In der Arbeit soll es darum gehen, die antike Rezeption am Beispiel der Biographie Plutarchs genau zu untersuchen, um anschließend den Versuch zu unternehmen, ein differenzierteres Bild des Crassus sowie „seiner“ Niederlage gegen die Parther zu entwerfen. Zu diesem Zweck wird zuerst Plutarch, sein Werk und seine möglichen Quellen vorgestellt. Anschließend soll das Leben des Crassus und sein Feldzug gegen die Parther skizziert werden, um letztlich die Niederlage bei Carrhae und ihre Rezeption durch Plutarch kritisch zu betrachten.
Marcus Licinius Crassus war zu seiner Zeit reichster Mann Roms, ein erfolgreicher Politiker und Verbündeter Caesars. Der Nachwelt bekannt ist er jedoch fast ausschließlich für seine epochale Niederlage in der Schlacht von Carrhae gegen das Partherreich 53. v. Chr. Seit den punischen Kriegen hatte man nicht mehr ein derartiges Fiasko erlebt. Das Selbstbild der Römer war bis in die Grundfesten erschüttert. In der Person des Crassus, der die Schlacht nicht überlebt hatte, fand man jedoch einen geeigneten Sündenbock. Die Quellen zeichnen in überwältigender Mehrheit ein höchst negatives Bild des Feldherren. Seine Geldgier, sein Machthunger und militärisches Unvermögen seien verantwortlich für die Katastrophe von Carrhae gewesen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Zu den Quellen
- III. Das Leben des Crassus
- III.1. Crassus Werdegang bis zum Partherfeldzug
- III.2. Der Partherfeldzug des Crassus
- IV. Die Crassus Biographie des Plutarch - Eine kritische Lektüre
- IV.1. Crassus Karriere bis zum Feldzug
- IV.2. Der Partherfeldzug des Crassus bei Plutarch
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die antike Rezeption von Marcus Licinius Crassus anhand der Biographie Plutarchs. Ziel ist es, ein differenzierteres Bild des Crassus und seiner Niederlage gegen die Parther zu zeichnen, als es die überwiegend negative Darstellung in den Quellen nahelegt. Die Arbeit analysiert Plutarchs Werk und seine Quellen, skizziert Crassus' Leben und Feldzug, und betrachtet kritisch die Darstellung der Niederlage bei Carrhae.
- Plutarchs Biographie als wichtigste Quelle für Crassus und ihre Auswirkung auf die Forschung
- Analyse der antiken Quellen und ihrer verschiedenen Perspektiven auf Crassus
- Darstellung von Crassus' Leben und Karriere bis zum Partherfeldzug
- Kritische Betrachtung des Partherfeldzugs und seiner Rezeption bei Plutarch
- Plutarchs methodische Vorgehensweise und ihr Einfluss auf die Biographie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Marcus Licinius Crassus vor, den reichsten Mann Roms, dessen Niederlage in der Schlacht von Carrhae 53 v. Chr. ihn zum Inbegriff eines militärisch unfähigen und habgierigen Feldherrn machte. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die antike Rezeption Crassus' am Beispiel von Plutarchs Biographie zu analysieren und ein differenzierteres Bild zu schaffen. Die Wahl Plutarchs begründet sich mit der Bedeutung und dem Einfluss seiner Biographie auf spätere Forschungsarbeiten, insbesondere im Vergleich zu den weitaus mehr beachteten Biographien Caesars und Pompeius. Die Einleitung erwähnt relevante anglo-amerikanische und deutsche Forschungsliteratur, insbesondere die Arbeit von Katharina Weggen, die Crassus als "Stiefkind" der Forschung bezeichnet.
II. Zu den Quellen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Quellenlage zum Leben des Crassus. Es wird darauf hingewiesen, dass die Quellenlage, obwohl die späte Republik verhältnismäßig gut dokumentiert ist, für Crassus lückenhaft ist. Cicero, ein Zeitzeuge, liefert zwar Informationen, doch seine persönliche Abneigung gegenüber Crassus muss berücksichtigt werden. Weitere Quellen wie Caesar, Sallust, Varro und Crispus werden erwähnt, wobei die Quellenlage zur Niederlage bei Carrhae und Crassus’ angeblicher Gier als dünn dargestellt wird. Der Fokus auf die Niederlage von Carrhae verstärkt sich in der augusteischen Zeit, mit Forderungen nach Rache und der Hervorhebung von Crassus' Schuld. Das Bild des habgierigen Crassus verfestigt sich in der frühen Kaiserzeit, obwohl seine Erfolge, wie der Sieg über Spartacus, nicht ganz vergessen werden.
III. Das Leben des Crassus: Dieses Kapitel skizziert das Leben des Crassus, unterteilt in seinen Werdegang bis zum Partherfeldzug und den Feldzug selbst. Es wird ein umfassender Überblick über seine politische Karriere, seine militärischen Erfolge und seine wirtschaftlichen Aktivitäten geboten. Diese Zusammenfassung bündelt die Informationen aus den Unterkapiteln III.1 und III.2, die den Aufstieg Crassus' und seine schlussendliche verheerende Niederlage im Detail beleuchten. Es wird also ein zusammenhängendes Bild seiner Lebensgeschichte gezeichnet, das seine Stärken und Schwächen, seine Erfolge und seine letztendliche Katastrophe bei Carrhae darstellt, ohne jedoch die Einzelheiten der Unterkapitel aufzuzählen.
IV. Die Crassus Biographie des Plutarch - Eine kritische Lektüre: Dieses Kapitel analysiert Plutarchs Biographie von Crassus kritisch. Es betrachtet Plutarchs mögliche Quellen, seine methodischen Vorgehensweisen und sein Menschenbild, um die in der Biographie enthaltene Darstellung Crassus' und des Partherfeldzugs zu bewerten. Die Zusammenfassung berücksichtigt die Unterkapitel IV.1 und IV.2, indem sie den Fokus auf die kritische Auseinandersetzung mit Plutarchs Darstellung von Crassus' Karriere bis zum Feldzug und seiner Beschreibung des Feldzugs selbst legt. Die Zusammenfassung erörtert, wie Plutarchs Absichten und Methoden seine Darstellung beeinflusst haben und welche Schlussfolgerungen sich daraus für das Verständnis des historischen Crassus ziehen lassen.
Schlüsselwörter
Marcus Licinius Crassus, Plutarch, Partherfeldzug, Schlacht von Carrhae, Antike Quellen, Römische Republik, Militärgeschichte, politische Biographie, kritische Lektüre, antike Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der antiken Rezeption von Marcus Licinius Crassus anhand der Biographie Plutarchs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die antike Rezeption von Marcus Licinius Crassus, basierend auf Plutarchs Biographie. Ziel ist es, ein differenzierteres Bild von Crassus und seiner Niederlage gegen die Parther zu zeichnen, als es die meist negative Darstellung in den Quellen nahelegt. Die Arbeit untersucht Plutarchs Werk und seine Quellen, skizziert Crassus' Leben und Feldzug und betrachtet kritisch die Darstellung der Niederlage bei Carrhae.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Punkte: Plutarchs Biographie als wichtigste Quelle und deren Einfluss auf die Forschung; Analyse antiker Quellen und deren verschiedener Perspektiven auf Crassus; Darstellung von Crassus' Leben und Karriere bis zum Partherfeldzug; kritische Betrachtung des Partherfeldzugs und seiner Rezeption bei Plutarch; und Plutarchs methodische Vorgehensweise und deren Einfluss auf die Biographie.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit untersucht die Quellenlage zu Crassus, die als lückenhaft beschrieben wird, obwohl die späte Republik verhältnismäßig gut dokumentiert ist. Es werden Quellen wie Cicero (mit Berücksichtigung seiner Abneigung gegenüber Crassus), Caesar, Sallust, Varro und Crispus erwähnt. Der Fokus auf die Niederlage von Carrhae verstärkt sich in der augusteischen Zeit, wodurch sich das Bild des habgierigen Crassus in der frühen Kaiserzeit verfestigt, obwohl seine Erfolge, wie der Sieg über Spartacus, nicht ganz vergessen werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Zu den Quellen, Das Leben des Crassus (mit Unterkapiteln zum Werdegang bis zum Partherfeldzug und dem Feldzug selbst), Die Crassus Biographie des Plutarch - Eine kritische Lektüre (mit Unterkapiteln zu Crassus' Karriere bis zum Feldzug und der Beschreibung des Feldzugs bei Plutarch), und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, durch die Analyse von Plutarchs Biographie ein umfassenderes und differenziertes Bild von Marcus Licinius Crassus zu liefern, welches über die in den Quellen vorherrschende negative Darstellung hinausgeht. Die Bedeutung und der Einfluss von Plutarchs Biographie auf spätere Forschungsarbeiten werden dabei besonders berücksichtigt.
Welche Rolle spielt Plutarchs Biographie?
Plutarchs Biographie von Crassus bildet die zentrale Quelle für die Analyse. Die Arbeit untersucht kritisch Plutarchs mögliche Quellen, seine methodischen Vorgehensweisen und sein Menschenbild, um die Darstellung Crassus' und des Partherfeldzugs zu bewerten. Der Einfluss von Plutarchs Biographie auf die Forschung wird hervorgehoben.
Wie wird der Partherfeldzug behandelt?
Der Partherfeldzug wird sowohl im Kontext von Crassus' Leben als auch in der kritischen Analyse von Plutarchs Darstellung behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Niederlage bei Carrhae und die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Ereignis in den antiken Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Marcus Licinius Crassus, Plutarch, Partherfeldzug, Schlacht von Carrhae, Antike Quellen, Römische Republik, Militärgeschichte, politische Biographie, kritische Lektüre, antike Rezeption.
- Quote paper
- Kaspar Elias Fränkel (Author), 2021, Die Crassus-Biographie des Plutarch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1249631