Diese Arbeit soll sich mit dem Beschluss zu der Arzneimittelzulassung von Sativex, einem auf Cannabis basierenden Medikament, und mit ihren Vorgaben auseinandersetzen. Sie soll außerdem die gesundheitsökonomischen Gesichtspunkte erörtern und aufzeigen, ob die Entscheidung des G-BA aus gesellschaftlichen und GKV1 Augen effizient ist. Das Ziel der Arbeit ist, zu überprüfen, ob die Bewertung durch den G-BA für die restriktive Zulassung des Arzneimittels Sativex für Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer Spastik aufgrund von Multipler Sklerose gerechtfertigt ist und nicht nur aus der Sicht der GKV effizienter wäre.
Die Frage in dem Fall scheint auch eine hohe Relevanz für die Gesamtbevölkerung zu sein, da Personen mit Multipler Sklerose in Deutschland in vielen Fällen trotz Behandlung erhebliche Funktionseinschränkungen entwickeln und die Erkrankung mit hohen, steigenden Kosten verbunden ist. Die Annahme wäre, dass eine nicht so streng regulierte medikamentöse Behandlung und Therapie mit Sativex die Lebensqualität der Patient*innen mit MS verbessern und die Gesundheitsökonomie, als auch die Volkswirtschaft entlasten könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Multiple Sklerose verstehen
- 3 Therapieformen bei MS
- 3.1 Verwendung von Medikamenten und die Nebenwirkungen
- 3.2 Cannabinoide in der Medizin
- 3.3 Sativex®
- 4 Staatlicher Einfluss auf therapeutische Entscheidungen
- 4.1 Die Rolle des G-BA
- 4.2 Nutzenbewertungsverfahren zu Sativex®
- 5 Kritische Betrachtung & Diskussion
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die gesundheitsökonomischen Aspekte des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur medikamentösen Verwendung von Sativex® bei Multipler Sklerose. Es wird untersucht, ob die restriktive Zulassung des Arzneimittels gerechtfertigt ist und ob die Entscheidung sowohl aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als auch der Gesellschaft effizient ist. Die Arbeit hinterfragt die Kosten-Nutzen-Relation und die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.
- Bewertung des G-BA-Beschlusses zur Zulassung von Sativex®
- Gesundheitsökonomische Analyse der Sativex®-Anwendung bei MS
- Auswirkungen auf die Lebensqualität von MS-Patienten
- Kosten-Nutzen-Bewertung im Kontext der GKV
- Gesellschaftliche Perspektiven der Arzneimittelzulassung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext des Nutzenbewertungsverfahrens des G-BA bezüglich Sativex®. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Rechtfertigung der restriktiven Zulassung von Sativex® für MS-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Spastik vor und betont die gesundheitsökonomischen und gesellschaftlichen Implikationen der Entscheidung. Die hohe Prävalenz von MS in Deutschland und die damit verbundenen Kosten werden hervorgehoben, um die Relevanz der Thematik zu unterstreichen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effizienz der G-BA-Entscheidung aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen.
2 Multiple Sklerose verstehen: Dieses Kapitel beschreibt Multiple Sklerose (MS) als chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Es betont die Variabilität der Symptome, die lange Krankheitsdauer und die fehlende Heilungsmöglichkeit. Die weltweite Verbreitung und die ungleichmäßige Verteilung von MS werden angesprochen, ebenso wie die noch ungeklärte Ätiologie und die Rolle von genetischen und Umweltfaktoren. Das Kapitel hebt die Bedeutung von Physiotherapie in der Behandlung und die typischen Symptome wie Sehstörungen, Beeinträchtigung der Zielmotorik und Muskelschwäche hervor. Es betont den erheblichen Einfluss von MS auf die Lebensqualität der Betroffenen.
3 Therapieformen bei MS: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Therapieansätzen bei MS, einschließlich der medikamentösen Behandlung und deren Nebenwirkungen. Es widmet sich insbesondere Cannabinoiden in der Medizin und beschreibt ausführlich das Medikament Sativex®, seine Wirkungsweise und seine Anwendung im Kontext der MS-Therapie. Der Abschnitt stellt Sativex® als zusätzliche Therapieoption zu bereits bestehenden Standardtherapien dar. Die Kapitel analysieren die vielschichtigen Therapieoptionen und beleuchtet die Rolle von Medikamenten bei der Behandlung von MS, inklusive einer Erörterung der damit verbundenen Nebenwirkungen.
4 Staatlicher Einfluss auf therapeutische Entscheidungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bei der Bewertung von Innovationen im Gesundheitswesen und bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Arzneimittelzulassung. Es beschreibt das Nutzenbewertungsverfahren des G-BA für Sativex® im Detail und analysiert die Kriterien, die bei der Bewertung des medizinischen Nutzens und der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Die Analyse der Entscheidungsfindung des G-BA im Kontext der Sativex®-Zulassung steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose (MS), Sativex®, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), Nutzenbewertungsverfahren, Gesundheitsökonomie, Kosten-Nutzen-Analyse, Lebensqualität, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Cannabis, Cannabinoide, Spastik, Arzneimittelzulassung, Therapieformen, Autoimmunerkrankung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gesundheitsökonomische Aspekte des G-BA-Beschlusses zur Zulassung von Sativex® bei Multipler Sklerose
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die gesundheitsökonomischen Aspekte des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur medikamentösen Verwendung von Sativex® bei Multipler Sklerose (MS). Sie untersucht die Rechtfertigung der restriktiven Zulassung des Arzneimittels aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Gesellschaft, bewertet die Kosten-Nutzen-Relation und die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bewertung des G-BA-Beschlusses, eine gesundheitsökonomische Analyse der Sativex®-Anwendung bei MS, die Auswirkungen auf die Lebensqualität von MS-Patienten, die Kosten-Nutzen-Bewertung im Kontext der GKV und gesellschaftliche Perspektiven der Arzneimittelzulassung. Sie umfasst auch eine Beschreibung der MS-Erkrankung selbst und verschiedener Therapieformen, inklusive der Rolle von Cannabinoiden und Sativex®.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung, Multiple Sklerose verstehen, Therapieformen bei MS (inkl. Medikamenten, Cannabinoiden und Sativex®), Staatlicher Einfluss auf therapeutische Entscheidungen (inkl. Rolle des G-BA und Nutzenbewertungsverfahren zu Sativex®), Kritische Betrachtung & Diskussion und Fazit.
Welche Rolle spielt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)?
Der G-BA spielt eine zentrale Rolle, da seine Entscheidung zur Zulassung von Sativex® den Fokus der Arbeit bildet. Die Arbeit analysiert das Nutzenbewertungsverfahren des G-BA im Detail und bewertet die Kriterien, die bei der Entscheidung berücksichtigt wurden. Die Effizienz der G-BA-Entscheidung wird aus verschiedenen Perspektiven beurteilt.
Was ist Sativex® und wie wird es in der Arbeit behandelt?
Sativex® ist ein Medikament, das in der Arbeit als zusätzliche Therapieoption bei MS mit mittelschwerer bis schwerer Spastik betrachtet wird. Die Arbeit analysiert die Wirkungsweise von Sativex®, seine Anwendung im Kontext der MS-Therapie und die gesundheitsökonomischen Aspekte seiner restriktiven Zulassung durch den G-BA.
Welche Aspekte der Lebensqualität von MS-Patienten werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht, wie die Zulassung (oder Nicht-Zulassung) von Sativex® die Lebensqualität von MS-Patienten beeinflusst. Der Einfluss der Erkrankung und der Therapie auf die Lebensqualität wird umfassend behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multiple Sklerose (MS), Sativex®, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), Nutzenbewertungsverfahren, Gesundheitsökonomie, Kosten-Nutzen-Analyse, Lebensqualität, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Cannabis, Cannabinoide, Spastik, Arzneimittelzulassung, Therapieformen, Autoimmunerkrankung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für gesundheitsökonomische Aspekte der Arzneimittelzulassung und die Behandlung von Multipler Sklerose interessiert. Sie ist für Wissenschaftler, Studenten und alle anderen mit Interesse an diesem Thema relevant.
- Quote paper
- Stefan Tihi (Author), 2022, Die medikamentöse Verwendung von Sativex bei Spastik aufgrund von Multipler Sklerose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248141