Der Frage, ob in unserer Gesellschaft Rasurzwang herrscht, und wenn ja wieso, möchte ich in dieser Arbeit nachgehen. Auch welche Rolle die Gesellschaft bei der Entstehung solcher Phänomene spielt und wie Personen verschiedener Altersklassen und beider Geschlechter über das Thema denken, werde ich in dieser Arbeit untersuchen. Ich befasse mich ausschließlich mit Körperenthaarung bei Frauen an Beinen und Achseln in unserer Gesellschaft, unserer europäisch-westlichen Kultur. Den Intimbereich und Enthaarung bei Männern lasse ich aus. Dass Thema der Arbeit habe ich eher zufällig entdeckt, ich fand es aber von Beginn an sehr interessant und faszinierend, da es mich persönlich auch betrifft.
Enthaarung ist für die Kulturwissenschaft interessant, da sie am Körper passiert, der Teil des kulturellen Ausdrucks ist. Von ihm können Rückschlüsse auf die mentale Ebene gezogen werden, Normen und Konzepte der Gesellschaft spiegeln sich im Individuum wider. Der theoretische und mediale Diskurs im Alltag (z.B. Präsenz in der Werbung) ist ein Indiz für ein kulturelles Phänomen...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärungen
- 3. Haarentfernung und Ladyshave
- 3.1 Geschichte
- 3.2 Methoden der Haarentfernung – Damals und heute
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Methodik
- 4.2 Praxen und Einstellungen der Gesprächspartner
- 4.2 Auswertung der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den gesellschaftlichen Druck auf Frauen zur Körperenthaarung, insbesondere an Beinen und Achseln. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Haarentfernung, verschiedene Methoden und die aktuellen Praxen. Die empirische Untersuchung erforscht die Einstellungen verschiedener Personen zu diesem Thema.
- Der gesellschaftliche Druck auf Frauen zur Körperenthaarung
- Historische Entwicklung der Haarentfernungspraktiken
- Methoden der Haarentfernung und ihre Auswirkungen
- Einstellungen und Praxen verschiedener Personen bezüglich Körperbehaarung
- Körperbehaarung als kulturelles Symbol und Ausdruck gesellschaftlicher Normen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der weiblichen Körperenthaarung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem gesellschaftlichen Druck auf Frauen, sich zu rasieren. Sie bezieht sich auf die kontroverse Diskussion um dieses Thema, insbesondere durch die Autorin Charlotte Roche und ihr Buch „Feuchtgebiete“. Die Arbeit konzentriert sich auf die Enthaarung von Beinen und Achseln bei Frauen in der europäisch-westlichen Kultur und skizziert den Forschungsansatz, der die Bedeutung der Körperbehaarung als kulturelles Symbol untersucht. Die Einleitung betont die Aktualität und Komplexität des Themas, das gesellschaftliche Phänomene, Schönheitsideale und Körpersymbolik umfasst.
2. Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Symbol“ anhand des Herder Lexikons und der „Einführung in die europäische Ethnologie“ von Wolfgang Kaschuba. Es wird erläutert, wie Symbole Bedeutung vermitteln und wie Körperbehaarung und glatte Haut als Symbole verstanden werden können, die für bestimmte gesellschaftliche Normen und Konzepte stehen. Die Analyse betont die Verbindung zwischen dem Körper als Symbolträger und mentalen Konzepten, wobei der Körper als sichtbarer Ausdruck geistiger Ebenen dient.
3. Haarentfernung und Ladyshave: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Haarentfernung und den verschiedenen Methoden, die im Laufe der Zeit angewendet wurden. Es vergleicht historische Praktiken mit modernen Methoden der Enthaarung und analysiert deren Auswirkungen. Die Kapitelteile befassen sich mit dem Wandel der Haarentfernungstechniken, der kulturellen Bedeutung und den damit verbundenen sozialen Aspekten. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Methoden der Haarentfernung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart, unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz und zeigt den kulturellen Einfluss auf die Praktiken auf.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es analysiert die Praktiken und Einstellungen der befragten Personen zum Thema Körperenthaarung. Eine detaillierte Auswertung der Interviewdaten liefert Erkenntnisse über verschiedene Perspektiven und Erfahrungen, die die Komplexität des Themas verdeutlichen. Die Auswertung beleuchtet die Bandbreite der Meinungen und Praktiken in Bezug auf Körperbehaarung, wobei die gewonnenen Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Der Fokus liegt auf der Interpretation und Analyse der empirischen Ergebnisse, um ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Körperbehaarung bei Frauen zu erstellen.
Schlüsselwörter
Körperenthaarung, Frauen, Gesellschaftlicher Druck, Schönheitsideale, Körpersymbolik, Haarentfernung, Methoden, Geschichte, Empirische Untersuchung, Kultur, Symbol
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gesellschaftlicher Druck auf Frauen zur Körperenthaarung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den gesellschaftlichen Druck auf Frauen, sich zu enthaaren, insbesondere an Beinen und Achseln. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Haarentfernung, verschiedene Methoden und die aktuellen Praktiken. Eine empirische Untersuchung erforscht die Einstellungen verschiedener Personen zu diesem Thema.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: gesellschaftlicher Druck auf Frauen zur Körperenthaarung, historische Entwicklung der Haarentfernungspraktiken, Methoden der Haarentfernung und ihre Auswirkungen, Einstellungen und Praxen verschiedener Personen bezüglich Körperbehaarung, sowie Körperbehaarung als kulturelles Symbol und Ausdruck gesellschaftlicher Normen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsklärungen, Haarentfernung und Ladyshave (mit Unterkapiteln zur Geschichte und Methoden), Empirische Untersuchung (mit Unterkapiteln zur Methodik, Praxen und Einstellungen der Gesprächspartner und Auswertung der Ergebnisse) und Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem gesellschaftlichen Druck auf Frauen, sich zu rasieren, und skizziert den Forschungsansatz. Sie bezieht sich auf die kontroverse Diskussion um dieses Thema und konzentriert sich auf die Enthaarung von Beinen und Achseln bei Frauen in der europäisch-westlichen Kultur. Die Aktualität und Komplexität des Themas werden hervorgehoben.
Wie werden Begriffe definiert?
Das Kapitel "Begriffsklärungen" definiert den Begriff "Symbol" anhand des Herder Lexikons und der „Einführung in die europäische Ethnologie“ von Wolfgang Kaschuba. Es wird erläutert, wie Symbole Bedeutung vermitteln und wie Körperbehaarung und glatte Haut als Symbole verstanden werden können, die für bestimmte gesellschaftliche Normen und Konzepte stehen.
Was wird im Kapitel über Haarentfernung und Ladyshave behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Haarentfernung und den verschiedenen Methoden, die im Laufe der Zeit angewendet wurden. Es vergleicht historische Praktiken mit modernen Methoden und analysiert deren Auswirkungen, den Wandel der Techniken, die kulturelle Bedeutung und die damit verbundenen sozialen Aspekte.
Wie sieht die empirische Untersuchung aus?
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt die Methodik und präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es analysiert die Praktiken und Einstellungen der befragten Personen zum Thema Körperenthaarung. Die Auswertung der Interviewdaten liefert Erkenntnisse über verschiedene Perspektiven und Erfahrungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Körperenthaarung, Frauen, Gesellschaftlicher Druck, Schönheitsideale, Körpersymbolik, Haarentfernung, Methoden, Geschichte, Empirische Untersuchung, Kultur, Symbol.
- Citar trabajo
- Farina Fontaine (Autor), 2008, Zur kulturellen Bedeutung der Körperenthaarung bei Frauen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124838