Der Pharmamarkt befindet sich seit Jahren in einem wesentlichen Wandel. Als wichtigste Herausforderung für das Management wird sich in den kommenden Jahren die optimale Anpassung an die Veränderung aller Umstände herausstellen. Zu diesen Veränderungen zählen vor allem die gesetzlichen Rahmenbedingen und Deregulierungen, der politische Druck auf die Kosten sowie die Konsolidierung in der Pharmaindustrie. Nicht zu vernachlässigen sind der demographische Wandel, sprich die Vergreisung der Bevölkerung und die zunehmende Bedeutung von Beauty und Health. Durch Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen und des rechtlichen Umfelds ist eine immer größer werdende Dynamik und Komplexität des pharmazeutischen Marktes zu erkennen.
Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz, sowie das veränderte Konsumverhalten der durch die modernen Medien sehr gut informierten Patienten, zwingt zu erheblichen Kosteneinsparungen und belebt somit auch den bereits schon bestehenden, enormen Konkurrenzkampf. Das veränderte Gesundheitsverhalten der Patienten, die immer mehr Wert auf Prävention von Krankheiten legen, eröffnet den Pharmaunternehmen einen stark wachsenden Markt der Selbstmedikation. Nur, wer sich den Veränderungen optimal anpasst, wird es auf Dauer schaffen, sich weiterhin auf dem Pharmamarkt behaupten zu können. Diesen Veränderungen werden wohl viele kleinere Pharmaunternehmen zum Opfer fallen, da sie gegen die Übermacht der großen Unternehmen klar im Nachteil sind.
Diese Projektarbeit bietet einen Überblick über den nationalen und internationalen Pharmamarkt und stellt aktuelle Problematiken und Trends für die kommenden Jahre dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Zielsetzung
- 2 Definitionen
- 2.1 Pharmazie
- 2.2 Pharmaunternehmen
- 2.3 Der Pharmamarkt
- 3 Der deutsche Pharmamarkt
- 3.1 Pharmaindustrie in Deutschland
- 3.2 Marktunterteilung
- 3.2.1 Der GKV-Markt
- 3.2.2 Der RX-Markt
- 3.2.3 Der OTC-Markt
- 3.2.4 Der Selbstmedikationsmarkt
- 3.3 Marktführer
- 3.3.1 Bayer AG
- 3.3.2 Novartis Deutschland
- 3.3.3 BASF
- 3.4 Aktuelle Trends und Problematik
- 4 Der internationale Pharmamarkt
- 4.1 Internationale Pharmaindustrie
- 4.2 Pharmaboom am Beispiel Chinas
- 4.3 Marktführer
- 4.3.1 Novartis Schweiz
- 4.3.2 Pfizer USA
- 4.3.3 GlaxoSmithKline
- 5 Zukunft
- 5.1 Generika
- 5.1.1 Definition
- 5.1.2 Fakten
- 5.2 Medikamentfälschungen
- 5.3 Internetapotheken
- 5.1 Generika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über den nationalen und internationalen Pharmamarkt zu geben und aktuelle Herausforderungen sowie zukünftige Trends zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den dynamischen Veränderungen im Markt, den Einflussfaktoren wie gesetzlichen Rahmenbedingungen und demografischem Wandel, sowie den daraus resultierenden Herausforderungen für Pharmaunternehmen.
- Der Wandel des Pharmamarktes und seine Einflussfaktoren
- Der deutsche Pharmamarkt: Struktur, Marktführer und aktuelle Trends
- Der internationale Pharmamarkt: Vergleichende Betrachtung und regionale Besonderheiten
- Zukünftige Entwicklungen: Generika, Medikamentenfälschungen und Internetapotheken
- Herausforderungen für Pharmaunternehmen im globalisierten Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Zielsetzung: Die Arbeit untersucht den sich im Wandel befindlichen Pharmamarkt, betont die Herausforderungen der Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen, Deregulierungen, Kostendruck und Konsolidierung der Industrie. Der demografische Wandel und die steigende Bedeutung von Beauty und Health werden als zusätzliche Einflussfaktoren hervorgehoben. Der zunehmende Wettbewerb und die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen aufgrund des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes und des informierten Konsumverhaltens werden analysiert. Der wachsende Markt der Selbstmedikation bietet gleichzeitig neue Chancen. Die Arbeit soll einen Überblick über den nationalen und internationalen Pharmamarkt bieten und aktuelle Problematiken und Trends aufzeigen.
2 Definitionen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe der Arbeit fest. "Pharmazie" wird als junge Wissenschaft definiert, die sich mit Forschung, Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln befasst. "Pharmaunternehmen" umfasst alle Unternehmen, die an der gesamten Wertschöpfungskette von der Forschung bis zum Vertrieb von Arzneimitteln beteiligt sind, von großen Herstellern bis hin zu Apotheken und Lieferanten. "Pharmamarkt" wird als spezielle Marktbranche beschrieben, in der der Handel mit Arzneimitteln stattfindet.
3 Der deutsche Pharmamarkt: Dieses Kapitel analysiert die deutsche Pharmaindustrie, ihre Marktunterteilung (GKV, RX, OTC, Selbstmedikation) und die wichtigsten Marktführer wie Bayer AG, Novartis Deutschland und BASF. Es werden aktuelle Trends und Problematiken beleuchtet, die aus dem Wettbewerb, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem veränderten Konsumverhalten resultieren.
4 Der internationale Pharmamarkt: Dieser Abschnitt bietet einen Vergleich zur Situation im internationalen Kontext. Es werden die globale Pharmaindustrie, der dynamische Pharmamarkt in China als Beispiel und die wichtigsten internationalen Marktführer wie Novartis Schweiz, Pfizer USA und GlaxoSmithKline betrachtet.
Schlüsselwörter
Pharmamarkt, Pharmaindustrie, Deutschland, international, Gesundheitswesen, Wettbewerb, Generika, Medikamentenfälschungen, Internetapotheken, Gesundheitsmodernisierungsgesetz, Selbstmedikation, demografischer Wandel, Marktführer, Kostendruck, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen zum Pharmamarkt
Was ist der Inhalt dieser Projektarbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den nationalen und internationalen Pharmamarkt. Sie analysiert die Struktur des Marktes, die wichtigsten Marktführer, aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf den dynamischen Veränderungen im Markt, den Einflussfaktoren wie gesetzlichen Rahmenbedingungen und demografischem Wandel, sowie den daraus resultierenden Herausforderungen für Pharmaunternehmen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition der zentralen Begriffe (Pharmazie, Pharmaunternehmen, Pharmamarkt), eine detaillierte Betrachtung des deutschen Pharmamarktes (inkl. Marktunterteilung in GKV, RX, OTC und Selbstmedikation sowie den wichtigsten Marktführern), einen Vergleich mit dem internationalen Pharmamarkt (mit Fokus auf China), und eine Analyse zukünftiger Entwicklungen (Generika, Medikamentenfälschungen, Internetapotheken). Die Herausforderungen für Pharmaunternehmen im globalisierten Wettbewerb werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Definitionen; 3. Der deutsche Pharmamarkt; 4. Der internationale Pharmamarkt; und 5. Zukunft. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Marktführer werden genannt?
Die Arbeit nennt unter anderem folgende Marktführer: Bayer AG, Novartis Deutschland, BASF, Novartis Schweiz, Pfizer USA und GlaxoSmithKline.
Welche zukünftigen Trends werden behandelt?
Die Arbeit analysiert zukünftige Trends wie den wachsenden Markt für Generika, das Problem der Medikamentenfälschungen und die zunehmende Bedeutung von Internetapotheken.
Welche Einflussfaktoren auf den Pharmamarkt werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt Einflussfaktoren wie gesetzliche Rahmenbedingungen, Deregulierungen, Kostendruck, Konsolidierung der Industrie, demografischer Wandel, steigende Bedeutung von Beauty und Health, verändertes Konsumverhalten und das Gesundheitsmodernisierungsgesetz.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den nationalen und internationalen Pharmamarkt zu geben und aktuelle Herausforderungen sowie zukünftige Trends zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Pharmamarkt, Pharmaindustrie, Deutschland, international, Gesundheitswesen, Wettbewerb, Generika, Medikamentenfälschungen, Internetapotheken, Gesundheitsmodernisierungsgesetz, Selbstmedikation, demografischer Wandel, Marktführer, Kostendruck, Regulierung.
- Quote paper
- Patrick Enderle (Author), 2007, Überblick über den Pharmamarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124928