Eine Konfigurationsplanung ist ein Planungsprozess, der die Konformität des
Produktionsablaufs sowie die funktionalen und physikalischen Attribute des
Produktes sicherstellt. Ziel der KP ist es, eine optimale Anpassung der Produktion
auf das zu produzierende Produkt zu richten. Zur Herstellung von Produkten ist die
Menge und/oder Art der Produktion von Bedeutung. Die Fließfertigung kommt
beispielsweise bei der Massenfertigung zur Anwendung. Im Folgenden wird auf die
unterschiedlichen Produktionsarten der Konfigurationsplanung eingegangen. Hierbei
wird hauptsächlich die Fließfertigung in betracht gezogen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arten von Produktionssystemen
- Fließproduktionssystemen
- Formen der Fließproduktion
- Analyse von Fließproduktionssystemen mit stochastischen Bearbeitungszeiten
- Notwendigkeit der Leistungsanalyse
- Werkstattproduktionssystem
- Zentrenproduktionssystem
- Fließproduktionssystemen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Werkstätten und Produktionsinseln
- Nachteile der Einführung von Zentrenproduktionssystemen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Konfigurationsplanung in der Produktion und Logistik. Das Hauptziel ist es, verschiedene Produktionssysteme zu analysieren und ihre Eignung für unterschiedliche Produktionskontexte zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Fließfertigung.
- Analyse verschiedener Produktionssysteme (Fließ-, Werkstatt-, Zentrenproduktion)
- Untersuchung der Konfigurationsplanung im Kontext der Produktion
- Bewertung der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fertigungsprinzipien
- Eignung verschiedener Produktionssysteme für unterschiedliche Produktionsmengen und -arten
- Optimierung des Produktionsprozesses durch Konfigurationsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Konfigurationsplanung ein und definiert deren Zielsetzung. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Arten von Produktionssystemen, wobei der Schwerpunkt auf Fließproduktionssystemen liegt. Es werden Formen der Fließproduktion, deren Analyse und die Notwendigkeit von Leistungsanalysen erläutert. Das Kapitel geht auch auf Werkstatt- und Zentrenproduktionssysteme ein. Kapitel 3 vergleicht Werkstätten und Produktionsinseln. Kapitel 4 beleuchtet die Nachteile der Einführung von Zentrenproduktionssystemen.
Schlüsselwörter
Konfigurationsplanung, Produktionssysteme, Fließfertigung, Werkstattproduktion, Zentrenproduktion, Massenfertigung, Leistungsanalyse, Produktionsplanung, Fertigungsprinzipien.
- Quote paper
- Zeynep Varlioglu (Author), 2008, Produktion und Logistik - Konfigurationsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124807