Ein elementarer Begriff der Theologie des Ersten Testaments stellt der ,,Bund" (im Hebräischen ,,berît") dar. Er tritt im theologischen Bereich in engem Zusammenhang mit der ,,Erwählung" auf. Allerdings ist anzumerken, dass trotz der hohen Bedeutung der Bundestheologie der Begriff ,,berît" und das Verständnis der Erwählung des Volkes Israel (bzw. einzelner Personen(gruppen) oder der ganzen Menschheit) erst relativ spät auftreten. Frühestens im achten Jahrhundert v.Chr., sicher aber im siebten und sechsten Jahrhundert tauchen diese beiden Begriffe auf. Somit kommt dem Begriff der ,,berît" in der deuteronomistischen Reformbewegung ein hoher Stellenwert zu. Zentraler Bestandteil der Bundestheologie des Ersten Testaments, ist der sog. ,,Bundesschluss am Sinai" (Ex 24,1-1). Die Priesterschrift kennt einen solchen ,,Bund" am Sinai jedoch nicht. Sie legt vielmehr wert auf einen ,,Noah-,, und einen ,,Abrahambund". Genaueres soll später noch ausgeführt werden.
Zu erwähnen sei hier noch, dass der Begriff der ,,berît" zunächst nicht in theologischen Zusammenhängen auftaucht. Im Sprachgebrauch des Ersten Testaments ist von berît vorerst nur im zwischenmenschlichen, profanen Bereich die Rede. Welche Bedeutungen diesem Begriff, sowohl im Theologischen, als auch im Profanen zukommen, soll später noch erläutert werden.
Hans-Jürgen Hermisson trifft für beide Begriffe (,,Bund" und ,,Erwählung"), die doch so eng zusammengehören, eine erste grobe Unterscheidung: ,,Bund" bezeichnet den ,,Innenaspekt" des Verhältnisses zwischen Jahwe und Menschen, während die ,,Erwählung" den Außenaspekt", die Sonderstellung Israels unter den Völkern, kennzeichnet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- berit— Bund?
- Jahwes Versprechen an Abraham (Gen 15 und 17)
- Unter den Schutz Jahwes gestellt (der sog. Noahbund, Gen 9)
- berit am Sinai (Ex 24,1-11)
- Abschließende Betrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem zentralen Begriff der "berit" im Alten Testament und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der Bundestheologie. Dabei wird die Frage nach der Übersetzung des hebräischen Begriffs "berit" mit "Bund" kritisch beleuchtet und alternative Interpretationsansätze, insbesondere die von Ernst Kutsch, diskutiert.
- Die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "berit" im Alten Testament
- Die Rolle der "berit" in der Erwählung des Volkes Israel
- Die Gottesbeziehung im Kontext der "berit"
- Die Bedeutung der "berit" für die Theologie des Ersten Testaments
- Die verschiedenen Bundesformen im Alten Testament, insbesondere der Abrahambund und der Sinaibund
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitendes: Der Begriff "berit" im Alten Testament, seine Bedeutung und sein Zusammenhang mit der Erwählung des Volkes Israel. Die Bedeutung des "Bundesschlusses am Sinai" in der deuteronomistischen Reformbewegung und die Bedeutung der "berit" in der Priesterschrift.
- berit— Bund?: Eine kritische Analyse der Übersetzung des hebräischen Begriffs "berit" mit "Bund". Die Argumentation von Ernst Kutsch, der "berit" eher als "Setzung", "Bestimmung" oder "Verpflichtung" versteht. Die verschiedenen Möglichkeiten der "berit" im zwischenmenschlichen und theologischen Bereich.
- Jahwes Versprechen an Abraham (Gen 15 und Gen 17): Die "berit" zwischen Jahwe und Abraham in Genesis 15 und 17. Die Landzusage Jahwes an Abraham und die Verheißung eigener Nachkommen. Die Frage nach der Gegenseitigkeit in der "berit" und die Bedeutung des Bundeszeichens der Beschneidung.
- Unter den Schutz Jahwes gestellt (der sog. Noahbund, Gen 9): Die "berit" zwischen Jahwe und Noah in Genesis 9. Die Schutzverheißung Jahwes an alle Lebewesen nach der Sintflut und der Regenbogen als "Bundeszeichen". Die Frage nach der Gegenseitigkeit in der "berit" und die Bedeutung des "Schutzzusagens" Jahwes.
- berit am Sinai (Ex 24,1-11): Der "Bundesschluss am Sinai" als elementarer Teil der ersttestamentlichen Bundestheologie. Die verschiedenen literarischen Schichten im Buch Exodus und die Bedeutung des "Bundesbuches". Die Verlesung des Inhalts der "berit" durch Mose und die Bestätigung durch das Volk Israel. Das Ritual der Besprengung mit dem Opferblut als Siegel des Bundes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff "berit", die Bundestheologie, die Erwählung des Volkes Israel, die Gottesbeziehung, der Abrahambund, der Sinaibund, die Übersetzung des hebräischen Begriffs "berit" mit "Bund" und die alternative Interpretation als "Setzung", "Bestimmung" oder "Verpflichtung". Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bundesformen im Alten Testament und untersucht die Bedeutung der "berit" für die Theologie des Ersten Testaments.
- Quote paper
- Patrick Grasser (Author), 2003, Bundestheologie in Ersten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12491