Die folgende Arbeit stellt ein Beispielgutachten dar, wie man es in der Psychologie erstellen könnte. Die fiktive Auftraggeberin ist 27 Jahre alt, ledig und wohnt zurzeit in einer Wohngemeinschaft. Frau Muster arbeitet hauptberuflich als Sekretärin in einer Orthopädiepraxis und geht seit drei Monaten nebenbei noch einer geringfügigen Beschäftigung als
Verkäuferin nach. Frau Muster berichtete, verschuldet zu sein. Sie äußerte Bedenken, keine anderen Möglichkeiten zu haben, nur mit dem Gehalt als Sekretärin über die Runden zu kommen und deshalb auf das zweite Einkommen angewiesen zu sein.
Das Gutachten soll Frau Muster Aufschluss darüber geben, inwieweit sich ihr Hauptberuf und ihr Nebenjob, auf Ihr Stressempfinden auswirken. Ebenfalls soll ermittelt werden, inwiefern sich die Stressbelastung auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt. Frau Muster ziehe es in Betracht, den Nebenjob vorübergehend aufzugeben, wenn sich im Gutachten eine auffällige, negative Tendenz zur Stressbelastung ergibt. In dieser Auszeit wolle sich die Auftraggeberin mehr um Ihre körperliche und seelische Gesundheit kümmern bzw. diese verbessern, da Ihr aufgefallen sei körperlich als auch psychisch abgebaut zu haben. Sie berichtete von Antriebsschwäche, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Muskelverspannungen und ein gängiges Gefühl von Erschöpfung. Die Auftraggeberin habe Angst an Burnout zu leiden und würde nach der Begutachtung professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, falls es auffälligen Ergebnissen in den Untersuchungen komme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übersicht des Gutachtens
- 2. Angaben zum Gutachtenauftrag
- 2.1 Angaben zum Auftraggeber
- 2.2 Anlass der Begutachtung
- 2.3 Fragestellung des Auftraggebers
- 2.4 Psychologische Fragestellung
- 3. Beurteilungskriterien
- 4. Untersuchungsplan
- 4.1 Allgemeine Angaben
- 4.2 Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)
- 4.3 Big Five Inventory (BFI-2)
- 4.4 Allgemeine Arbeitszufriedenheit
- 4.5 Gründe für die Testauswahl
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)
- 5.2 Big Five Inventory 2
- 5.3 Allgemeine Arbeitszufriedenheit
- 6. Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Gutachten hat zum Ziel, den Einfluss von Frau Maria Musters zwei Arbeitsanstellungen auf ihr Stressempfinden und ihre Arbeitszufriedenheit zu untersuchen. Es soll geklärt werden, ob ein erhöhtes Stresslevel durch die Kombination aus Haupt- und Nebenjob vorliegt und ob sich die Belastung negativ auf ihre Arbeitszufriedenheit auswirkt.
- Stresslevel von Frau Muster
- Einfluss von zwei Arbeitsanstellungen auf das Stressempfinden
- Arbeitszufriedenheit in Verbindung mit Stressbelastung
- Mögliche Auswirkungen von Stress auf die körperliche und seelische Gesundheit
- Beurteilung der Notwendigkeit einer Veränderung der Arbeitssituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Übersicht des Gutachtens
Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Informationen des Gutachtens vor, wie z.B. die Auftraggeberin, den Auftragnehmer, die Fragestellung und die psychologische Fragestellung.
- Kapitel 2: Angaben zum Gutachtenauftrag
Dieser Abschnitt beinhaltet detaillierte Informationen über die Auftraggeberin, den Anlass der Begutachtung und die spezifischen Fragestellungen des Auftraggebers und der psychologischen Fragestellung.
- Kapitel 3: Beurteilungskriterien
Dieses Kapitel legt die Kriterien fest, die bei der Begutachtung von Frau Musters Stresslevel und Arbeitszufriedenheit verwendet werden.
- Kapitel 4: Untersuchungsplan
Dieses Kapitel beschreibt die eingesetzten Methoden und Werkzeuge zur Datenerhebung, wie z.B. das Trierer Inventar zum chronischen Stress, den Big Five Inventory und die allgemeine Arbeitszufriedenheitsskala.
- Kapitel 5: Ergebnisse
Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen und Tests.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen des Gutachtens sind Stressbelastung, Arbeitszufriedenheit, zwei Arbeitsanstellungen, chronischer Stress, Trierer Inventar zum chronischen Stress, Big Five Inventory, allgemeine Arbeitszufriedenheit, Burnout und die psychologische Beurteilung der Gesamtsituation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Beispielgutachten in der Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248019