Gang der Untersuchung Grundlage der Arbeit ist die Analyse von Literatur sowie die Internetrecherche aus den Hauptthemengebieten Diversity, Personalmanagement und Ausbildung. Nachdem das Problem bekannt ist, werden die grundlegenden Begriffe für die Arbeit wie Diversity-Ansatz, Auszubildende, Rekrutierung und KMU bestimmt bzw. definiert. Weiter ist es für ein KMU wichtig, bevor es einen neuen Managementansatz einführt oder berücksichtigt, zu wissen, welchen Nutzen es davon haben könnte. Unter der Annahme, dass ein Nutzen für das KMU vor-liegt, ist zu klären, wie der Rekrutierungsprozess bei der Auswahl von Auszubildenden aussehen könnte. Dem Nutzen, der durch die Einführung des Diversity Ansatzes der KMU entsteht, steht auch Aufwand gegenüber. Der Abschnitt vor der Schlussbetrachtung zeigt daher auf, von welcher Art die Aufwendungen für die Einführung des Diversity Ansatzes sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung und -definition
- 2.1 Diversity-Ansatz
- 2.2 Auszubildende
- 2.3 Rekrutierung
- 2.4 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- 3 Möglicher Nutzen von Diversity Management für KMU
- 3.1 Langfristige Wertschöpfungsfaktoren
- 3.1.1 Humankapital
- 3.1.2 Organisationskapital
- 3.2 Kurz- und mittelfristige Möglichkeiten zur Verbesserung des Cashflow
- 3.1 Langfristige Wertschöpfungsfaktoren
- 4 Rekrutierung von Auszubildenden unter Diversity Aspekten
- 4.1 Bedarfsplanung
- 4.2 Ausbildungsmarketing
- 4.3 Auswahl
- 4.3.1 Bewerbungsunterlagen
- 4.3.2 Einstellungstest
- 4.3.3 Vorstellungsgespräch
- 4.4 Vertrag
- 4.5 Integration
- 5 Möglicher Aufwand durch Diversity im Rekrutierungsprozess
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung und Implikationen des Diversity-Ansatzes bei der Rekrutierung von Auszubildenden in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, den möglichen Nutzen und den damit verbundenen Aufwand eines Diversity Managements in diesem Kontext zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Diversity-Ansatzes im Kontext der Ausbildungsrekrtuierung
- Analyse des potenziellen Nutzens von Diversity Management für KMU
- Beschreibung des Rekrutierungsprozesses unter Berücksichtigung von Diversity-Aspekten
- Bewertung des Aufwands, der durch die Implementierung eines Diversity-Ansatzes entsteht
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Diversity-Ansatzes für die Rekrutierung von Auszubildenden in KMU. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Begriffsbestimmung und -definition: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Diversity-Ansatz, Auszubildende und KMU. Es schafft eine gemeinsame Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel und klärt terminologische Unsicherheiten. Der Diversity-Ansatz wird in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet, und die spezifische Bedeutung im Kontext der Ausbildungsrekrtuierung herausgearbeitet. Die Definition von Auszubildenden berücksichtigt die rechtlichen und praktischen Aspekte. Die Charakteristika von KMU werden im Hinblick auf deren Personalstrukturen und -prozesse differenziert dargestellt.
3 Möglicher Nutzen von Diversity Management für KMU: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile eines Diversity Managements für KMU, sowohl langfristig durch die Stärkung von Humankapital und Organisationskapital, als auch kurz- und mittelfristig durch verbesserte Cashflow-Situationen. Es werden konkrete Beispiele und Studien genannt, die den positiven Einfluss von Diversität auf den Unternehmenserfolg untermauern. Die Kapitel unterstreichen den Zusammenhang zwischen Diversität und Innovation sowie der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
4 Rekrutierung von Auszubildenden unter Diversity Aspekten: Dieses Kapitel beschreibt den gesamten Prozess der Rekrutierung von Auszubildenden unter Berücksichtigung von Diversity-Aspekten. Von der Bedarfsplanung über das Ausbildungsmarketing und die Auswahl (Bewerbungsunterlagen, Einstellungstests, Vorstellungsgespräche) bis hin zum Vertragsabschluss und der Integration werden alle Phasen detailliert dargestellt. Dabei wird der Fokus auf Maßnahmen gelegt, die eine inklusive Rekrutierung ermöglichen und Diskriminierung vermeiden.
5 Möglicher Aufwand durch Diversity im Rekrutierungsprozess: Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Kosten und dem Aufwand, der mit der Implementierung eines Diversity-Ansatzes im Rekrutierungsprozess verbunden ist. Es werden sowohl finanzielle als auch zeitliche Aspekte beleuchtet, um ein realistisches Bild der Herausforderungen zu vermitteln. Es werden Strategien diskutiert, um den Aufwand zu minimieren und gleichzeitig die Effektivität der Diversity-Maßnahmen zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Diversity-Ansatz, Rekrutierung, Auszubildende, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Diversity Management, Humankapital, Organisationskapital, Wertschöpfung, Ausbildungsmarketing, Inklusion, Diskriminierung, Kosten-Nutzen-Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Diversity-Ansatz in der Ausbildungsrekrtuierung von KMU
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung und Implikationen des Diversity-Ansatzes bei der Rekrutierung von Auszubildenden in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert den möglichen Nutzen und den damit verbundenen Aufwand eines Diversity Managements in diesem Kontext.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Abgrenzung des Diversity-Ansatzes im Kontext der Ausbildungsrekrtuierung, Analyse des potenziellen Nutzens von Diversity Management für KMU, Beschreibung des Rekrutierungsprozesses unter Berücksichtigung von Diversity-Aspekten, Bewertung des Aufwands durch die Implementierung eines Diversity-Ansatzes und zusammenfassende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung und -definition (inkl. Diversity-Ansatz, Auszubildende, Rekrutierung und KMU), Möglicher Nutzen von Diversity Management für KMU (lang- und kurzfristige Vorteile), Rekrutierung von Auszubildenden unter Diversity Aspekten (Bedarfsplanung, Ausbildungsmarketing, Auswahl, Vertrag, Integration), Möglicher Aufwand durch Diversity im Rekrutierungsprozess und Fazit.
Welche Vorteile bietet Diversity Management für KMU?
Die Arbeit argumentiert, dass Diversity Management für KMU sowohl langfristige Vorteile durch die Stärkung von Humankapital und Organisationskapital als auch kurz- und mittelfristige Vorteile durch verbesserte Cashflow-Situationen bietet. Es wird der positive Einfluss von Diversität auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit hervorgehoben.
Wie wird der Rekrutierungsprozess unter Diversity-Aspekten beschrieben?
Das Kapitel zur Rekrutierung beschreibt detailliert alle Phasen, von der Bedarfsplanung über das Ausbildungsmarketing und die Auswahl (Bewerbungsunterlagen, Einstellungstests, Vorstellungsgespräche) bis hin zum Vertragsabschluss und der Integration. Der Fokus liegt auf Maßnahmen für eine inklusive Rekrutierung und Vermeidung von Diskriminierung.
Welche Kosten und welchen Aufwand verursacht ein Diversity-Ansatz?
Die Arbeit beleuchtet die finanziellen und zeitlichen Aspekte des Aufwands, der mit der Implementierung eines Diversity-Ansatzes verbunden ist. Es werden Strategien diskutiert, um den Aufwand zu minimieren und gleichzeitig die Effektivität der Diversity-Maßnahmen zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Diplomarbeit?
Schlüsselwörter sind: Diversity-Ansatz, Rekrutierung, Auszubildende, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Diversity Management, Humankapital, Organisationskapital, Wertschöpfung, Ausbildungsmarketing, Inklusion, Diskriminierung, Kosten-Nutzen-Analyse.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Diplomarbeit?
Die Arbeit zieht zusammenfassende Schlussfolgerungen und gibt Handlungsempfehlungen bezüglich der Implementierung von Diversity Management in der Ausbildungsrekrtuierung von KMU. (Die konkreten Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen sind im Fazit der Diplomarbeit detailliert beschrieben.)
- Quote paper
- Kai Peter (Author), 2009, Bedeutung und Implikationen des Diversity-Ansatzes bei der Rekrutierung von Auszubildenden in kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124819