Vielfältige organisatorische Änderungen, u.a. die Prozessorientierung, verlangen Anpassungen der IT, um neuen Herausforderungen, wie unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, gewachsen zu sein. Die Organisation gilt dabei als Treiber für die IT und umgekehrt.
Die Globalisierung und Konsolidierung der Märkte und die damit verbundenen Produktivitätssteigerungen der Unternehmen zwingen die IT, sich ständig zu wandeln. Im Gegensatz zu funktionsorientierter Software etablieren die meisten Unternehmen bereits das Prozessdenken. Außerdem sind Unternehmen immer mehr gefordert, flexibel auf Änderungen der Märkte zu reagieren, was ein hohes Maß an Integration, nicht nur im Unternehmen, sondern auch über Unternehmensgrenzen hinweg bedeutet. Mit den Einsatz einer Serviceorientierten Architektur (SOA) scheint dieser Quantensprung durch die Verwendung neuer Informationssysteme, wie ERP II, nun möglich zu sein. Dies wirkt sich auf die Informationsstrategie eines Unternehmens aus und trägt somit zur Weiterentwicklung bei. Die sich hinter einem Hype befindliche Web-Service Technologie beeinflusst den Trend der Service-Orientierung dabei maßgeblich.
Es gilt nun im Rahmen dieser Arbeit herauszustellen, ob es sich bei der Verwendung einer SOA um ein neues Paradigma für die Entwicklung von Standardsoftware (SSW) handelt.
Dazu werden im ersten Teil der Arbeit Begrifflichkeiten im Rahmen von SSW, sowie mögliche Architekturen und verschiedene Standardsoftwarekonzepte näher betrachtet. Im Anschluss daran wird im zweiten Abschnitt das Konzept einer Serviceorientierten Architektur erläutert und am Beispiel von Web Services näher gebracht. Daraufhin wird auf die Bedeutung von SOA in Bezug auf Integrationsmöglichkeiten eingegangen. Bevor die Betrachtung der SOA als Paradigma und der Ausblick für zukünftige Entwicklungen stattfindet, werden die Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche SSW, deren Entwicklung in Richtung ERP II sowie die Entwicklung am Beispiel der SAP aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Standardsoftware
- Betriebswirtschaftliche Standardsoftware
- Softwarearchitekturen für SSW
- Mainframe - Architektur
- Client-Server Architektur
- Historische Entwicklung betriebswirtschaftlicher SSW
- Material Requirement Planning (MRP)
- Material Resource Planning (MRP II)
- Enterprise Resource Planning (ERP)
- Serviceorientierte Architektur - Ein neues Architekturkonzept
- Vision
- Umsetzung mit Web Services
- Begriffsbestimmung
- Bisherige Probleme
- SOA- im Detail
- Begriffsbestimmung
- Aufbau und Kernelemente
- Forderungen und Eigenschaften einer SOA
- Kernelemente und Protokolle
- Nutzen und Probleme
- Integration
- Allgemein
- Enterprise Integration
- Cross-Enterprise-Integration (B2B & B2C)
- Auswirkung auf betriebswirtschaftliche SSW
- Web Services als Enabler für ERP II
- Einführung einer SOA am Beispiel der SAP
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht, ob die serviceorientierte Architektur (SOA) ein neues Paradigma für die Entwicklung von Standardsoftware darstellt. Die Arbeit analysiert zunächst verschiedene Softwarearchitekturen und Standardsoftwarekonzepte. Anschließend wird das SOA-Konzept detailliert erläutert, insbesondere im Kontext von Web Services und deren Integrationsmöglichkeiten.
- Softwarearchitekturen (Mainframe, Client-Server)
- Entwicklung der Standardsoftware (MRP, MRP II, ERP)
- Konzept der Serviceorientierten Architektur (SOA)
- Integrationspotential von SOA
- Auswirkungen von SOA auf betriebswirtschaftliche Standardsoftware und ERP II
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel der IT im Kontext von Globalisierung und Prozessorientierung. Das Kapitel über Standardsoftware beleuchtet verschiedene Architekturmodelle und die historische Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software. Das Kapitel zur Serviceorientierten Architektur erklärt das Konzept, Web Services und deren Implementierung sowie die Herausforderungen und Vorteile. Das Kapitel zur Integration behandelt Enterprise und Cross-Enterprise Integration. Abschließend wird der Einfluss von SOA auf betriebswirtschaftliche Standardsoftware und die Entwicklung im Kontext von ERP II betrachtet, beispielhaft anhand von SAP.
Schlüsselwörter
Serviceorientierte Architektur (SOA), Standardsoftware (SSW), Web Services, Enterprise Resource Planning (ERP), ERP II, Integration, Mainframe, Client-Server, Web-Service-Standards, SAP.
- Quote paper
- Dipl. Wirtschaftsinformatiker (BA) Stefan Bauert (Author), 2004, Serviceorientierte Architekturen (SOA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124978