In dieser Hausarbeit zu dem Seminar "Historische Aspekte/wissenschaftliches Arbeiten in der Sonderpädagogik" wird auf die Ereignisse im Zusammenhang mit der Krankheit Epilepsie im 19. Jahrhundert und dem 20. Jahrhundert eingegangen. Daraus ergibt sich die folgende Fragestellung: Welche Ereignisse haben sich im 19. und 20. Jahrhundert im Bezug auf die Krankheit Epilepsie zugetragen?
Um das Thema genauer betrachten zu können und einzuleiten, werden zunächst einige Grundlagen zur Epilepsie erklärt. Hierzu zählt die Erklärung, was genau eigentlich unter dem Begriff Epilepsie zu verstehen ist, welche Ursachen es für die Erkrankung an einer Epilepsie geben kann und was genau man sich unter einigen verschiedenen Anfallsformen vorstellen kann. Anschließend wird auf die historischen Aspekte und die verschiedenen Ereignisse im 19. und 20. Jahrhundert in Bezug auf die Krankheit der Epilepsie eingegangen und einige dieser Ereignisse genauer erläutert. Dieser Teil stellt den Hauptteil dieser Hausarbeit dar. Abschließend wird das Fazit einige der gesammelten Erkenntnisse noch einmal zusammenfassen und zu der Beantwortung meiner Fragestellung führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Über die Krankheit Epilepsie
- 2.1 Begriffserklärung Epilepsie
- 2.2 Ursachen
- 2.3 Verschiedene Anfallsformen
- 3. Die Krankheit im 19. Und 20. Jahrhundert
- 3.1 Das 19. Jahrhundert
- 3.2 Institutionen
- 3.3 Forscher
- 3.4 Das 20. Jahrhundert
- 3.5 Internationale Liga gegen Epilepsie
- 3.6 Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
- 3.7 Das Elektroenzephalogramm (EEG)
- 3.8 Der Glaube an Geister und Dämonen im 20. Jahrhundert
- 3.9 Epilepsie im zweiten Weltkrieg
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Epilepsie im 19. und 20. Jahrhundert. Die Arbeit soll einen Einblick in die Entwicklung des Verständnisses der Krankheit, die Entstehung von Institutionen und die Fortschritte in der Forschung geben. Sie beleuchtet die historischen Ereignisse, die die Sicht auf Epilepsie geprägt haben, von den frühen Sichtungen bis hin zu den modernen Behandlungsmethoden.
- Die Entwicklung des Verständnisses der Epilepsie im Laufe der Geschichte
- Die Rolle von Institutionen und Forschern bei der Erforschung und Behandlung der Epilepsie
- Die Entwicklung von Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Auswirkungen des zweiten Weltkriegs auf Menschen mit Epilepsie
- Die Bedeutung des Elektroenzephalogramms (EEG) für die Diagnose und Behandlung der Epilepsie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, stellt die Fragestellung vor und bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Epilepsie.
- Kapitel 2: Über die Krankheit Epilepsie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Epilepsie, erklärt die Ursachen der Krankheit und stellt verschiedene Anfallsformen vor.
- Kapitel 3: Die Krankheit im 19. und 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Aspekte der Epilepsie im 19. und 20. Jahrhundert. Es behandelt die Entwicklung des Wissens über die Krankheit, die Entstehung von Institutionen, die Forschungsergebnisse und die Auswirkungen des zweiten Weltkriegs.
Schlüsselwörter
Epilepsie, Krankheit, Geschichte, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Institutionen, Forschung, Therapie, Behandlung, Elektroenzephalogramm (EEG), zweiter Weltkrieg, Anfallsformen, Ursachen, Begriffserklärung.
- Quote paper
- Maike Sch (Author), Historische Aspekte bei der Krankheit Epilepsie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247494