"Auf den Lehrer kommt es an.", hört man nicht selten, wenn auf die eigene Schulzeit zurückgeblickt und über guten Unterricht, Lernerfolg und Freude am Lernen nachgedacht wird. Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen begleiten ihre Lerngruppe in einem Großteil der Fächer und über einen längeren Zeitraum hinweg, weshalb sie eine besondere Rolle in der Schullaufbahn ihrer Schülerinnen und Schüler spielen.
In mehreren deutschsprachigen Schulfilmen wird ebendiese Klassenlehrer-Schüler-Beziehung thematisiert. Doch was macht eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung aus? Unter welchen Bedingungen kann sie gelingen und welche Potenziale bringt sie mit?
In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was es für die Entwicklung einer konstruktiven Lehrer-Schüler-Beziehung benötigt und wie die Beziehungsgestaltung von Lehrpersonen zu ihren Klassen in ausgewählten Beispielen im deutschsprachigen Film dargestellt wird. Für die Analyse wurden folgende drei Filme ausgewählt: "Der Schüler Gerber",
"Fack ju Göthe" und "Die Lehrerin"
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Lehrer-Schüler-Beziehung
- 2.1 Empirische Hintergründe für die Lernleistung
- 2.2 Beschaffenheit der Lehrer-Schüler-Beziehung
- 2.3 Die Klassenlehrer-Schüler-Beziehung anhand des „Drei-Säulen-Modells“ nach Schubert und Friedrichs
- 2.1 Ermutigung
- 2.2 Kommunikation
- 2.3 Partizipation
- 3 Filmanalyse
- 3.1 Der Schüler Gerber
- 3.2 Fack ju Göthe
- 3.3 Die Lehrerin
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Klassenlehrer-Schüler-Beziehung in deutschsprachigen Filmen und analysiert die Faktoren, die zu einer konstruktiven Beziehung beitragen. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Beziehung für den Lernerfolg und setzt diese in den Kontext des Drei-Säulen-Modells zeitgemäßer Pädagogik nach Schubert und Friedrichs.
- Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lernleistung
- Beschaffenheit der Lehrer-Schüler-Beziehung, insbesondere die Herausforderungen durch Machtgefälle und Entwicklungsphasen der Schüler
- Das Drei-Säulen-Modell der Ermutigung, Kommunikation und Partizipation als Grundlage für eine gelingende Klassenlehrer-Schüler-Beziehung
- Analyse von Beispielen aus deutschsprachigen Filmen, wie „Der Schüler Gerber“, „Fack ju Göthe“ und „Die Lehrerin“
- Bedeutung der Klassenleitung für das Klassenklima und die Reduzierung von Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung heraus und führt in die Forschungsfrage ein: Was zeichnet eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung aus und welche Faktoren tragen zu ihrem Gelingen bei? Die Arbeit untersucht diese Frage mithilfe des Drei-Säulen-Modells von Schubert und Friedrichs und analysiert drei ausgewählte deutsche Schulfilme.
- Die Lehrer-Schüler-Beziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lernleistung anhand der Hattie-Studie. Es werden die besonderen Herausforderungen in der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler durch Machtgefälle und Entwicklungsphasen der Schüler erörtert. Die Analyse der Lehrer-Schüler-Beziehung erfolgt im Kontext der „Mündigkeit“ als übergeordnetes Bildungsziel.
- Die Klassenlehrer-Schüler-Beziehung anhand des „Drei-Säulen-Modells“: Das Kapitel stellt das Drei-Säulen-Modell zeitgemäßer Pädagogik nach Schubert und Friedrichs vor, das Ermutigung, Kommunikation und Partizipation als Eckpfeiler einer erfolgreichen Lehrer-Schüler-Beziehung identifiziert. Es erläutert, wie diese Säulen einen Rahmen für ein positives Klassenklima schaffen und somit zu einem effektiven Lernprozess beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich zentralen Aspekten der Lehrer-Schüler-Beziehung, insbesondere in Bezug auf das Klassenlehrer-Schüler-Verhältnis. Die wichtigsten Begriffe sind: Lernleistung, Hattie-Studie, Lehrer-Schüler-Beziehung, Machtgefälle, Ermutigung, Kommunikation, Partizipation, Drei-Säulen-Modell, Klassenklima, Unterrichtsstörungen, Disziplinprobleme, deutschsprachige Schulfilme.
- Quote paper
- Vivien Werle (Author), 2020, Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen in deutschsprachigen Filmen. Über ihre pädagogische Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247219