In der Hausarbeit wird die Frage geklärt, inwieweit die Kinokis ihren eigenen Erwartungen und Forderungen aus dem Manifest "Wir. Variante eines Manifestes" filmisch gerecht werden. Hat sich der „Rat der Drei“ bei ihrem Film „Der Mann mit der Kamera“ an die eigenen Ansprüche gehalten oder gibt es möglicherweise Abweichungen oder sogar Widersprüche? Was möchten die Kinokis verändern und gelingt ihnen die Umsetzung mit ihrem Film?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Manifest: Wir. Variante eines Manifestes
- 2.1 Kritik der Kinokis
- 2.2 Anforderungen der Kinokis
- 2.3 Erwartungen an den „neuen“ Menschen
- 3. Filmtheorien
- 3.1 Stummfilm
- 3.2 Sowjetisches Montagekino
- 3.3 Experimentalfilm
- 4. Film: Der Mann mit der Kamera
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Besondere Szenen „Mensch und Maschine“
- 4.2.1 Szene 1: Kameraauge vs. Menschenauge
- 4.2.2 Szene 2: Mensch und Maschine bei der Arbeit
- 4.2.3 Szene 3: Der Mann mit der Kamera
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen dem Manifest "Wir. Variante eines Manifestes" der Kinokis und Dziga Vertovs Film "Der Mann mit der Kamera". Ziel ist es, die Übereinstimmung und die möglichen Abweichungen zwischen den im Manifest formulierten Forderungen und der filmischen Umsetzung zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die vom Manifest geforderte Vision eines "neuen Menschen" im Kontext der "Maschinisierung des Menschen" gelegt.
- Kritik der Kinokis an bestehenden Filmformen und -praktiken
- Die Vision der Kinokis von einem "neuen Menschen"
- Die Rolle der Maschine in der Gestaltung des "neuen Menschen"
- Analyse von Schlüssel-Szenen in "Der Mann mit der Kamera"
- Vergleich zwischen Manifest und Film
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit entsprechen Dziga Vertovs Film "Der Mann mit der Kamera" und die darin dargestellte Vision eines "neuen Menschen" den im Manifest "Wir. Variante eines Manifestes" formulierten Zielen und Forderungen? Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der eine umfassende Analyse des Manifests und ausgewählter Szenen aus dem Film beinhaltet, um Übereinstimmungen und Diskrepanzen aufzuzeigen.
2. Manifest: Wir. Variante eines Manifestes: Dieses Kapitel analysiert das Manifest "Wir. Variante eines Manifestes" der Kinokis. Es beschreibt die scharfe Abgrenzung der Kinokis von den etablierten "Kinematographen" und deren Ablehnung des bestehenden, von den Kinokis als "aussätzig" bezeichneten, Gefühlskinos. Das Kapitel beleuchtet die Forderungen der Kinokis nach einer "echten Filmsache", die sich von theatralischen und psychologisierenden Elementen befreit. Darin werden die Vorstellungen der Kinokis von einem "neuen Menschen", geprägt durch die "Maschinisierung", und deren Vision einer revolutionären Filmkunst umfassend dargestellt.
3. Filmtheorien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über relevante filmtheoretische Kontexte, insbesondere den Stummfilm, das sowjetische Montagekino und den Experimentalfilm. Es liefert den notwendigen Hintergrund, um die spezifischen filmischen Techniken und ästhetischen Entscheidungen in Vertovs Film zu verstehen und im Kontext der damaligen filmtheoretischen Debatten einzuordnen.
4. Film: Der Mann mit der Kamera: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von "Der Mann mit der Kamera", wobei ausgewählte Szenen im Detail untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Verhältnisses von Mensch und Maschine und der Frage, inwieweit diese Szenen die im Manifest formulierten Ideen widerspiegeln oder diese sogar herausfordern. Die Analyse der ausgewählten Szenen dient als Grundlage für den Vergleich mit den im Manifest dargestellten Zielen und Vorstellungen.
Schlüsselwörter
Dziga Vertov, Kinoki, Manifest, Wir. Variante eines Manifestes, Der Mann mit der Kamera, sowjetisches Montagekino, Experimentalfilm, "neuer Mensch", Maschinisierung, Filmtheorie, Filmkunst, Kritik des traditionellen Kinos.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wir. Variante eines Manifestes" und "Der Mann mit der Kamera"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen dem Manifest "Wir. Variante eines Manifestes" der Kinokis und Dziga Vertovs Film "Der Mann mit der Kamera". Der Fokus liegt auf der Übereinstimmung und den Abweichungen zwischen den im Manifest formulierten Forderungen und der filmischen Umsetzung, insbesondere bezüglich der Vision eines "neuen Menschen" im Kontext der "Maschinisierung des Menschen".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kritik der Kinokis an bestehenden Filmformen, die Vision der Kinokis von einem "neuen Menschen", die Rolle der Maschine in der Gestaltung dieses "neuen Menschen", eine Analyse von Schlüssel-Szenen in "Der Mann mit der Kamera" und einen Vergleich zwischen Manifest und Film.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die Analyse des Manifests "Wir. Variante eines Manifestes", einen Überblick über relevante Filmtheorien (Stummfilm, sowjetisches Montagekino, Experimentalfilm), eine detaillierte Analyse von "Der Mann mit der Kamera" mit Fokus auf ausgewählte Szenen, und abschließend ein Fazit.
Was wird im Kapitel zum Manifest analysiert?
Das Kapitel zum Manifest beschreibt die Kritik der Kinokis am etablierten Gefühlskino, ihre Forderungen nach einer "echten Filmsache" frei von theatralischen Elementen und ihre Vision eines durch "Maschinisierung" geprägten "neuen Menschen" und einer revolutionären Filmkunst.
Was wird im Kapitel zu den Filmtheorien behandelt?
Das Kapitel zu den Filmtheorien bietet einen Überblick über den Stummfilm, das sowjetische Montagekino und den Experimentalfilm, um die filmischen Techniken und ästhetischen Entscheidungen in Vertovs Film im Kontext der damaligen Debatten einzuordnen.
Wie wird "Der Mann mit der Kamera" analysiert?
Die Analyse von "Der Mann mit der Kamera" konzentriert sich auf ausgewählte Szenen, die das Verhältnis von Mensch und Maschine darstellen und untersucht, inwieweit diese Szenen die im Manifest formulierten Ideen widerspiegeln oder herausfordern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Dziga Vertov, Kinoki, Manifest, Wir. Variante eines Manifestes, Der Mann mit der Kamera, sowjetisches Montagekino, Experimentalfilm, "neuer Mensch", Maschinisierung, Filmtheorie, Filmkunst, Kritik des traditionellen Kinos.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit entsprechen Dziga Vertovs Film "Der Mann mit der Kamera" und die darin dargestellte Vision eines "neuen Menschen" den im Manifest "Wir. Variante eines Manifestes" formulierten Zielen und Forderungen?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, die eine umfassende Analyse des Manifests und ausgewählter Szenen aus dem Film beinhaltet, um Übereinstimmungen und Diskrepanzen aufzuzeigen.
- Citar trabajo
- Iris Gutsche (Autor), 2019, Die Maschinisierung des Menschen bei Dziga Vertov. Vergleich zwischen dem Manifest "Wir. Variante eines Manifestes" und dem Film "Der Mann mit der Kamera", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247218