Anliegen des Buches ist die Darstellung der unterschiedlichen Innovationsmodelle mit den beteiligten betriebsinternen sowie externen Akteuren, die ihre Produkt- und Marktkenntnis, ihr Ausbildungswissen und ihre Erfahrung mit einbringen. In diesem Zusammenhang sollen theoretische Grundsätze von Innovationen, sowie die Modelle von Innovationen und deren Faktoren, welche die räumliche und zeitliche Ausbreitung derselben beeinflussen können, betrachtet werden. Als kurze Einführung in die Thematik von Innovationen und der Einflussfaktoren auf die Realisierung derselben, werden zunächst einige allgemeine Aussagen getroffen. Danach wird auf die unterschiedlichen Modelle der Innovation, mit ihren Vor- und Nachteilen eingegangen. Am Ende der Arbeit folgt schließlich eine zusammenfassende Betrachtung.
Vermittel werden die Grundlagen der Innovation und die Innovationsmodelle: Lineares Modell, Technology Push, Demand Pull, Market Pull, Kopplungs Modell, Integriertes Modell, System Integrations, Vernetzungs Modell, Chain Link Modell. Darüber hinaus werden die Themen Innovation, Invention, Innovationsarten, Unterscheidung Objekt und Neuigkeitsgrad, Merkmale von Innovationen, Adaption, Diffusion, Imitation, Produkt- und Prozessinnovation, Unterscheidung inkrementaler und radikaler Innovationen, Zieldreieck der Innovation, lineare und nichtlineare Innovation. Darüber hinaus werden die verschiedenen Innovationsziele erleutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Innovationsforschung
- Invention
- Innovation
- Innovationsarten
- Unterscheidung nach dem Objekt
- Unterscheidung nach dem Neuigkeitsgrad
- Merkmale von Innovationen
- Innovationsziele
- Innovationsarten
- Adaption
- Diffusion
- Imitation
- Innovationsmodelle
- Lineares Modell
- Kopplungs Modell
- Integriertes Modell
- System Integration und Vernetzungs-Modell
- Chain-link Modell
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Innovation und Innovationspfade, wobei der Fokus auf die Hervorbringung neuer Produkte oder die Verbesserung von intern gerichteten Prozessen liegt. Die Arbeit analysiert verschiedene Innovationsmodelle und die Akteure, die ihre Produkt- und Marktkenntnis, ihr Ausbildungswissen und ihre Erfahrung einbringen. Die theoretischen Grundlagen von Innovationen sowie die Modelle von Innovationen und deren Einflussfaktoren, die die räumliche und zeitliche Ausbreitung beeinflussen können, werden betrachtet.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Invention und Innovation
- Unterscheidung verschiedener Innovationsarten und deren Merkmale
- Analyse der Innovationsziele und des „Magischen Zieldreiecks"
- Darstellung und Bewertung verschiedener Innovationsmodelle, wie z.B. das lineare Modell, das Kopplungs Modell, das integrierte Modell, das System Integration und Vernetzungs-Modell sowie das Chain-link Modell
- Betrachtung der Bedeutung von Rückkopplungsschleifen und der Integration verschiedener Akteure im Innovationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Innovationen und deren Einflussfaktoren ein und stellt die Relevanz von Innovationen in der heutigen Unternehmenslandschaft dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Produkte oder Prozesse verbunden sind, und stellt die Frage nach den Faktoren, die Innovationen zum Erfolg führen.
Das Kapitel "Grundlagen der Innovationsforschung" befasst sich mit den Begriffen Invention und Innovation und deren Abgrenzung. Es werden verschiedene Arten von Innovationen vorgestellt, wie z.B. Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen, und die Unterscheidung nach dem Neuigkeitsgrad in inkrementale und radikale Innovationen erläutert. Die Merkmale von Innovationen, wie z.B. Neuigkeitsgrad, Komplexität, Unsicherheit/Risiko und Konfliktgehalt, werden im Detail analysiert. Schließlich werden die wichtigsten Innovationsziele, wie z.B. Kostenreduktion, Zeitersparnis und Qualitätssteigerung, sowie das „Magische Zieldreieck" vorgestellt.
Das Kapitel "Innovationsmodelle" befasst sich mit der Entwicklung verschiedener Modelle, die den Innovationsprozess vereinfachen und erklären sollen. Es werden das lineare Modell, das Kopplungs Modell, das integrierte Modell, das System Integration und Vernetzungs-Modell sowie das Chain-link Modell vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle werden diskutiert und die Entwicklung von linearen zu nichtlinearen Modellen im Laufe der Zeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Innovation, Innovationsmodelle, Invention, Produktinnovation, Prozessinnovation, Sozialinnovation, Innovationsziele, lineares Modell, Kopplungs Modell, integriertes Modell, System Integration und Vernetzungs-Modell, Chain-link Modell, Rückkopplungsschleifen, Integration, Unternehmenskommunikation, Wettbewerbsvorteile, Marktbedürfnisse, technologischer Wandel.
- Quote paper
- Markus von Blohn (Author), 2003, Innovationen und Innovationsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12506
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.