung von
Politik und Verwaltung, auf das Verwaltungswesen. Alle diese Ziele und Konzepte
werden auch in der deutschen Verwaltungsreform mehr oder weniger intensiv
aufgenommen. Seit längerem dominiert das Finanz- und Rechnungswesen in Diskussionen,
währenddessen sind die Fragestellungen zum Organisation-, Personal- und
Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor noch wenig umfassend besprochen
worden. Deshalb soll ein Ziel des Personalmanagements öffentlicher Institutionen
ausführen:
„Das Personal als wichtigste Ressource, aber auch kritischer Faktor öffentlicher
Institutionen soll zeitgemäß, vorbildlich und mittels neuester Erkenntnisse der
Personalmanagementlehre geführt werden.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung des New Public Managements
- 2.1. Begriffserläuterung
- 2.2. Grundprämissen des New Public Management
- 2.3. Beteiligte an New Public Management
- 3. Verwaltungsreform
- 3.1. Gründe zur Verwaltungsmodernisierung
- 3.2. Verwaltungsökonomisierung
- 3.2.1. Ökonomisierung der Verwaltung
- 3.2.2. Ökonomisierung der Verwaltungswissenschaft
- 4. Theoretische Erklärungsansätze des New Public Managements
- 4.1. Public Choice-Theorie
- 4.1.1. Bürokratiemodelle
- 4.1.2. Institutionenökonomie
- 4.2. Managerialismus
- 4.1. Public Choice-Theorie
- 5. Strategische Ziele des New Public Managements
- 6. Forderung und Förderung des Personalmanagements
- 6.1. Problematische Bereiche im Personalmanagement
- 6.2. Lösungsansätze des Personalmanagements
- 6.3. Führungskonzept
- 7. Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge
- 8. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die theoretischen Grundgedanken des New Public Management (NPM) und dessen Auswirkungen auf das Personalmanagement im öffentlichen Sektor. Sie beleuchtet die wichtigsten Instrumente und Führungstheorien eines umfassenden Personalmanagementkonzepts im Kontext des NPM.
- Theoretische Grundlagen des New Public Management
- Einfluss des NPM auf die Verwaltungsreform
- Herausforderungen und Lösungsansätze im Personalmanagement
- Führungskonzepte im Kontext des NPM
- Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt das New Public Management (NPM) als zentralen Untersuchungsgegenstand und kündigt die Analyse der damit verbundenen theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen an, insbesondere im Hinblick auf das Personalmanagement.
2. Bedeutung des New Public Managements: Dieses Kapitel definiert den Begriff des New Public Management, erläutert seine Grundprämissen und benennt die Akteure, die an seiner Umsetzung beteiligt sind. Es legt die philosophischen und praktischen Grundlagen für das Verständnis des NPM als umfassendes Reformkonzept im öffentlichen Sektor dar und bereitet den Weg für die nachfolgenden Kapitel, die sich mit den verschiedenen Aspekten des NPM auseinandersetzen. Die Begriffserläuterung bildet hierbei die Grundlage für das gesamte Verständnis der Arbeit. Die beteiligten Akteure werden als wichtige Einflussfaktoren im Kontext der Umsetzung des NPM genannt.
3. Verwaltungsreform: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Modernisierung der Verwaltung und untersucht die damit verbundene Ökonomisierung. Es werden sowohl die ökonomischen Aspekte der Verwaltung selbst als auch die ökonomische Perspektive der Verwaltungswissenschaft beleuchtet. Die Kapitelteile beleuchten kritische Faktoren und begründen die Notwendigkeit für administrative Veränderungen. Die Kapitelzusammenführung zeigt die Wechselwirkungen zwischen den ökonomischen und administrativen Aspekten der Verwaltungsreform im Kontext des NPM auf.
4. Theoretische Erklärungsansätze des New Public Managements: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Ansätzen, die das New Public Management untermauern. Es analysiert die Public Choice-Theorie, einschließlich Bürokratiemodellen und Institutionenökonomie, sowie den Managerialismus. Die Untersuchung dieser Ansätze liefert ein tieferes Verständnis der ideellen und methodischen Grundlagen des NPM und deren Einfluss auf die praktische Gestaltung der öffentlichen Verwaltung. Die detaillierte Auseinandersetzung mit der Public Choice-Theorie und dem Managerialismus verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven und deren Zusammenspiel im Kontext des NPM.
5. Strategische Ziele des New Public Managements: Dieses Kapitel beschreibt die strategischen Ziele, die mit der Implementierung des New Public Management verfolgt werden. Es untersucht, wie diese Ziele in der Praxis umgesetzt werden sollen und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Es stellt die wichtigsten strategischen Zielsetzungen des NPM dar und verdeutlicht deren Relevanz für die Effizienz und Effektivität der öffentlichen Verwaltung. Die Analyse dieser Ziele dient als Basis für die nachfolgende Diskussion der Implementierung im Bereich des Personalmanagements.
6. Forderung und Förderung des Personalmanagements: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des NPM auf das Personalmanagement. Es identifiziert problematische Bereiche, präsentiert Lösungsansätze und beschreibt ein geeignetes Führungskonzept. Es analysiert die Herausforderungen, die sich im Personalmanagement durch das NPM ergeben, und schlägt Lösungsstrategien vor. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer Anpassung des Personalmanagements an die Prinzipien des NPM und beschreibt ein geeignetes Führungskonzept, um die angestrebten Ziele zu erreichen.
7. Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge: Dieses Kapitel beschreibt die Probleme, die bei der Umsetzung des New Public Management auftreten können, und präsentiert mögliche Lösungsansätze. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich bei der praktischen Anwendung des NPM ergeben können, und untersucht verschiedene Strategien, um diese Probleme zu überwinden. Die Kapitelzusammenfassung betont die Bedeutung von pragmatischen Lösungen und adaptiven Ansätzen bei der Implementierung des NPM.
Schlüsselwörter
New Public Management (NPM), Verwaltungsreform, Personalmanagement, Führung, Ökonomisierung, Public Choice-Theorie, Managerialismus, Verwaltungsmodernisierung, Umsetzungsprobleme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: New Public Management und Personalmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des New Public Management (NPM) und dessen Auswirkungen auf das Personalmanagement im öffentlichen Sektor. Sie beleuchtet die wichtigsten Instrumente und Führungstheorien eines umfassenden Personalmanagementkonzepts im Kontext des NPM.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Theoretische Grundlagen des New Public Management, Einfluss des NPM auf die Verwaltungsreform, Herausforderungen und Lösungsansätze im Personalmanagement, Führungskonzepte im Kontext des NPM und Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung des New Public Management (inkl. Begriffserklärung, Grundprämissen und beteiligter Akteure), Verwaltungsreform (inkl. Gründen zur Modernisierung und Ökonomisierung), Theoretische Erklärungsansätze des NPM (inkl. Public Choice-Theorie und Managerialismus), Strategische Ziele des NPM, Forderung und Förderung des Personalmanagements (inkl. Problembereiche, Lösungsansätze und Führungskonzept), Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge und Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was versteht die Hausarbeit unter New Public Management (NPM)?
Die Hausarbeit definiert NPM als ein umfassendes Reformkonzept im öffentlichen Sektor, das auf Prinzipien wie Ökonomisierung, Effizienzsteigerung und Kundenorientierung basiert. Die Begriffserklärung im zweiten Kapitel bildet die Grundlage für das gesamte Verständnis des NPM in der Arbeit.
Welche theoretischen Ansätze werden im Zusammenhang mit NPM betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Public Choice-Theorie (inkl. Bürokratiemodellen und Institutionenökonomie) und den Managerialismus als theoretische Grundlagen des NPM. Diese Ansätze liefern ein Verständnis der ideellen und methodischen Grundlagen des NPM und deren Einfluss auf die öffentliche Verwaltung.
Wie wird der Einfluss von NPM auf die Verwaltungsreform dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert die Gründe für die Modernisierung der Verwaltung und die damit verbundene Ökonomisierung. Sie beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Verwaltung selbst sowie die ökonomische Perspektive der Verwaltungswissenschaft und zeigt die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen und administrativen Aspekten der Verwaltungsreform im Kontext des NPM auf.
Welche Herausforderungen im Personalmanagement werden im Kontext von NPM diskutiert?
Die Arbeit identifiziert problematische Bereiche im Personalmanagement, die sich aus der Implementierung des NPM ergeben. Sie präsentiert Lösungsansätze und beschreibt ein geeignetes Führungskonzept, um die angestrebten Ziele des NPM im Personalmanagement zu erreichen.
Welche Umsetzungsprobleme von NPM werden behandelt und welche Lösungsvorschläge werden unterbreitet?
Die Hausarbeit beschreibt die Probleme, die bei der Umsetzung des NPM auftreten können, und präsentiert mögliche Lösungsansätze. Sie betont die Bedeutung von pragmatischen Lösungen und adaptiven Ansätzen bei der Implementierung des NPM.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: New Public Management (NPM), Verwaltungsreform, Personalmanagement, Führung, Ökonomisierung, Public Choice-Theorie, Managerialismus, Verwaltungsmodernisierung und Umsetzungsprobleme.
- Quote paper
- Ira Drozdzynski (Author), 2006, Theoretische Grundgedanken des New Public Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125105