Das Wissen um den Erfolg des Unternehmens, seiner Bereiche und Produkte ist ein wesentlicher Bestandteil des Wertschöpfungsmanagements. Das Instrument, mit dem sich dieser Erfolg kurzfristig messen, planen und steuern lässt, ist die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Sie bildet im betrieblichen Rechnungswesen einen wichtigen Faktor und ist daher nicht mehr wegzudenken. Die Technik der KLR zu verstehen und sie entscheidungsrelevant auswerten zu können, ist ein „Muss“ sowohl in der Managementpraxis als auch in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung.
Ein relevanter Teilbereich der KLR stellen die kalkulatorischen Kosten der Kostenartenrechnung dar. Abschreibungen, Wagnisverluste und Zinsaufwendungen haben Kostencharakter. Sie fallen in unregelmäßiger Höhe an. Wenn sie unverändert in die Kostenrechnung übernommen werden, entstehen Schwankungen in der Kostenentwicklung, welche den Zeitvergleich und den zwischenbetrieblichen Vergleich stören. Deshalb werden diese Aufwendungen aus der Kostenrechnung ferngehalten und an ihrer Stelle sogenannte kalkulatorische Kosten eingesetzt. Die Verwendung kalkulatorischer Kosten spielt eine enorme Rolle in vielen Unternehmen. Ihre Anwendung ermöglicht es, Preise besser zu kalkulieren und das unternehmerische Risiko entscheidend zu senken. Folglich bewahren sie Unternehmen vor dramatischen Fehlkalkulationen. Allerdings können im Rahmen der Kostenartenrechnung Probleme bei der Periodenabgrenzung entstehen und Komplikationen bei der Trennung zwischen den einzelnen Kostenarten der kalkulatorischen Kosten auftreten. Diese Probleme erschweren das unternehmerische Handeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Kalkulatorische Kosten
- 2.1 Begriffserläuterung
- 2.2 Aufgaben
- 2.3 Kostenartenrechnung
- 2.4 Kalkulatorische Kostenarten
- 3 Kalkulatorische Abschreibungen im Industriebetrieb
- 3.1 Begriffserläuterung und Ursachen
- 3.2 Berechnung
- 3.2 Ergebnis und Handlungsvorschläge
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung kalkulatorischer Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung. Ziel ist es, aufzuzeigen, warum diese Kostenarten für eine erfolgreiche Unternehmensführung unerlässlich sind und wie ihre Anwendung das unternehmerische Handeln beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Anwendung kalkulatorischer Kosten und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung.
- Bedeutung kalkulatorischer Kosten für die Kosten- und Leistungsrechnung
- Einfluss kalkulatorischer Kosten auf unternehmerisches Handeln
- Herausforderungen bei der Anwendung kalkulatorischer Kosten
- Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung
- Verbesserung der Unternehmensplanung durch kalkulatorische Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ein und hebt die Bedeutung des Verständnisses kalkulatorischer Kosten für das Management hervor. Es wird die Problemstellung der Schwankungen in der Kostenentwicklung durch die unregelmäßige Höhe von Abschreibungen, Wagnisverlusten und Zinsaufwendungen erläutert, die durch den Einsatz kalkulatorischer Kosten behoben werden sollen. Der Fokus liegt auf den Problemen bei der Periodenabgrenzung und der Trennung der Kostenarten innerhalb der kalkulatorischen Kosten und deren Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln.
2 Kalkulatorische Kosten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der kalkulatorischen Kosten und erläutert deren Aufgaben innerhalb der Kostenartenrechnung. Es werden die verschiedenen Kostenarten im Detail besprochen und ihre Anwendung bei der Kalkulation von Preisen und der Risikominderung im Unternehmen herausgestellt. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der kalkulatorischen Kosten für eine realistischere Kostenrechnung hervor, im Gegensatz zu den tatsächlichen Kosten.
3 Kalkulatorische Abschreibungen im Industriebetrieb: Dieses Kapitel konzentriert sich auf kalkulatorische Abschreibungen, erläutert ihre Ursachen und die verschiedenen Berechnungsmethoden. Die Bedeutung der korrekten Berechnung für die Planung und Entscheidungsfindung wird betont. Der Abschnitt beleuchtet, wie die Ergebnisse der Abschreibungsberechnung zu Handlungsempfehlungen für das Unternehmen führen können, etwa zur Optimierung der Investitionsentscheidungen.
Schlüsselwörter
Kalkulatorische Kosten, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Abschreibungen, Wagnisverluste, Zinsaufwendungen, Kostenartenrechnung, Unternehmensführung, Entscheidungsfindung, Risikominderung, Preisgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kalkulatorische Kosten im Industriebetrieb"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über kalkulatorische Kosten im Industriebetrieb. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung kalkulatorischer Kosten für die Kosten- und Leistungsrechnung und deren Einfluss auf unternehmerisches Handeln und die Entscheidungsfindung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung kalkulatorischer Kosten für die Kosten- und Leistungsrechnung, den Einfluss dieser Kosten auf unternehmerisches Handeln, die Herausforderungen bei deren Anwendung, die Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und die Verbesserung der Unternehmensplanung durch ihren Einsatz. Ein Schwerpunkt liegt auf kalkulatorischen Abschreibungen im Industriebetrieb, einschließlich ihrer Berechnung und der daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen.
Was sind kalkulatorische Kosten?
Kalkulatorische Kosten sind im Gegensatz zu den tatsächlichen Kosten, Kostenarten, die zur besseren Entscheidungsfindung und Planung in die Kostenrechnung einbezogen werden. Sie umfassen beispielsweise kalkulatorische Abschreibungen, Wagnisverluste und Zinsaufwendungen. Ihr Einsatz ermöglicht eine realistischere Kostenrechnung und trägt zur Risikominderung bei.
Welche Bedeutung haben kalkulatorische Abschreibungen?
Kalkulatorische Abschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil der kalkulatorischen Kosten. Das Kapitel erläutert deren Ursachen und Berechnungsmethoden. Die korrekte Berechnung ist essentiell für die Planung und Entscheidungsfindung, insbesondere für Investitionsentscheidungen. Die Ergebnisse der Abschreibungsberechnung liefern wichtige Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
Wie beeinflussen kalkulatorische Kosten die Entscheidungsfindung?
Kalkulatorische Kosten liefern eine realistischere Kostenbasis für Entscheidungen. Sie ermöglichen eine fundiertere Preisgestaltung und Risikobetrachtung. Die Berücksichtigung von kalkulatorischen Kosten führt zu verbesserten Planungen und trägt dazu bei, fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Produktion und Preisfindung zu treffen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kalkulatorische Kosten, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Abschreibungen, Wagnisverluste, Zinsaufwendungen, Kostenartenrechnung, Unternehmensführung, Entscheidungsfindung, Risikominderung und Preisgestaltung.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel über kalkulatorische Kosten allgemein, ein Kapitel zu kalkulatorischen Abschreibungen im Industriebetrieb und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der relevanten Aspekte und deren Bedeutung für das Unternehmen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit Kosten- und Leistungsrechnung im industriellen Umfeld befassen, insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die ein tiefes Verständnis von kalkulatorischen Kosten und deren Anwendung benötigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Kalkulatorische Kosten. Kalkulatorische Abschreibungen im Industriebetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247355