Ich möchte in meinem Essay nicht der Frage nachgehen, was Erziehung ist? Diese Frage kann in diesem Rahmen unter keinen Umständen ausreichend beantwortet werden. Vielmehr möchte ich versuchen einen Überblick über die Erziehung von gestern bis heute zu geben. Was wurde unter Erziehung früher verstanden, wie hat sie sich im Laufe der Zeit verändert und welche Rolle spielt Erziehung heute in der Gesellschaft?
Erziehung allgemein
Zuerst will einen kurzen Überblick über gängige Definitionen der Erziehung geben. In allgemeinen Lexika heißt es zur Erziehung: „planvolle Tätigkeit zur Formung junger Menschen, die mit all ihren Anlagen und Kräften zu vollentwickelten, verantwortungsbewussten und charakterfesten Persönlichkeiten im Sinn der geltenden Persönlichkeitsideale gebildet werden sollen. Zur Erziehung gehören außer Wissensvermittlung und Ausbildung von Fertigkeiten (Hauptaufgaben des Unterrichts) auch Willensbildung, Charakterbildung, Gewissensbildung sowie die Entwicklung der Fähigkeit, sich selbst zu sehen und zu beurteilen. Die wichtigsten Institutionen der Erziehung sind das Elternhaus und die Schule, daneben Kirche und Jugendorganisationen.“ (Bertelsmann Lexikon, 1996, S. 241) In der Soziologie wird Erziehung als Unterbegriff von Sozialisation gesehen. Sie bezeichnet „alle Vorgänge, bei denen bewusst ein Handeln mit dem Ziel in Gang gesetzt wird, die Persönlichkeitsentwicklung zu beeinflussen, d. h. bestimmte Verhaltensdispositionen zu entwickeln oder vorhandene zu verändern“ (Schäfers 2003, S. 320)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erziehung allgemein
- 3. Erziehung von gestern bis heute
- 4. Arten der Erziehung
- 5. Erziehung als Sozialisation
- 6. Erziehung als Pädagogischer Akt
- 7. Hauptfunktionen der Erziehung
- 8. Bedeutung der Erziehung
- 9. Erziehungsziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über Erziehung im Wandel der Zeit. Sie untersucht verschiedene Erziehungsformen und -verständnisse, von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Erziehungspraxis beleuchtet.
- Entwicklung des Erziehungsverständnisses über die Jahrhunderte
- Vergleich verschiedener Erziehungsformen (z.B. autoritär, demokratisch, religiös)
- Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Erziehung
- Die Rolle der Familie und der Schule in der Erziehung
- Die Bedeutung von Erziehung für die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung kündigt eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Erziehungsverständnisses von der Vergangenheit bis zur Gegenwart an, ohne sich umfassend mit der Definition von Erziehung zu befassen.
2. Erziehung allgemein: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über gängige Definitionen von Erziehung, wobei der Fokus auf den Unterschied zwischen der allgemeinen lexikalischen Definition und dem soziologischen Verständnis von Erziehung als Teil der Sozialisation liegt.
3. Erziehung von gestern bis heute: Dieser Abschnitt zeichnet einen historischen Abriss der Erziehung nach, beginnend mit den religiösen Bräuchen der frühen Menschheitsgeschichte, über die antike Erziehung des Adels, die Entwicklung des Schulwesens im Mittelalter und der Neuzeit, die „Schwarze Pädagogik“ der Aufklärung, bis hin zur Erziehung im Nationalsozialismus und den Veränderungen der Rollenbilder im 20. Jahrhundert. Der Wandel von einer autoritären hin zu einer (zumindest teilweise) demokratischeren Erziehung wird hervorgehoben.
4. Arten der Erziehung: Hier werden verschiedene Erziehungsformen vorgestellt und erläutert, insbesondere die religiöse Erziehung als älteste Form und die autoritäre Erziehung im Vergleich zu einer demokratischeren, mitbestimmenden Form. Die Kapitel betonen den Unterschied zwischen Unterdrückung des kindlichen Willens und einer partnerschaftlicheren Herangehensweise.
Schlüsselwörter
Erziehung, Sozialisation, Pädagogik, Erziehungsformen, Autorität, Geschichte der Erziehung, Gesellschaftlicher Wandel, Rollenbilder, Religiöse Erziehung, Demokratische Erziehung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Erziehung im Wandel der Zeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Erziehung im Wandel der Zeit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit untersucht verschiedene Erziehungsformen und -verständnisse von der Antike bis zur Gegenwart und beleuchtet die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Erziehungspraxis.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Erziehung allgemein, Erziehung von gestern bis heute, Arten der Erziehung, Erziehung als Sozialisation, Erziehung als pädagogischer Akt, Hauptfunktionen der Erziehung, Bedeutung der Erziehung und Erziehungsziele. Die vorliegende HTML-Datei enthält jedoch nur Zusammenfassungen der ersten vier Kapitel.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Erziehungsverständnisses über die Jahrhunderte, den Vergleich verschiedener Erziehungsformen (z.B. autoritär, demokratisch, religiös), den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Erziehung, die Rolle von Familie und Schule in der Erziehung sowie die Bedeutung von Erziehung für die Persönlichkeitsentwicklung.
Wie wird die Entwicklung des Erziehungsverständnisses dargestellt?
Die Entwicklung des Erziehungsverständnisses wird historisch dargestellt, beginnend mit religiösen Bräuchen der frühen Menschheitsgeschichte, über die antike Erziehung des Adels, das mittelalterliche und neuzeitliche Schulwesen, die „Schwarze Pädagogik“ der Aufklärung, die Erziehung im Nationalsozialismus und den Wandel der Rollenbilder im 20. Jahrhundert. Der Wandel von einer autoritären hin zu einer demokratischeren Erziehung wird hervorgehoben.
Welche Arten der Erziehung werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht verschiedene Erziehungsformen, insbesondere die religiöse Erziehung als älteste Form, autoritäre Erziehung und eine demokratischere, mitbestimmende Form. Der Unterschied zwischen Unterdrückung des kindlichen Willens und einer partnerschaftlicheren Herangehensweise wird betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erziehung, Sozialisation, Pädagogik, Erziehungsformen, Autorität, Geschichte der Erziehung, gesellschaftlicher Wandel, Rollenbilder, religiöse Erziehung und demokratische Erziehung.
Wo finde ich die vollständigen Kapitel der Hausarbeit?
Die hier bereitgestellte HTML-Datei enthält nur eine Zusammenfassung der Hausarbeit. Der vollständige Text der Hausarbeit ist an anderer Stelle zu finden (nicht in diesem Dokument enthalten).
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Erziehungsthemen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Jana Szabo (Author), 2003, Erziehung. Geschichte, Funktion, Bedeutung und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12482