Dringender denn je ist die Wahrnehmung über Umweltveränderungen als ökologisches Problem und das Hinterfragen sozialer und wirtschaftlicher Konsequenzen als Auslöser für Umweltprobleme. Das gilt insbesondere auch für Unternehmen. Weil Umweltprobleme vom Menschen verursachte Veränderungen im Ökosystem der Erde sind, ist das nachhaltige Handeln von Unternehmen zur Erhaltung der Umwelt im Sinne der Reaktion des Menschen auf ökologische Probleme von großer Bedeutung. Etliche Unternehmen sind bereits damit zugange, neue Technologien und Prozesse zur Gestaltung ökologischer Nachhaltigkeit zu entwickeln. Allgemeine Umweltinnovationen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz, aber auch Konzepte für die Steigerung der Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft oder Strategien, die die Mobilität, das Flächenmanagement und den Schutz der Biodiversität fördern, sind in Zukunft entscheidend.
Daher gilt es, im Rahmen dieser Arbeit die Forschungsfrage "Wie wirkt sich das betriebliche Umweltbewusstsein über Umweltprobleme auf die Bereitschaft von Unternehmen aus sich für nachhaltige Innovationsentwicklung als treibende Kraft für eine natürliche Umwelt einzusetzen? Welche Rolle kommt dabei frugalen Innovationen zu?" zu beantworten.
Diese Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. In Kapitel zwei werden zunächst das Umweltverhalten in Unternehmen eingeordnet und Bestimmungsfaktoren betrieblichen Umweltverhaltens abgegrenzt. Nachfolgend wird in Kapitel drei der Natural-Resource-based-view of the firm, kurz NRBV, mit dem Unternehmen ihr Umweltbewusstsein äußern, in seinen charakteristischen Eigenschaften konkretisiert und für die Arbeit relevante Begriffe aus angrenzenden Themenfeldern definiert. Anschließend erfolgt eine Einordnung von frugalen Marktleistungen vor dem Hintergrund zu lösender Umweltprobleme. Dabei wird eine Verknüpfung des NRBV und frugalen Ansätzen geschaffen. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammen und leitet daraus Implikationen für die Forschung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der Untersuchung
- Untersuchungsobjekt Umweltverhalten in Unternehmen
- Umweltverhalten in Unternehmen
- Bestimmungsfaktoren betrieblichen Umweltverhaltens
- Umweltverbesserungen durch frugale Innovationen
- Natural-Resource-based view of the firm
- Frugale Innovationen mit Umweltspezifikation
- Verknüpfung NRBV und Frugale Innovationen
- Zusammenfassung und Implikationen für die Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das betriebliche Umweltbewusstsein auf die Bereitschaft von Unternehmen auswirkt, sich für nachhaltige Innovationsentwicklung als treibende Kraft für eine natürliche Umwelt einzusetzen. Im Fokus steht dabei die Rolle frugaler Innovationen.
- Umweltverhalten von Unternehmen und dessen Einflussfaktoren
- Der Natural-Resource-based-view of the firm (NRBV) als Ansatzpunkt für die Analyse von Umweltbewusstsein in Unternehmen
- Frugale Innovationen und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Umweltproblemen
- Verknüpfung von NRBV und frugalen Ansätzen
- Implikationen für die Forschung und die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand der Untersuchung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz von nachhaltigem Wirtschaften im Kontext des Klimawandels. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
2. Untersuchungsobjekt Umweltverhalten in Unternehmen
2.1 Umweltverhalten in Unternehmen
Dieser Abschnitt definiert das Umweltbewusstsein in Unternehmen und erläutert, wie es sich auf die unternehmerische Entscheidungsfindung und das Umweltverhalten auswirkt.
2.2 Bestimmungsfaktoren betrieblichen Umweltverhaltens
Hier werden die Faktoren diskutiert, die das betriebliche Umweltverhalten beeinflussen, insbesondere die Kriterien Dauerhaftigkeit, Wichtigkeit, Wahrnehmbarkeit und Nachhaltigkeit.
3. Umweltverbesserungen durch frugale Innovationen
3.1 Natural-Resource-based view of the firm
Dieses Unterkapitel stellt den Natural-Resource-based-view of the firm (NRBV) vor und zeigt, wie Unternehmen durch diesen Ansatz ihr Umweltbewusstsein ausdrücken können.
3.2 Frugale Innovationen mit Umweltspezifikation
Hier werden frugale Innovationen definiert und in Bezug auf die Lösung von Umweltproblemen betrachtet.
3.3 Verknüpfung NRBV und Frugale Innovationen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Verbindung zwischen dem NRBV und frugalen Ansätzen zur Förderung nachhaltiger Innovationen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind: betriebliches Umweltbewusstsein, nachhaltige Innovationsentwicklung, frugale Innovationen, Natural-Resource-based-view of the firm (NRBV), Umweltprobleme, Klimawandel, gesellschaftliche Verantwortung, Konsumentenanforderungen.
- Quote paper
- Sabrina Pracz-Groenen (Author), 2022, Betriebliches Umweltbewusstsein. Die Bereitschaft von Unternehmen, sich für nachhaltige Innovationsentwicklung als treibende Kraft für eine natürliche Umwelt einzusetzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247087