Was steckt alles hinter dem Nonprofit-Management? Zwei konkrete Forschungsfragen liegen dieser wissenschaftlichen Arbeit zugrunde und dienen dazu, einen besseren Einblick zu bekommen, was alles für Nonprofit-Organisationen relevant ist und wie diese eigentlich aufgebaut ist: Was ist Nonprofit-Management und was sind die Ziele? Wie sieht die Zukunft von Nonprofit-Organisationen aus? Welche Marketingstrategien braucht es, um für junge Leute attraktiv zu werden?
Der Nonprofit-Sektor ist neben dem Markt und dem Staat der sogenannte „Dritte Sektor“. Bei einer Nonprofit-Organisation herrscht eine klare Sachzieldominanz. Die Bedürfnisse der jeweiligen Stakeholder zufrieden zu stellen, steht klar im Vordergrund. Primär steht im Vordergrund, das Sachziel zu erreichen, erst dann soll das Formalziel, wie Liquidität und Wirtschaftlichkeit, erreicht werden.
Diese Arbeit ist so aufgebaut, dass man am Anfang eine Einführung in das Nonprofit–Management bekommt, welche Ziele hier tagtäglich verfolgt werden und wo sich das Nonprofit–Management vom Profit–Management unterscheidet. Auch welche Modelle es gibt, wie das Freiburger Management–Modell werden konkretisiert. Es soll einen Blick hinter die Kulissen gewähren, der zeigt wie eine Organisation aufgebaut ist und was es alles braucht um die Ziele und Anforderungen gerecht zu werden.
Nach der dieser Einführung wird näher auf die Zukunft von Nonprofit–Organisationen eingegangen. Welche Strategien und Ideen es braucht, um die Zukunft für Verbände und Vereine zu sichern. Dies Thema ist deswegen so präsent, da viele Organisationen schon einen hohen Personalmangel beklagen und es neue Ideen und Strategien braucht, um junge Menschen zu animieren, Teil von ehrenamtlichen Organisationen zu werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, mehr zu erfahren, was alles hinter all den Organisationen steckt, wie sie aufgebaut sind und welches gemeinsame Ziel diese auch haben. Es soll auch eine Hilfestellung sein, für Vereine die mit den angesprochenen Themen, wie Personalmangel zu kämpfen haben, um für die Zukunft effizienter und effektiver aufgestellt zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Nonprofit-Management
- Freiburger Management - Modell
- Ziele von Nonprofit-Organisationen
- Führung und Steuerung einer Nonprofit-Organisationen
- Marketingorientierung
- Zukunfts- und Zielorientierung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Nonprofit-Management und seinen Zielen. Sie analysiert das Freiburger Management-Modell und untersucht die Zukunft von Nonprofit-Organisationen, insbesondere die Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf die Gewinnung junger Menschen für ehrenamtliches Engagement. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise und Herausforderungen des Nonprofit-Sektors zu vermitteln.
- Definition und Ziele des Nonprofit-Managements
- Das Freiburger Management-Modell als Leitfaden für Nonprofit-Organisationen
- Herausforderungen der Zukunftssicherung von Nonprofit-Organisationen
- Entwicklung und Implementierung von Marketingstrategien für junge Menschen
- Bedeutung von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit im Nonprofit-Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Nonprofit-Sektor als „Dritten Sektor“ neben Markt und Staat vor und erläutert die Sachzieldominanz von Nonprofit-Organisationen. Die Arbeit fokussiert auf zwei Forschungsfragen: Was ist Nonprofit-Management und welche Ziele verfolgt es? Wie sieht die Zukunft von Nonprofit-Organisationen aus und welche Marketingstrategien sind notwendig, um junge Menschen anzusprechen?
Einführung in das Nonprofit-Management
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Nonprofit-Managements, die Unterscheidung zu Profit-Organisationen sowie die verschiedenen Branchen und Organisationsformen. Es wird auch das Freiburger Management-Modell vorgestellt, das die wesentlichen Managementfunktionen in drei Bereiche gliedert: System-Management, Marketing-Management und Ressourcen-Management.
Führung und Steuerung einer Nonprofit-Organisationen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Marketingorientierung und Zukunfts- und Zielorientierung für die erfolgreiche Führung und Steuerung von Nonprofit-Organisationen. Es wird darauf eingegangen, wie Organisationen den Herausforderungen der Zukunft begegnen und junge Menschen für das Ehrenamt gewinnen können.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Management, Freiburger Management-Modell, Sachzieldominanz, Marketingstrategie, Zukunftssicherung, Ehrenamt, junge Menschen, Personalmangel, Vereinsmanagement, Stakeholder, Nonprofit-Organisationen, Verbände, Vereine, Profit-Organisationen, Ziele, Strategien, Herausforderungen, Chancen, Bedarfswirtschaftliche Orientierung, Gesundheitswesen, Soziale Dienste, Bildung, Forschung, Kultur, Religion, Sport, Freizeit, Umwelt, Tier- und Naturschutz, Wohnungswesen, Interessenvertretung.
- Quote paper
- Gabriel Stagl (Author), 2022, Nonprofit-Management. Ziele und Marketingstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248251