Die vorliegende Arbeit soll zunächst insbesondere einen Einblick in die RFID-Technik geben. Nachfolgend werden die Vorteile dieser Technologie anhand von typischen Prozessen im Krankenhaus und einigen Projekten verdeutlicht. Einzelne Risiken und Schwierigkeiten dieser Technologie werden am Schluss dieser Arbeit aufgezeigt.
Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie, welche die Identifizierung von Objekten per Funk ermöglicht. RFID-Transponder übermitteln erfasste und gespeicherte
Daten drahtlos. Mittlerweile ist das Interesse an der RFID-Technologie enorm, die Einsatzmöglichkeiten sind vermeintlich unbegrenzt. Gebräuchlich ist bereits ihr Einsatz in
den Bereichen Diebstahlsicherung, Warenidentifikation und Objektsicherheit. Ihr Potential, Dinge zu identifizieren, sie in Echtzeit zu verfolgen und Daten mitzuteilen, kann die Effizienz
von Prozessen in den verschiedensten Gebieten erhöhen. Jedoch, nicht alle teilen diese Euphorie. Gegner befürchten den Verlust der Anonymität, die Bedrohung der bürgerlichen Freiheit und reden sogar von einer Gefährdung der Privatsphäre des Individuums. Die nächste Heimat der RFID-Chips sollen nunmehr die Krankenhäuser werden, weil Kosteneinsparungen im gesamten Gesundheitswesen auch die Krankenhäuser weltweit zu Einsparungen zwingen.
Um die kontinuierliche und zügige Versorgung von Patienten rund um die Uhr zu gewährleisten, wechselt das Klinikpersonal mehrmals am Tag. Hierbei überschneiden sich zahlreiche komplexe Einzelprozesse, Informationen und eine große Datenmenge müssen von verschiedenen Personen immer wieder weitergegeben und manuell festgehalten werden, Zeitmangel ist dabei ein ständiger Begleiter. Diese Gegebenheiten machen ein System
anfälliger für Fehler, die fatale Folgen haben können. Daher sind zukunftorientierte Krankenhäuser seit einigen Jahren auf der Suche nach Technologien, welche die Weitergabe von Informationen vereinfachen, die eine sichere Erfassung von Daten ermöglichen und gleichzeitig vielschichtige Prozesse abbilden können. Eine Technik, die für diese Arbeitsprozesse hierzulande und international in Krankenhäusern bereits erprobt wird, ist die RFID-Technologie.
Ob Zutrittsrechte, die automatisierte Erfassung von Lagerbeständen, die Überwachung von Vitalzeichen oder mobilen medizinischen Geräten und Betten in Echtzeit - zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zur Prozessanalyse oder deren Optimierung und Überwachung sind denkbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen der RFID-Technologie
- 1.1 Eigenschaften von RFID-Systemen
- 1.2 Ausführungen von RFID-Systemen
- 1.3 Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen
- 1.3.1 Frequenzbereiche
- 1.3.2 Speichertechnologie
- 1.3.3 Energieversorgung
- 2. Klassifizierung von RFID-Systemen
- 2.1 Leistungsfähigkeiten
- 2.2 Reichweiten
- 3. Entwicklungsperspektiven für die RFID-Technologie
- 4. RFID-Technologie im Krankenhaus
- 4.1 Anwendungsbereiche
- 4.1.1 Klinikbettenmanagement
- 4.1.2 Arzneimittelvergabe
- 4.1.3 Objektsicherung, Ortung und Wartung
- 4.1.4 RFID in Operationsabteilungen
- 4.1.5 Krankenhausinformationssysteme (KIS)
- 4.1 Anwendungsbereiche
- 5. Projektbeispiele
- 5.1 Jacobi Medical-Center New York
- 5.2 Projekt „New Generation Hospital“
- 5.3 Asklepios Klinik - Hamburg-Barmbek
- 6. Risiken der RFID Technik
- 6.1 Gegenwärtige Diskussionen
- 6.2 Niederländische Sicherheitsstudien
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Anwendung der RFID-Technologie zur Prozessoptimierung in Krankenhäusern. Sie beleuchtet die Grundlagen der RFID-Technologie, ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten im Krankenhausumfeld und die damit verbundenen Risiken.
- Grundlagen der RFID-Technologie und deren Eigenschaften
- Anwendungsbereiche von RFID in Krankenhäusern (z.B. Bettenmanagement, Arzneimittelvergabe)
- Beispiele erfolgreicher RFID-Implementierungen in Krankenhäusern
- Risiken und Herausforderungen der RFID-Technologie im Krankenhauskontext
- Bewertung des Potenzials der RFID-Technologie für die Prozessoptimierung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der RFID-Technologie und deren potenziellen Anwendung im Krankenhauswesen ein. Kapitel 1 beschreibt die Grundlagen der RFID-Technologie, einschließlich der Eigenschaften, Ausführungen und Unterscheidungsmerkmale der Systeme. Kapitel 2 klassifiziert RFID-Systeme nach Leistungsfähigkeit und Reichweite. Kapitel 3 befasst sich mit zukünftigen Entwicklungsperspektiven. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Anwendung von RFID im Krankenhaus, mit detaillierten Beispielen für verschiedene Anwendungsbereiche. Kapitel 5 präsentiert Fallstudien aus verschiedenen Krankenhäusern.
Schlüsselwörter
RFID-Technologie, Prozessoptimierung, Krankenhaus, Auto-ID-Systeme, Klinikbettenmanagement, Arzneimittelvergabe, Objektsicherung, Risiken, Kosteneinsparungen, Patientensicherheit.
- Quote paper
- Wolfgang Kamptz (Author), 2008, RFID-Technologie: Prozessoptimierung im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124799