Eine ausführliche,vor allem thematische und motivgeschichtliche von Gedichtanalyse Paul Celans' 'Vor einer Kerze'. Paul Celans Gedicht ‚Vor einer Kerze’ ist 1953 entstanden und wurde in seinem zweiten
Gedichtband ‚Von Schwelle zu Schwelle’ 1955 veröffentlicht. Der Gedichtband besteht aus
drei Zyklen, wobei ‚Vor einer Kerze’ im zweiten Zyklus’ unter dem Titel ‚Mit wechselndem
Schlüssel’ steht. Das mit 45 Versen längste Gedicht des Bandes ist als 24. von 47 Gedichten
numerisch in der Mitte. Es beschreibt eine Situation, in welcher das Lyrische Ich sich in die
Sphäre des Jenseits begibt und ist in einer Stimmung der schicksalhaften Erfahrung des
Todes geschrieben. Das Zentralthema des dichterischen Werks Paul Celans ist eine
dialogische Situation eines lyrischen Ichs mit einem angesprochenen Du. In ‚Vor einer
Kerze’ steht das lyrische Ich mit dem Du der Toten im Dialog. Celan thematisiert hier,
ebenso wie in vielen anderen seiner Gedichte, die Erfahrungen des Holocaust. Er kombiniert
den persönlichen Schmerz über den Tod seiner Eltern mit der leidvollen Erfahrung des
Völkermords. Erinnerungen und Träume kreuzen einander in der chiffrenreichen dichten
Sprache Celans. Das Gedicht steht unter dem Zeichen des magischen Totengedenkens. Der
Text ist ein Ritual der Beschwörung in allen Dimensionen und Bedeutungen des Wortes. Es
ist ein Schwur, eine eindringliche Bitte und ein Erinnern an die Verstorbenen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- II. Paul Celan: Vor einer Kerze
- III. Paul Celan: Vor einer Kerze. Eine Gedichtanalyse
- 1. Einleitung
- 2. Paraphrase des Gedichts
- 3. Formale Analyse
- 4. 'Vor einer Kerze' im Kontext der Titel – Die Zwischenstellung des Gedichts
- 5. Die Kerze:
- 5.1 Der Sabbatleuchter
- 5.2 Die Kerze - Eines Totseins Tochter
- 6. Der Segen:
- 6.1 Im Namen der Drei
- 6.2 Der Freispruch
- 6.3 Der Riss in der Zeit
- 7. Das Wort als Medium
- 8. Schluss
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Paul Celans Gedicht „Vor einer Kerze“. Ziel ist es, die komplexen Bildwelten, die formalen Strukturen und die thematischen Ebenen des Gedichts zu untersuchen und zu interpretieren. Dabei wird der Kontext des Gedichtes innerhalb Celans Gesamtwerks und der historischen Situation berücksichtigt.
- Die Rolle der Kerze als zentrales Symbol und ihre multiplen Bedeutungen.
- Die Bedeutung des Segens und die darin enthaltenen Konflikte und Widersprüche.
- Die Auseinandersetzung mit dem Tod und dem Gedenken an Verstorbene.
- Die Verwendung von Metaphern, Symbolen und Bildern in Celans dichterischer Sprache.
- Die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und dem angesprochenen „Du“.
Zusammenfassung der Kapitel
II. Paul Celan: Vor einer Kerze: Dieses Kapitel präsentiert den vollständigen Text des Gedichts „Vor einer Kerze“ von Paul Celan. Der Text selbst ist ein komplexes Geflecht aus Bildern, Metaphern und religiösen Anspielungen, das die Leserin/den Leser in eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Trauer und Erinnerung einführt. Die Beschreibung des Leuchters aus „getriebenem Golde“ und die Gestalt der „des Totseins Tochter“ schaffen eine atmosphärische Dichte, die den Leser in die emotionale Welt des lyrischen Ichs eintauchen lässt.
III. Paul Celan: Vor einer Kerze. Eine Gedichtanalyse: Die Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über das Gedicht, seinen Entstehungskontext und seine Position innerhalb von Celans Werk. Sie hebt die dialogische Struktur des Gedichts und die Thematik des Holocaust hervor. Die Paraphrase des Gedichts bietet eine detaillierte, schrittweise Nacherzählung des Textes. Die formale Analyse betrachtet die Struktur des Gedichts, die Verwendung von Bildern und Metaphern sowie das Fehlen eines konventionellen Reimschemas. Die Analyse des Segens und seiner Bedeutung bildet einen zentralen Bestandteil, ebenso wie die Interpretation der verschiedenen Symbole und ihrer Bedeutung im Kontext des Gedichtes. Die Arbeit zeigt die Vielschichtigkeit des Gedichts und betont die Bedeutung eines offenen und unvoreingenommenen Lesens.
Schlüsselwörter
Paul Celan, Vor einer Kerze, Gedichtanalyse, Holocaust, Tod, Trauer, Erinnerung, Metapher, Symbol, Religion, Segen, Lyrik, Bildsprache, Formale Analyse, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu Paul Celan: Vor einer Kerze - Eine Gedichtanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine umfassende Gedichtanalyse von Paul Celans „Vor einer Kerze“. Sie beinhaltet den vollständigen Gedichttext, eine detaillierte Inhaltsangabe, eine formale Analyse, eine Interpretation der zentralen Symbole (Kerze, Segen) und eine Einordnung des Gedichts in den Kontext von Celans Werk und der historischen Situation (Holocaust).
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Gedichts: der Rolle der Kerze als zentrales Symbol, der Bedeutung des Segens und den darin enthaltenen Konflikten, der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer, der Verwendung von Metaphern und Symbolen in Celans Sprache und der Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und dem angesprochenen „Du“. Der Holocaust und die Erinnerung daran spielen eine zentrale Rolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Zunächst wird der vollständige Gedichttext präsentiert. Anschließend folgt eine detaillierte Gedichtanalyse, die Einleitung, Paraphrase, formale Analyse, Interpretation der Kerze und des Segens, die Rolle des Wortes als Medium umfasst und mit einem Schluss abschließt. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse verwendet verschiedene methodische Ansätze: Sie beinhaltet eine detaillierte Paraphrase des Gedichts, eine formale Analyse der Struktur und der sprachlichen Mittel, sowie eine interpretationsgeleitete Auseinandersetzung mit den zentralen Symbolen und ihrer Bedeutung im Kontext von Celans Werk und der historischen Situation. Der Fokus liegt auf einem offenen und unvoreingenommenen Lesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Paul Celan, Vor einer Kerze, Gedichtanalyse, Holocaust, Tod, Trauer, Erinnerung, Metapher, Symbol, Religion, Segen, Lyrik, Bildsprache, Formale Analyse, Interpretation.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich mit der Lyrik von Paul Celan und insbesondere mit dem Gedicht „Vor einer Kerze“ auseinandersetzen möchten. Sie ist besonders für Studierende der Germanistik und Literaturwissenschaft relevant, die sich mit Themen wie Holocaust-Literatur, Lyrikanalyse und Symbolinterpretation befassen.
Wo finde ich den vollständigen Gedichttext?
Der vollständige Gedichttext von Paul Celans „Vor einer Kerze“ ist im zweiten Kapitel der Arbeit enthalten.
- Quote paper
- B.A. Sonja Trost (Author), 2007, Paul Celan: Vor einer Kerze - Eine Gedichtanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124751