Im Fokus der Arbeit steht eine vertiefende Auseinandersetzung mit den sozialen Effekten des Gentrifizierungsprozesses, um so die zentrale Frage herauszuarbeiten, ob die Gentrifizierung ein soziales Problem der Großstädte darstellt.
Die Erläuterung der Herkunft und eine genaue Definition des Begriffs als auch geläufige Thesen zur Entstehung des Gentrifizierungsprozesses schaffen einen ersten Überblick. Anschließend stelle ich ein Modell zum Verlauf der Gentrifizierung dar, welchem in der Forschung eine zentrale Bedeutung zugeschrieben wird. Insbesondere werde ich auf markante Merkmale der einzelnen, am Prozess beteiligten, Akteure eingehen. Nachfolgend stelle ich die, aus dem Stadtentwicklungsprozess resultierenden, Konsequenzen für die betroffenen Bevölkerungsgruppen dar, um anschließend effektive Handlungsmöglichkeiten vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gentrifizierung
- Begriffsklärung
- Thesen zur Entstehung
- Phasen der Gentrifizierung
- Akteure
- Soziale Auswirkungen der Gentrifizierung
- Handlungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den sozialen Auswirkungen des Gentrifizierungsprozesses in Großstädten. Ziel ist es, die zentrale Frage zu beantworten, ob Gentrifizierung ein soziales Problem darstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung der Herkunft und Definition des Begriffs, der Entstehung des Gentrifizierungsprozesses, sowie der Analyse der Auswirkungen auf die betroffenen Bevölkerungsgruppen. Die Arbeit beleuchtet auch die Möglichkeiten, die Gentrifizierung zu steuern und ihre negativen Folgen abzumildern.
- Definition und Entstehung des Begriffs Gentrifizierung
- Soziale und ökonomische Ursachen der Gentrifizierung
- Auswirkungen der Gentrifizierung auf die Bevölkerung
- Mögliche Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung des Gentrifizierungsprozesses
- Bewertung der Gentrifizierung als soziales Problem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Gentrifizierung im Kontext der Wohnungsproblematik in deutschen Großstädten dar.
Kapitel 2 bietet eine theoretische Einführung in das Thema Gentrifizierung. Es werden der Ursprung und die Definition des Begriffs, gängige Thesen zur Entstehung des Prozesses sowie verschiedene Modelle zur Beschreibung des Verlaufs der Gentrifizierung behandelt.
Kapitel 3 beleuchtet die sozialen Auswirkungen der Gentrifizierung. Es werden die Folgen für die betroffenen Bevölkerungsgruppen, insbesondere in Bezug auf ihre Wohn- und Lebenssituation, analysiert.
Schlüsselwörter
Gentrifizierung, Stadtentwicklung, Soziale Auswirkungen, Wohnungsproblematik, Handlungsmöglichkeiten, soziale Verdrängung, Urbanisierung, Stadtplanung, soziale Ungleichheit, Wohnungsmarkt
- Quote paper
- Hannah Wilhelm (Author), 2021, Soziale Auswirkungen der Gentrifizierung und Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247545