In den letzten 20 Jahren konnte ein regelrechter Boom an den Aktien- bzw. Anleihemärkten festgestellt werden. Abgesehen von diversen geographisch abgegrenzten bzw. währungsspezifischen Krisen wie etwa dem Börsencrash in den USA im Oktober 1987 oder der Währungskrise in Brasilien Anfang 1999, konnte in den vergangen zwei Dekaden ein durchwegs stetiger Aufwärtstrend bzw. Wertezuwachs in diesen Märkten verzeichnet werden. Durch das Platzen der sog. „dot.com-Blase“ (auch Technologieblase genannt) im Jahr 2000/01 wurde das Vertrauen der Investoren in den Markt sehr stark erschüttert. Massive Kurseinbrüche waren aufgrund des geradezu fluchtartigen Verhaltens vieler Investoren aus dem Aktienmarkt hin zu risikoärmeren Assetklassen die Folge. Alternative Investitionsmöglichkeiten wie beispielsweise Rohstoffe wurden bis dahin kaum beachtet und dementsprechend vernachlässigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Der Finanzmarkt
- Einteilung der Märkte
- Kassamarkt
- Terminmarkt
- Unterschied zwischen Futures und Forwards
- Unterschied zwischen Futures und Optionen
- Arten von Futures
- Das Investmentuniversum im Überblick
- Traditionelle Anlageformen
- Anleihen (Bonds)
- Aktien (Stocks)
- Alternative Investments
- Managed Futures Funds
- Hedge Fonds
- Private Equity/Venture Capital
- Rohstoffe (Commodities)
- Einteilung der Rohstoffe
- Rohstoffe als Anlageform
- Überblick über die internationalen Rohstoffbörsen
- Marginsysteme
- Preisbildung
- Abgrenzung und Analyse relevanter Rohstoffindizes
- Goldman Sachs Commodity Index (S&P GSCI)
- Reuters/Jeffries CRB Index (RJ/CRB)
- Rogers International Commodity Index (RICI)
- Die Marktteilnehmer an den Rohstoffbörsen
- Hedger
- Trader (Spekulanten)
- Arbitrageure
- Portfoliomanagement mit Rohstoffen als alternative Anlageform
- Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz
- Ausgewählte Performancemaße
- Ausgewählte Risikomaße
- Volatilität / Standardabweichung
- Value-at-Risk (VaR)
- Modifizierter Value-at-Risk (mVaR)
- Conditional Value-at-Risk (CVaR)
- Portfoliooptimierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Rohstoffe als alternative Anlageform. Ziel ist es, die Eignung von Rohstoffen im Rahmen eines diversifizierten Portfolios zu analysieren und die Auswirkungen auf Risiko und Rendite zu bewerten. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen.
- Rohstoffe als Bestandteil eines diversifizierten Portfolios
- Analyse verschiedener Rohstoffindizes und deren Eigenschaften
- Bewertung von Risiko- und Renditeprofilen unter Einbezug von Rohstoffen
- Anwendung moderner Portfoliotheorie auf Rohstoffanlagen
- Charakterisierung der relevanten Marktteilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Definition der Problemstellung. Kapitel 2 erläutert die Struktur des Finanzmarktes mit Fokus auf Kassamarkt und Terminmarkt, sowie die Unterschiede zwischen Futures, Forwards und Optionen. Kapitel 3 bietet einen Überblick über das Investmentuniversum, differenziert zwischen traditionellen Anlageformen (Anleihen, Aktien) und alternativen Investments, wobei Rohstoffe als eine solche Alternative im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 beschreibt internationale Rohstoffbörsen, Marginsysteme, Preisbildung und die Analyse relevanter Rohstoffindizes wie den Goldman Sachs Commodity Index, den Reuters/Jeffries CRB Index und den Rogers International Commodity Index. Kapitel 5 charakterisiert die Marktteilnehmer an den Rohstoffbörsen (Hedger, Trader, Arbitrageure). Kapitel 6 behandelt das Portfoliomanagement mit Rohstoffen und stellt die moderne Portfoliotheorie nach Markowitz sowie ausgewählte Performance- und Risikomasszahlen vor (u.a. Volatilität, VaR, mVaR, CVaR).
Schlüsselwörter
Rohstoffe, alternative Anlageform, Portfoliomanagement, Risikomanagement, Diversifikation, moderne Portfoliotheorie, Rohstoffindizes (GSCI, RJ/CRB, RICI), Hedging, Spekulation, Arbitrage, Value-at-Risk (VaR), Volatilität.
- Quote paper
- Andreas Kopanz (Author), 2008, Rohstoffe als alternative Anlageform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125038