Georg Friedrich Händel – dieser klingende Name hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt. Der Opernschaffende, der auch mit Oratorien wie „Der Messias“, „Alexanderfest“ und „Judas Maccabaeus“ Weltruhm erntete, wurde von musikalischen Größen wie Mozart geschätzt. Goethe machte dem Meister ein ganz besonderes Kompliment, indem er äußerte, sich beim Hören der Werke Händels „von Händelscher Geistesgewalt durchdrungen zu fühlen“ . Georg Friedrich Händel gehörte unbestreitbar zu den internationalen Superstars der barocken Musikszene. Sein opulent inszeniertes Begräbnis diente nicht nur der letzten Ehrenbezeugung für ein Genie, sondern ebenso zur Demonstration englischer Hochkultur. Bereits 1784, also 99 Jahre nach Händels Geburt, feierten die Engländer mit riesigem Aufwand und unter Beteiligung von 500 Musikern in der Westminster Abbey Händels 100. Geburtstag. Selbst Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Deutsche anlässlich des Händelfestes 1883 mit 500 Orchestermusikern, 4.000 Chorsängern unter der Beteiligung von rund 87.000 Briten gefeiert.
Wie konnte ein Junge aus relativ bescheidenen Verhältnissen eine dermaßen steile Karriere starten? Johann Sebastian Bach schaffte es unter ähnlichen Bedingungen nicht, das kleinstädtische Umfeld zu verlassen, wodurch sein Talent erst nach seinem Tod ans Tagelicht kam. Wie konnte sich Händel vom provinziellen Umfeld bis in die Weltmetropole London vorkämpfen, um dort für den König zu komponieren? Was machte ihn auf musikalischer Ebene so interessant, dass er die Reichen und Schönen seiner Zeit von sich dermaßen überzeugen konnte? Interessant erscheint auch die Frage, welche Verdienste ein deutscher Komponist erworben haben muss, um ein Staatsbegräbnis in der Westminster Abbey zu erhalten – ja, schließlich sogar als Bestandteil englischer Hochkultur zu gelten.
Um befriedigende Antworten zu finden, zog ich biographisches Material über das Leben des Komponisten und Arbeiten über sein breit gefächertes musikalisches Lebenswerk zu Hilfe. Auffallend war, dass auch im Internet einige sehr brauchbare Quellen zu finden waren. Unter anderem gab es Artikel und Websites von Händel-Verehrern und natürlich eine stattliche Zahl von musikwissenschaftlichen Aufarbeitungen.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Georg Friedrich Händel – von Halle in die weite Welt
- Familiäres Umfeld
- Der Hof von Weißenfels - ein Ort der Musik
- Opernstandort Hamburg
- Georg Friedrich Händels Karriereschub im Mekka der Oper: Reisen nach Florenz, Rom, Neapel und Venedig
- Händel in Rom
- Durchbruch in der Stadt der Oper – Venedig
- Georg Friedrich Händel erobert die englische Opernwelt
- London
- Die königliche Opernakademie – „Royal Academy of Music“
- Händel - auch ein Meister des Oratoriums
- Der Messias – „Messiah“
- Samson
- „Judas Maccabaeus“
- „Feuerwerksmusik“
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den außergewöhnlichen Aufstieg Georg Friedrich Händels vom bescheidenen Hintergrund in Halle bis zu seiner internationalen Anerkennung als Starkomponist in London zu beleuchten. Es werden die wichtigsten Stationen seines Lebens und Schaffens nachgezeichnet, um seine musikalische Entwicklung und seinen Einfluss auf die barocke Musik zu verstehen.
- Händels familiäres Umfeld und seine musikalische Ausbildung
- Seine Karriereentwicklung in Italien und England
- Händels bedeutende Opern und Oratorien
- Der Einfluss des Hofes von Weißenfels auf Händels musikalische Entwicklung
- Händels Stellung in der englischen Hochkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog führt in das Leben und Wirken Georg Friedrich Händels ein und hebt seine anhaltende Faszination und seinen internationalen Erfolg als Opern- und Oratorienkomponist hervor. Er betont Händels Anerkennung durch bedeutende Persönlichkeiten wie Mozart und Goethe und verweist auf die opulente Feier seines 100. Geburtstages in der Westminster Abbey, was seinen Status als bedeutende Figur der englischen Hochkultur unterstreicht. Der Prolog wirft die Fragen auf, wie Händel trotz bescheidener Herkunft eine so steile Karriere machen konnte und welche Faktoren zu seinem Erfolg führten.
Georg Friedrich Händel – von Halle in die weite Welt: Dieses Kapitel beschreibt Händels frühes Leben und seine musikalische Entwicklung in Halle und Weißenfels. Es beleuchtet seine familiären Wurzeln, die sowohl handwerkliche als auch gebildete Aspekte umfassten, und die Rolle seines Vaters, der durch geschicktes Handeln die soziale Stellung der Familie verbesserte. Besonders wichtig ist die Darstellung der musikalisch anregenden Umgebung am Hof von Weißenfels und die entscheidende Begegnung mit dem Herzog, die Händels musikalische Ausbildung ermöglichte. Die Ausbildung bei Zachow wird als prägend für sein musikalisches Können und seine umfassende Bildung dargestellt, welche auch schreib- und setztechnische Kenntnisse anderer Sprachen umfasste.
Georg Friedrich Händel erobert die englische Opernwelt: Dieses Kapitel behandelt Händels Karriere in England, seinen Erfolg in London und seine Rolle in der Royal Academy of Music. Es wird auf seine bedeutenden Oratorien wie "Der Messias", "Samson", "Judas Maccabaeus" und "Feuerwerksmusik" eingegangen, ohne jedoch Details der einzelnen Werke zu verraten. Der Fokus liegt auf seinem Einfluss und seiner Anerkennung als Meisterkomponist in England. Das Kapitel zeichnet ein Bild von Händels Einfluss und Erfolg in der englischen Opernwelt.
Schlüsselwörter
Georg Friedrich Händel, Barockmusik, Oper, Oratorium, Halle, Weißenfels, London, Royal Academy of Music, „Der Messias“, „Judas Maccabaeus“, internationale Karriere, musikalische Ausbildung, englische Hochkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Georg Friedrich Händel
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über das Leben und Werk von Georg Friedrich Händel. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Prolog, Händels Leben und Wirken in Halle, Italien und England, Epilog) und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf Händels Aufstieg von bescheidenen Anfängen bis hin zu internationaler Anerkennung als Komponist.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt Händels familiäres Umfeld und musikalische Ausbildung in Halle und Weißenfels, seine Karriereentwicklung in Italien und England, seine bedeutenden Opern und Oratorien (mit besonderem Fokus auf "Der Messias", "Samson", "Judas Maccabaeus" und die "Feuerwerksmusik"), den Einfluss des Hofes von Weißenfels und seine Stellung in der englischen Hochkultur. Der Text beleuchtet auch die entscheidenden Faktoren für seinen Erfolg.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in einen Prolog, ein Hauptkapitel über Händels Leben und Wirken von Halle bis nach England, und einen Epilog. Das Hauptkapitel beschreibt detailliert seine Jugend, seine Zeit in Italien (Florenz, Rom, Neapel, Venedig) und schließlich seine Karriere in London, inklusive seiner Arbeit mit der Royal Academy of Music.
Welche Schlüsselpersonen werden erwähnt?
Der Text erwähnt neben Georg Friedrich Händel selbst wichtige Persönlichkeiten wie den Herzog von Weißenfels und Zachow (Händels Lehrer). Es wird auch auf die Anerkennung durch Mozart und Goethe hingewiesen.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist es, den außergewöhnlichen Aufstieg Händels vom bescheidenen Hintergrund in Halle bis zu seiner internationalen Anerkennung in London zu beleuchten und seine musikalische Entwicklung und seinen Einfluss auf die barocke Musik zu verstehen.
Welche Werke Händels werden im Text genannt?
Der Text erwähnt unter anderem die Oratorien "Der Messias", "Samson", "Judas Maccabaeus" und die "Feuerwerksmusik". Obwohl detaillierte Analysen der Werke vermieden werden, wird ihre Bedeutung für Händels Erfolg hervorgehoben.
Wo wurde Händel ausgebildet?
Händel erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst in seinem familiären Umfeld und anschließend bei Zachow in Halle. Die anregende musikalische Atmosphäre am Hof von Weißenfels spielte ebenfalls eine wichtige Rolle in seiner Entwicklung.
Welche Rolle spielte der Hof von Weißenfels in Händels Leben?
Der Hof von Weißenfels bot Händel ein anregendes musikalisches Umfeld und ermöglichte ihm durch die Begegnung mit dem Herzog eine fundierte musikalische Ausbildung.
Wie beschreibt der Text Händels Erfolg in England?
Der Text beschreibt Händels Erfolg in England als steilen Aufstieg zum Meisterkomponisten. Er hebt seine Rolle in der Royal Academy of Music und den großen Einfluss seiner Oratorien auf die englische Hochkultur hervor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind Georg Friedrich Händel, Barockmusik, Oper, Oratorium, Halle, Weißenfels, London, Royal Academy of Music, "Der Messias", "Judas Maccabaeus", internationale Karriere, musikalische Ausbildung und englische Hochkultur.
- Quote paper
- MMag. Silvia Kornberger (Author), 2006, Georg Friedrich Händel – ein kosmopolitischer barocker Starkomponist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124955