Konzept zur Unterweisungsprobe
für die Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO)
Allgemeine Angaben
Bezeichnung der zuständigen Stelle, bei der die Unterweisungsprobe vorgelegt wird
IHK Duisburg
Name und Anschrift des Prüfungsteilnehmers
Svenja Kress
Tag der Ausbildungseinheit
10.02.2009
Thema der Ausbildungseinheit
Erfassung eines Kundenauftrags im Warenwirtschaftssystem
Ziel der Ausbildungseinheit
Selbständiges Durchführen der Auftragserfassung
Lernort (Ausbildungsplatz):
PC-Arbeitsplatz für Auszubildene im Vertriebsbüro
Ausbildungsberuf
Kaufmann im Groß- und Außenhandel
Zahl der Auszubildenden während der Ausbildungseinheit
1 Auszubildender
Ausbildungsjahr und -monat
Der Auszubildende befindet sich im
6. Ausbildungsmonat des 1. Ausbildungsjahres
Zeitdauer der Ausbildungseinheit
20 Minuten
Ausbildungsmethode
Lehrgespräch i.V.m. Demonstration
Ausbildungsmittel
PC/Terminal
(Für die Unterweisungsprobe wird ein Labtop verwendet)
Inhaltsverzeichnis
- I Allgemeine Angaben
- II Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs
- 2.1 Themenwahl
- 2.2 Adressatenanalyse und Situationsbeschreibung
- 2.2.1 Adressatenbeschreibung
- 2.2.2 Lernort
- 2.2.3 Zeitpunkt und Dauer der Ausbildungseinheit
- 2.3 Didaktische Analyse und Themenabgrenzung
- 2.3.1 Fachliche Einordnung
- 2.3.2 Didaktische Parallelität
- 2.3.3 Lernziele - Herleitung des Feinlernziels
- 2.3.4 Lernbereiche
- 2.3.5 Motivation und Schlüsselqualifikationen
- 2.3.6 Lernzielkontrolle
- 2.4 Unterweisungsmethode: Lehrgespräch und Demonstration
- 2.5 Unterweisungsmittel
- 2.6 Durchführungsplanung der Unterweisung
- 2.7 Eröffnung: Einführung des Themas und Vorbereitung
- 2.8 Gesprächsführung und Demonstration
- 2.8 Zusammenfassung und Abschluss der Unterweisung
- 2.8.1 Sicherung des Unterweisungserfolges
- 2.8.2 Ankündigung des neuen Unterweisungsthemas
- 2.8.3 Verabschiedung der Auszubildenden
- III Durchführungsplanung der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Konzept für eine Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung von Ausbildern gemäß AEVO. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit zur Auftragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem. Die Arbeit fokussiert auf die didaktische Gestaltung des Lernprozesses und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
- Didaktische Planung und Gestaltung von Ausbildungseinheiten
- Adressatenanalyse und -beschreibung für individualisiertes Lernen
- Methodenwahl und Einsatz von Lehrgesprächen und Demonstrationen
- Integration des Lernstoffs in den betrieblichen Kontext
- Sicherung des Lernerfolgs und Feedbackmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
I Allgemeine Angaben: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zur Unterweisungsprobe, einschließlich der zuständigen Stelle (IHK Duisburg), dem Datum (März 2009), dem Thema (Erfassung von Kundenaufträgen), dem Ziel (selbständiges Durchführen der Auftragserfassung), dem Lernort (PC-Arbeitsplatz im Vertriebsbüro), dem Ausbildungsberuf (Kaufmann im Groß- und Außenhandel), der Anzahl der Auszubildenden (1), dem Ausbildungsjahr (1. Ausbildungsjahr, 6. Monat), der Zeitdauer (20 Minuten) und der Methode (Lehrgespräch mit Demonstration).
II Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs: Dieser Kapitelteil beschreibt detailliert die Planung und Struktur der Unterweisung. Es beginnt mit der Themenwahl, die sich aus dem Ausbildungsrahmenplan für Kaufleute im Groß- und Außenhandel ableitet und die Kompetenz zur Auftragsbestätigung und -bearbeitung fokussiert. Die Adressatenanalyse umfasst eine detaillierte Beschreibung des Auszubildenden (R.), seines Wissensstandes und seiner Lernfähigkeit. Der Lernort, der Zeitpunkt und die Dauer der Einheit werden ebenfalls festgelegt. Der Kern dieses Kapitels besteht aus der didaktischen Analyse, die die fachliche Einordnung des Themas, die Lernziele, die Lernbereiche und die gewählte Unterweisungsmethode (Lehrgespräch und Demonstration) erläutert. Es wird auch die Lernzielkontrolle und die Auswahl der Unterweisungsmittel behandelt. Die Planung der Durchführung umfasst die Einführung des Themas, die Gesprächsführung, die Demonstration und den Abschluss mit der Sicherung des Lernerfolges.
Schlüsselwörter
Unterweisungsprobe, AEVO, Ausbilder, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Warenwirtschaftssystem, Auftragserfassung, Didaktik, Lehrgespräch, Demonstration, Lernziele, Adressatenanalyse, Ausbildungsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisungsprobe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt ein detailliertes Konzept für eine Unterweisungsprobe zur Eignungsprüfung von Ausbildern gemäß AEVO. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit zur Auftragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem. Es werden didaktische Aspekte, die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und die Sicherung des Lernerfolgs behandelt.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst drei Hauptteile: Allgemeine Angaben zur Unterweisungsprobe (z.B. Datum, Ort, Teilnehmer), die inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs (einschließlich Themenwahl, Adressatenanalyse, didaktische Analyse, Methodenwahl, Durchführungsplanung) und die detaillierte Durchführungsplanung der Unterweisung.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden genannt?
Die Arbeit zielt auf die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit ab. Themenschwerpunkte sind die didaktische Planung und Gestaltung von Ausbildungseinheiten, die Adressatenanalyse für individualisiertes Lernen, die Methodenwahl (Lehrgespräch und Demonstration), die Integration des Lernstoffs in den betrieblichen Kontext und die Sicherung des Lernerfolgs.
Wie ist die Unterweisungsprobe aufgebaut (Kapitelzusammenfassung)?
Allgemeine Angaben liefern grundlegende Informationen zur Probe (Datum, Thema, Ziel, Lernort etc.). Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs beschreibt detailliert die Planung und Struktur, beginnend mit der Themenwahl und Adressatenanalyse bis hin zur Durchführung und Sicherung des Lernerfolges. Die Durchführungsplanung ist ein eigener Abschnitt, der die praktische Umsetzung detailliert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unterweisungsprobe, AEVO, Ausbilder, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Warenwirtschaftssystem, Auftragserfassung, Didaktik, Lehrgespräch, Demonstration, Lernziele, Adressatenanalyse, Ausbildungsplanung.
Für welchen Ausbildungsberuf ist die Unterweisungsprobe relevant?
Die Unterweisungsprobe ist relevant für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel.
Welche Methode wird in der Unterweisung eingesetzt?
Die gewählte Methode ist ein Lehrgespräch kombiniert mit einer Demonstration.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe ist ein Auszubildender (R.) im ersten Ausbildungsjahr.
Wie lange dauert die Unterweisung?
Die Unterweisung dauert 20 Minuten.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet an einem PC-Arbeitsplatz im Vertriebsbüro statt.
Wann fand die Unterweisung (Probe) statt?
Die Unterweisungsprobe fand im März 2009 statt.
- Quote paper
- Svenja Kress (Author), 2009, Autragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem (Unterweisung Groß- und Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124930