Die historische Medienentwicklung zeigt, dass speziell das gern sogenannte lange 19. Jahrhundert ein prägender Meilenstein für die Weiterentwicklung der Presse und der Medien ist. Folglich soll in dieser Arbeit erläutert werden, warum gerade den Illustrierten seinerzeit ein solcher Erfolg zugesprochen wird.
Damit vor allem die Zentralfrage dieser Arbeit verständlich und konkret beantwortet werden kann, soll die Gliederung als roter Faden helfen, die schlussfolgernden Ergebnisse zu verstehen. Zuerst sollen die historisch grundlegenden Aspekte des 19. Jahrhunderts aufgezeigt werden, damit die durchaus entscheidende Rolle des Industrie- und Massenzeitalters als Epoche einleuchtend und nachvollziehbar ist. Darauffolgend wird im nächsten Kapitel die Position der Illustrierten weitgehend analysiert, so dass die Relevanz der Illustrierten als Massenmedium des 19. Jahrhunderts plausibel ist. Anschließend soll anhand der Gartenlaube als Vorbild und zentrales Beispiel, Entstehung, Konzept und Erfolg der Illustrierten im 19. Jahrhundert erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftliche Merkmale des langen 19. Jahrhunderts
- Medienwandel während des 19. Jahrhunderts
- Presseentwicklung und Pressefreiheit
- Technische Entwicklung der Presse
- Illustrierte auf dem Weg zum Massenmedium
- Die Gartenlaube als Vorreiterin der Illustrierten
- Ernst Keil als Gründer von die Gartenlaube
- Die Umsetzung der Plannotiz
- Resumee - Warum Illustrierte in der Zeit des Realismus so erfolgreich sind
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für den Erfolg von Illustrierten im 19. Jahrhundert. Dabei wird die historische Medienentwicklung des "langen 19. Jahrhunderts" beleuchtet und der Einfluss der Industrialisierung und des Massenzeitalters auf die Verbreitung von Illustrierten analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die Relevanz der Illustrierten als Massenmedium und erklärt anhand des Beispiels der Gartenlaube die Entstehung, das Konzept und den Erfolg dieser Zeitschriften.
- Das lange 19. Jahrhundert und seine gesellschaftlichen Merkmale
- Die Rolle der Industrialisierung und des Massenzeitalters
- Der Wandel in der Medienlandschaft des 19. Jahrhunderts
- Die Illustration als Erfolgsfaktor für Illustrierte
- Die Gartenlaube als Beispiel für den Erfolg von Illustrierten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Warum waren Illustrierte im 19. Jahrhundert so erfolgreich? Sie liefert eine erste Antwort auf diese Frage, indem sie die Bedeutung der Illustration und die Erfolgsgeschichte von Zeitschriften wie Die Gartenlaube hervorhebt.
- Gesellschaftliche Merkmale des langen 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Merkmale des "langen 19. Jahrhunderts", wie die Industrialisierung, die gesteigerte Mobilität und die asymmetrische Referenzverdichtung. Es zeigt auf, wie diese Merkmale die gesellschaftliche Entwicklung und den Medienwandel des 19. Jahrhunderts beeinflusst haben.
- Medienwandel während des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Presse und der Pressefreiheit im 19. Jahrhundert. Dabei werden die technischen Fortschritte der Presse, wie die Xylographie und die Fotografie, beleuchtet, die den Weg für die Entwicklung der Illustrierten ebneten.
- Illustrierte auf dem Weg zum Massenmedium: Dieses Kapitel behandelt den Aufstieg der Illustrierten als Massenmedium im 19. Jahrhundert. Es zeigt die Bedeutung der Illustration für die Popularität dieser Zeitschriften auf und analysiert die Strategien, die zur Verbreitung von Illustrierten beitrugen.
- Die Gartenlaube als Vorreiterin der Illustrierten: Dieses Kapitel widmet sich dem Beispiel der Gartenlaube und analysiert die Entstehung, das Konzept und den Erfolg dieser Zeitschrift. Es beleuchtet die Rolle von Ernst Keil als Gründer der Gartenlaube und die erfolgreiche Umsetzung seiner Ideen.
Schlüsselwörter
Illustrierte, Massenmedium, 19. Jahrhundert, Industrialisierung, Massenzeitalter, Pressefreiheit, Medienwandel, Xylographie, Fotografie, Die Gartenlaube, Ernst Keil.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Medien der Literatur im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248079