In unserer Studie befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Emigration kamerunischer Studierender nach Fulda. Wir konzentrieren uns dabei sowohl auf push-pull-Faktoren, die für die Migrationsentscheidung gesorgt haben, das Phänomen der Bamiléké als auch auf die Integrationsstrategien der Personen aus unserem Forschungsfeld, dem Kurs zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang.
Die Ergebnisse unserer Studie basieren auf qualitativen Daten, die wir in drei Interviews, acht Besuchen des DSH-Kurses und zahlreichen spontanen Gesprächen mit KursteilnehmerInnen erhoben haben. Die Interviews führten wir mit zwei Kamerunern und einer Kamerunerin, die seit mehreren Monaten in Fulda und Umgebung wohnhaft sind.
Im Folgenden stellen wir zunächst dar, warum wir die Methode der qualitativen Sozialforschung wählten und wie wir im Einzelnen unsere Daten erhoben haben. Dabei werden wir die verwendeten Methoden kurz aufführen und den Verfahren gegenüberstellen, die für die Durchführung unsere Studie nicht in Frage kamen. Anschließend beleuchten wir den Feldzugang und reflektieren den Aufenthalt im Feld.
Bei der Darstellung unserer Ergebnisse beleuchten wir zunächst die push-pull-Faktoren, die die Interviewten zur Emigration bewegten, gehen anschließend auf das Phänomen des Volksstammes der Bamiléké ein und stellen dann ihre Integrationsstrategien vor. In Abgleich mit der bereits vorhandenen Literatur werden wir diesbezüglich unsere Theorien bilden. Abschließend gehen wir auf unser Projektmanagement und das Arbeiten in der Gruppe ein und erörtern mögliche weiterführende Forschungen zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodendiskussion
- Ausschluss der quantitativen Sozialforschung für unsere Zwecke
- Diskussion um die gewählte qualitative Methode der Datenerhebung
- Die Methode der Dokumente
- Die Methode der teilnehmenden Beobachtung
- Interviewformen
- Nicht verwendete Interviewformen
- Das Leitfadengestützte ExpertInneninterview
- Beschreibung des Forschungsfeldes
- Der DSH-Kurs
- Der DSH-Kurs an der Hochschule Fulda
- Beobachtungen aus den acht Kursbesuchen
- Die Interviews
- Länderinformationen zu Kamerun
- Ergebnisdarstellung & Vergleich mit der vorhandenen Literatur
- Darstellung der push-pull-Faktoren
- Das Phänomen der Bamiléké
- Beleuchtung der Integrationsstrategien
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Darstellung und Bewertung des Projektmanagements
- Abschließende Bewertung der Studie
- Aussichten auf mögliche weitere Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht Aspekte der Emigration kamerunischer Studierender nach Fulda. Die Arbeit konzentriert sich auf die push- und pull-Faktoren der Migrationsentscheidung, das Phänomen der Bamiléké und die Integrationsstrategien der Studierenden im DSH-Kurs an der Hochschule Fulda. Die Datenbasis besteht aus qualitativen Daten aus Interviews, Beobachtungen im DSH-Kurs und spontanen Gesprächen.
- Push- und Pull-Faktoren der Migration kamerunischer Studierender nach Fulda
- Das Phänomen der Bamiléké und deren Rolle im Migrationsprozess
- Integrationsstrategien kamerunischer Studierender in Fulda
- Analyse des Forschungsfeldes: DSH-Kurs an der Hochschule Fulda
- Qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung in der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Die Methodendiskussion begründet die Wahl der qualitativen Methode und erläutert die Datenerhebungsverfahren. Die Beschreibung des Forschungsfeldes konzentriert sich auf den DSH-Kurs und die durchgeführten Interviews. Die Ergebnisdarstellung wird die push-pull-Faktoren, das Phänomen der Bamiléké und die Integrationsstrategien der Befragten beleuchten, ohne jedoch konkrete Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Kamerun, Emigration, Studierende, Fulda, DSH-Kurs, qualitative Sozialforschung, Push-Pull-Faktoren, Bamiléké, Integrationsstrategien, Migration, Deutschland.
- Quote paper
- B. Schlüter (Author), D. Schneider (Author), J. Eidams (Author), 2008, "Cameroon is the right place to be if I have everything done in my life". Aspekte der Emigration kamerunischer Studierender nach Fulda, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124707